Einfiihrung.- Arbeitsmarktperspektiven für Frauen.- Frauenbeschäftigung und Geschlechterverhältnisse — ein europäischer Vergleich —.- Arbeitsmarktperspektiven für Frauen in westdeutschen Ballungsregionen — unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Hamburg —.- Gleichstellungspolitische Perspektiven.- Struktur- und Arbeitsmarktpolitik als Zukunftspolitik für Frauen.- Vom guten Leben. Feministische Perspektiven jenseits der Arbeitsgesellschaft.- Umverteilung von Macht, Einkommen und Arbeit.- Fachpolitisches Handlungsfeld I: Frauenförderung in der privaten Wirtschaft.- Landesrechtliche Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung betrieblicher Frauenförderung.- Frauenförderung in Hamburger Betrieben — Konsequenzen für die Politik —.- Verbundlösungen für mittelständische Betriebe.- Fachpolitisches Handlungsfeld II: Technologiepolitik aber für Frauen.- Technologieförderung versus Frauenforderung? Warum Frauen in den traditionellen technologiepolitischen Konzepten keine Rolle spielen.- Frauenförderung und Technologieentwicklung in Großforschungseinrichtungen.- Verknüpfung von Technologie- und Arbeitsmarktpolitik — mehr berufliche Chancen für Frauen? — Ein Praxisbericht —.- Fachpolitisches Handlungsfeld III: Arbeitsmarktpolitik für Frauen in der Region.- Perspektiven betrieblicher Frauenpolitik bei neuen Produktions- und Managementkonzepten.- Arbeitsmarktpolitik in Hamburg — für Frauen?.- Soziale Frauenbetriebe — ein Instrument der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik für Frauen in Niedersachsen.- Fachpolitisches Handlungsfeld IV: Instrumente zur Förderung frauenfreundlicher betrieblicher Arbeitszeiten.- Betriebsberatungen und arbeitsmarktpolitische Subventionen — wirksame Instrumente zur Durchsetzung frauenfreundlicher Arbeitszeiten?.- Neue Wege der Arbeitszeitpolitik im öffentlichen Dienst Hamburgs — ein Beitrag zur Gleichstellung von Frau und Mann?.- Arbeitszeitberatung im Handwerk.