A: Aufgabenschwerpunkte und Organisationsfragen.- 1. Begriffe und Aufgaben der Statistik.- 1.1 Was ist Statistik ?.- 1.2 Amtliche und nichtamtliche Statistik.- 1.3 Aufgaben der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.1 Allgemeine Aufgabenschwerpunkte.- 1.3.2 Arbeitsprogramm der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.3 Fachbereiche der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1.3.4 Funktionale Teilbereiche.- 2. Einige wichtige Grundbegriffe.- 2.1 Merkmale.- 2.2 Merkmalsträger.- 2.3 Grundgesamtheit.- 2.4 Systematiken.- 2.5 Voll- und Teilerhebungen.- 2.6 Primär- und Sekundärstatistiken.- 3. Organisation der amtlichen Statistik.- 3.1 Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke.- 3.2 Fachliche Zentralisierung.- 3.3 Regionale Dezentralisierung.- 3.4 Arbeitsverteilung bei Vorbereitung und Durchführung von Bundesstatistiken.- 3.5 Legalitätsprinzip.- 3.6 Auskunftspflicht.- 3.7 Geheimhaltung von Einzelangaben.- 4. Ablaufphasen bei der Erstellung von Statistiken.- 4.1 Vorbereitung von Statistiken.- 4.2 Wege der Datenerfassung.- 4.3 Aufgaben der Datenverarbeitung.- 4.4 Veröffentlichung der Ergebnisse.- 5. Träger und Aufgaben der supra- und internationalen Statistik.- B: Beschreibende Methoden.- 1. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen.- 1.1 Häufigkeiten, Histogramme.- 1.2 Arithmetisches Mittel und Varianz.- 1.3 Zentralwert (Median).- 1.4 Fehlerfortpflanzung.- 1.5 Statistisches Messen der Konzentration.- 1.6 Aufgaben.- 2. Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen.- 2.1 Kontingenztabellen.- 2.2 Statistische Unabhängigkeit von Merkmalen, mittlere quadratische Kontingenz.- 2.3 Streuungstabelle und Streuungsdiagramm.- 2.4 Methode der kleinsten Quadratsumme.- 2.5 Korrelationskoeffizient.- 2.6 Rangkorrelationskoeffizient von Spearman.- 2.7 Korrelationskoeffizient und Regressionsgleichung bei dreidimensionalen Häufigkeitsverteilungen.- 2.8 Aufgaben.- 3. Zeitreihenzerlegung.- 3.1 Ursachenkomplexe, Komponenten von Zeitreihen und Zeitreihenzerlegung.- 3.2 Technik der Zeitreihenzerlegung.- 3.3 Statistische Verfahren zur Eliminierung saisonaler und irregulärer Schwankungen aus wirtschaftlichen Zeitreihen.- 3.3.1 Methode der kleinsten Quadratsumme.- 3.3.2 Methode der gleitenden Mittelwerte.- 3.3.3 Methode der näherungsweisen Bestimmung der glatten Komponente am Ende einer Reihe.- 3.4 Aufgaben.- 4. Indexzahlen.- 4.1 Verhältniszahlen und Indizes.- 4.2 Indextypen und -Schemata.- 4.3 Preisbereinigung von Umsatz- bzw. Wertindizes.- 4.4 Wahl der Basisperiode.- 4.5 Umbasierung und Verkettung.- 4.6 Aufgaben.- C: Ausgewählte Bereiche der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.- 1. Einige allgemeine Fragen.- 1.1 Kurz-, mittel- und langfristige statistische Beobachtung.- 1.2 Wichtige Einheiten.- 1.3 Aufgabe und Beispiele von Systematiken.- 1.4 Überschneidungen zwischen statistischen Fachbereichen.- 1.5 Anhaltspunkte für die Verwendung und Interpretation statistischer Ergebnisse.- 2. Bevölkerung.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Bereichsabgrenzung.- 2.1.2 Aufgaben der Bevölkerungsstatistik.- 2.2 Aufbau und Hauptdatenquellen der Bevölkerungsstatistik.- 2.3 Bevölkerungsstruktur.- 2.3.1 Wohnbevölkerung.- 2.3.2 Altersaufbau einer Bevölkerung.- 2.3.3 Geschlechterverhältnis.- 2.3.4 Familienstand und Religionszugehörigkeit.- 2.3.5 Haushalt.- 2.3.6 Räumliche Verteilung.- 2.4 Bevölkerungsentwicklung.- 2.4.1 Geburten.- 2.4.2 Sterbefälle.- 2.4.3 Reproduktionsraten.- 2.5 Wanderungen.- 3. Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt.- 3.1 Aspekte der Erwerbstätigkeit.- 3.2 Konzept, Aufbau und Hauptdatenquellen.- 3.3 Merkmale und Tatbestände.- 3.3.1 Erwerbstätigkeits-Konzepte.- 3.3.2 Strukturdaten über Erwerbspersonen und Erwerbstätige.- 3.3.3 Erwerbs- und Arbeitslose.- 3.3.4 Weitere Arbeitsmarktstatistiken.- 3.3.5 Arbeitszeiten, Löhne und Gehälter, Personalkosten.- 3.4 Weiterentwicklung des Erhebungs- und Auswertungskonzeptes.- 4. Preisstatistik.- 4.1 Aufgabe und Konzept.- 4.2 Einige methodische Probleme.- 4.3 Hauptdatenquellen.- 4.4 Ausgewählte Indizes.- 4.4.1 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte.- 4.4.2 Die Indizes der Ein- und Ausfuhrpreise.- 4.4.3 Die Preisindizes für die Lebenshaltung privater Haushalte.- 4.5 Einige Ergebnisse der verschiedenen Indexberechnungen.- 4.6 Internationaler Vergleich der Preise für die Lebenshaltung.- 5. Das Produzierende Gewerbe.- 5.1 Aufgaben, Konzept und Aufbau.- 5.2 Hauptdatenquellen und erhebungstechnische Gestaltung.- 5.3 Wichtige Indikatoren.- 5.3.1 Produktionsindizes.- 5.3.2 Index der Arbeitsproduktivität.- 5.3.3 Indizes des Auftragseingangs und des Auftragsbestands.- 5.4 Weitere Statistiken für die Beobachtung dieses Fachbereichs.- 5.5 Tests und Prognosen des Ifo-Instituts.- 5.5.1 Ifo-Konjunkturtest (KT).- 5.5.2 Ifo-Investitionstest (IT).- 5.5.3 Prognose 100 des Ifo-Instituts.- 6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.- 6.1 Theoretische Grundlagen, Definitionen, Gliederungen.- 6.2 Probleme der praktischen Berechnung.- 6.3 Internationale Konzepte.- 6.4 Input-Output-Rechnung.- 6.5 Preisbereinigung gesamtwirtschaftlicher Größen.- 6.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für regionale Teilbereiche.- 6.7 Verwendung der Ergebnisse.- 7. Weitere statistische Gesamt- und Teilsysteme.- 7.1 Zahlungsbilanz.- 7.1.1 Aufgabe.- 7.1.2 Zuständigkeit, Gliederung, Datenbasis.- 7.1.3 Ergebnisse.- 7.2 Soziale Indikatoren.- 7.2.1 Soziale Indikatoren.- 7.2.2 Sozialbudgets.- 8. Zukunftsorientierte Modellrechnungen.- 8.1 Aufgabenstellung und Definitionen.- 8.2 Einige methodische Möglichkeiten und Probleme.- 8.2.1 Empirisch-analytisches Verfahren oder ökonometrischer Ansatz.- 8.2.2 Trendextrapolationen und Analyse der Bestimmungsfaktoren.- 8.2.3 Einsatz differenzierter Methoden.- 8.2.4 Verwendung von Alternativrechnungen.- 8.3 Beispiel für eine zukunftsorientierte Modellrechnung.- 8.3.1 Aufgabenstellung.- 8.3.2 Modell, Prämissen, Methoden.- 8.3.3 Ausgewählte Ergebnisse.- 8.3.4 Prüfung und Anpassung der Ergebnisse.- Zitierte Literatur.- Monographien.- Quellenwerke.- Stichwortverzeichnis.