Text ist identisch mit dem der Springer-Lehrbuch-Ausgabe
1. Das Problemfeld Beschaffungsmarketing.- 1.1 Beschaffungsmarketing — warum? (Begründungszusammenhänge).- 1.2 Das Tätigkeitsfeld.- 1.3 Das terminologisch Notwendige.- 1.31 Zum Marketingverständnis.- 1.32 Ähnliche Begriffe.- 1.4 Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.- 1.41 Entscheidungstheoretische Bezüge.- 1.42 Planungsbezüge.- 1.5 Theoretische Bezüge.- 1.51 Anreiz-Beitrags-Theorie.- 1.52 Gratifikationstheorie.- 1.53 Interaktionstheorie.- 1.54 Konflikttheorie.- 1.55 Modelle des Beschaffungsverhaltens.- 1.56 Einflußfaktoren auf das Beschaffungsverhalten.- 2. Das Grundmodell des Beschaffungsmarketing.- 2.1 Modellanforderungen.- 2.2 Das Beschaffungsmarketingmodell für die Industrie.- 2.21 Prozeßstruktur.- 2.22 Instrumente/Methoden.- 2.23 Prüfen.- 2.24 Informieren.- 2.25 Entscheiden.- 2.3 Ein Beschaffungsmarketingmodell für den Handel.- 3. Die Phasen des Beschaffungsmarketing.- 3.1 Situationsanalyse.- 3.11 Beschaffungskonstellationen bestimmen den Handlungsrahmen.- 3.111 Zur Struktur von Beschaffungskonstellationen.- 3.112 Zur Konstellationsprognose.- 3.113 Konstellationsauswirkungen.- 3.12 Ziele leiten das Beschaffungshandeln.- 3.121 Allgemeine Zielaspekte.- 3.122 Ziele in der Beschaffungsliteratur.- 3.123 Ein operationales Zielinhaltssystem.- 3.123.1 Basisziele.- 3.123.2 Beschaffungsfunktionsziele.- 3.123.3 Beschaffungsinstrumentalziele.- 3.123.4 Beschaffungsstrategien.- 3.124 Ziel-und Strategiekompatibilitäten.- 3.13 Beschaffungspotentiale beschränken das Beschaffungshandeln.- 3.131 Der Potentialanalyseprozeß.- 3.132 Methoden der Potentialanalyse.- 3.133 Potentialabhängigkeiten.- 3.2 Bedarfsanalyse.- 3.21 Bedarfsaspekte in der Literatur.- 3.22 Bedarfszusammenhänge.- 3.23 Bedarfsanforderungen.- 3.231 Ein Bedarfsanforderungspool.- 3.232 Spezifizierung der generellen Anforderungen.- 3.233 Auswahlentscheidungen und Konfliktlösungen.- 3.24 Methoden in der Bedarfsanalyse.- 3.25 Einige rechtliche Aspekte.- 3.26 Der Bedarfsmanager.- 3.3 Märkteanalyse und -auswahl.- 3.31 Beschaffungsmärkte in der Literatur.- 3.32 Merkmale zur Märkteanalyse.- 3.33 Marktfeldbestimmung.- 3.34 Marktbegrenzungen.- 3.35 Probleme internationaler Beschaffung.- 3.4 Beschaffungsmarktforschung.- 3.41 Beschaffungsmarktforschung in der Literatur.- 3.42 Zur Struktur der Beschaffungsmarktforschung.- 3.43 Marktforschungswürdige Beschaffungsobjekte.- 3.44 Zur Auswahl geeigneter Beschaffungsmarktinformationen.- 3.441 Informationsgehalte.- 3.442 Informationsfilter.- 3.45 Zur Gewinnung geeigneter Beschaffungsinformationen.- 3.451 Methoden und Quellen der Beschaffungsmarktforschung.- 3.452 Anhaltspunkte für die Quellenauswahl.- 3.46 Informationsverarbeitung.- 3.47 Informationsdarstellung.- 3.5 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.51 Lieferantenanalyse in der Literatur.- 3.52 Lieferantenidentifikation.- 3.53 Lieferanteneingrenzung.- 3.531 Zur Struktur der Selbstauskunft.- 3.532 Lieferanteneingrenzung durch Selbstauskunft.- 3.54 Lieferantenauswahlentscheidungen.- 3.541 Lieferantenpositionierung.- 3.542 Lieferantenzahl- und -bindungsentscheidungen.- 3.543 Lieferantenbewertung.- 3.544 Weitere Methoden der Lieferantenbewertung.- 3.6 Lieferantenverhandlung.- 3.61 Beschaffungspolitische Instrumente in der Literatur.- 3.62 Zur Instrumentalentwicklung.- 3.621 Anforderungen an die Instrumentalentwicklung.- 3.622 Zum Entwicklungsprozeß.- 3.623 Die Instrumente und ihre Ausprägungen.- 3.623.1 Produktpolitik.- 3.623.2 Servicepolitik.- 3.623.3 Bezugspolitik.- 3.623.4 Entgeltpolitik.- 3.623.5 Kommunikationspolitik.- 3.624 Das Instrumentalmix.- 3.624.1 Struktur und Prozeß des Mixentscheidungsproblems.- 3.624.2 Zur Auswahl der Variablenausprägungen.- 3.624.3 Zur Gewichtung der Variablenausprägungen.- 3.624.4 DerMachteinfluß.- 3.63 Die Beschaffungsentscheidung.- 3.64 Entsorgung als materialwirtschaftliche Operation.- 3.7 Beschaffungskontrolle.- 3.71 Kontrollaussagen in der Beschaffungsliteratur.- 3.72 Theoretische Vorüberlegungen.- 3.73 Der Kontrollprozeß.- 3.74 Kontrollinhalte.- 3.75 Kontrollmethoden.- 3.76 Kontrollkennzahlen.- 3.761 Bedarfsbezogene Kontrollkennzahlen.- 3.672 Zielbezogene Kontrollkennzahlen.- 4. Beschaffungsmarketing — quo vadis?.- Übersichtenverzeichnis.
Prof. Dr. Udo Koppelmann ist seit 1972 ordentlicher Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Beschaffung und Produktpolitik). Arbeitsschwerpunkte: Beschaffungsmanagement, Einkauf und Logistik.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa