Erstes Kapitel: Organisation als Gestaltungsprozeß.- I. Grundlagen.- 1. Begriff der Organisation.- 2. Elemente und Systeme.- 3. Organisationstheorie,-methode und-technik.- 4. Systemansatz in der Organisationsmethode.- II. Organisationsmethode.- 1. Lineare und zyklische Modelle.- 2. Empirisches und konzeptionelles Vorgehen.- 3. Schritte des Organisationszyklus bzw. der Organisationsplanung.- 4. Stufen des Organisationsprozesses.- 5. Techniken im Organisationsprozeß.- Übungsfragen zum ersten Kapitel.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Erhebungstechniken.- I. Wesen der Erhebung.- II. Inhalte der Erhebung.- 1. Systemanalytische Ansätze.- 2. Aufgabenanalytische Erhebungsinhalte.- 3. Aufbauorganisatorische Erhebungsinhalte.- 4. Ablauforganisatorische Erhebungsinhalte.- 5. Erhebungsinhalt Zeit.- III. Erhebungstechniken.- A. Dokumentenstudium.- B. Befragung.- 1. Frageformen.- 2. Grundsätze der Fragestellung.- 3. Mündliche Befragung (Interview).- 4. Schriftliche Befragung (Fragebogen).- 5. Verhältnis von Fragebogen und Interview.- C. Arbeitsbegleitende Selbsterfassung.- 1. Wesen der arbeitsbegleitenden Selbsterfassung.- 2. Tagesberichtstechnik (Selbstaufschreibung).- 3. Laufzetteltechnik.- D. Beobachtung.- 1. Wesen der Beobachtung.- 2. Formen der Beobachtung.- 3. Dauerbeobachtung.- 4. Multimomentverfahren.- 5. Zeitmessung (Zeitaufnahme).- E. Indirekte Erhebungstechniken.- Übungsfragen zum zweiten Kapitel.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Darstellungstechniken.- I. Darstellung der Aufgaben- und Arbeitsanalyse.- A. Grundlagen der Aufgaben- und Arbeitsanalyse.- B. Technik der Darstellung.- 1. Rasterdarstellung nach Jordt/Gscheidle.- 2. Gliederungsprotokoll nach Hub/Fischer.- 3. Strukturbild in Pyramidenform nach Jordt/Gscheidle.- 4. Strukturbild in Terrassenform.- 5. Aufgabengliederungsliste.- 6. Zusammenhang zwischen Darstellungen der Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese bzw. der Arbeitsabläufe.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil I.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil I.- II. Darstellung der Auföauorganisation.- A. Organigramm.- 1. Begriff.- 2. Stellensymbole.- 3. Anordnung der Stellensymbole (Organigrammformen).- 4. Verbale Stellenpläne als Ergänzung oder Alternative zu Organigrammen.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil II A.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil II A.- B. Funktionendiagramm.- 1. Grundstruktur.- 2. Einstufige und mehrstufige Funktionendiagramme.- 3. Entsprechungsgrad von Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese und das Funktionendiagramm.- 4. Probleme einzelner Funktionen.- 5. Teilungsbedürftigkeit.- 6. Ergänzungsmöglichkeiten.- 7. Vor-und Nachteile.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil II B.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil II B.- C. Stellenbeschreibung.- 1. Begriff.- 2. Inhalt.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil HC.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil HC.- D. Kommunigramm.- 1. Zweck und Inhalt.- 2. Formen.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil HD.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil HD.- III. Darstellung der Ablauforganisation.- A. Inhalte der Darstellung.- B. Sachlogisch orientierte Darstellungsformen.- 1. Verbale Darstellung.- 2. Verrichtungsgebundene Darstellung.- 3. Folgegebundene Darstellung.- 4. Ungebundene Darstellung.- 5. Entscheidungstabellen.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil III A und B.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil III A und B 1-4.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil III B 5.- C. Zeitlich orientierte Darstellungsformen.- 1. Netzplantechnik.- 2. Balkendiagramme.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil III C.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil III C.- IV. Organisationshandbuch.- Übungsfragen zum dritten Kapitel, Teil IV.- Literatur zum dritten Kapitel, Teil IV.- Viertes Kapitel: Techniken der Problemanalyse und Alternativensuche (Kritische Würdigung und Synthese).- I. Grundlagen.- 1. Problementstehung.- 2. Problemursachen und Problemlösungen.- II. Ausgewählte Techniken.- 1. Mehrdimensionale Problembeschreibung und Hypothesenabsicherung nach Kepner/Tregoe.- 2. Mängelkataloge.- 3. Systemanalytische Ursachensystematisierung.- 4. Schwachstellen-bzw. Prüffragenkataloge (Checklisten).- 5. Prüfmatrizen.- 6. Kreativitätstechniken.- Übungsfragen zum vierten Kapitel.- Literatur zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel: Techniken der internen Kontrolle (Sicherungstechniken).- I. Grundlagen.- 1. Kontrolle als Bestandteil des Entscheidungsprozesses.- 2. Verfahrens-und ergebnisorientierte Kontrolle.- 3. Dimensionen und Gründe der Soll-Ist-Abweichungen bei der Prozeßabwicklung.- 4. Interne Kontrolle aus der Sicht des Prüfungswesens.- 5. Systemorientierter Begriff der internen Kontrolle.- II. Ausgewählte Techniken.- 1. Strukturierung der Kontrollstrecke.- 2. Aufgabenverteilung (Funktionstrennung).- 3. Beleggestaltung.- 4. Kontengestaltung.- 5. Kontrollvorrichtungen.- 6. Maschineninterne Kontrollen.- 7. Programmierte Kontrollen.- 8. Schriftliche Regelungen mit evtl. Schnittstellen.- Übungsfragen zum fünften Kapitel.- Literatur zum fünften Kapitel.- Stichwortverzeichnis.