I. Die Beschaffung.- 1. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung.- 2. Die Beschaffungspolitik.- a) Die Beziehungen der Beschaffungspolitik zur gesamten Betriebspolitik.- b) Ausgangs- und Ansatzpunkte der Beschaffungspolitik.- c) Auf den innerbetrieblichen Ablauf bezogene Entscheidungen.- d) Auf den Markt bezogene Entscheidungen.- (1) Entscheidungen über die Qualität der Güter.- (2) Entscheidungen über Umfang und Struktur des Lieferantenkreises.- (3) Entscheidungen über Beschaffungswege und Organisation des Marktverkehrs.- (4) Entscheidungen über Menge und Preis der Güter sowie die Zeit der Beschaffung.- 3. Die personalen Träger der Beschaffung.- a) Eignung und Einsatz des Beschaffungspersonals.- b) Die Eingliederung des Beschaffungspersonals in den betrieblichen Aufbau.- 4. Die Objekte der Beschaffung — Der Einfluß des Materials auf den Beschaffungsvorgang.- 5. Vorbereitung und Planung der Beschaffung.- a) Die Erkundung der Bedingungslage in Betrieb und Markt.- b) Die Beschaffungsplanung (Einkaufsplanung).- 6. Die Durchführung der Beschaffung.- a) Ermittlung und Meldung des Materialbedarfs.- b) Bezugsmöglichkeiten und Angebotsanalysen.- c) Lieferantenauswahl und Bestellung.- 7. Schwerpunkte bei der Ermittlung der Bestellmenge.- a) Meldebestand und Mindestbestellmenge.- b) Auswirkungen der Bestellmengen auf die Kosten der Materialwirtschaft.- (1) Bestellmenge und direkte Materialkosten.- (2) Bestellmenge und Kosten der Beschaffung.- (3) Bestellmenge und Lagerkosten.- c) Die optimale Bestellmenge.- 8. Einkaufsbezogene Nebenaufgaben.- II. Die Lagerung.- 1. Die Aufgaben der Lagerung und der Lagerungsstuf en.- 2. Die Lagerpolitik.- a) Die Lagerpolitik als Ergänzung der Beschaffungspolitik.- b) Grundbestrebungen der Lagerpolitik.- 3. Einrichtung und Standort der Läger.- a) Allgemeine Bestimmungsgründe.- b) Stofforientierte und verbrauchsorientierte Läger.- 4. Schwerpunkte der Lagerverwaltung.- 5. Die Materialrechnung.- III. Die Finanzierung in der Materialwirtschaft.- 1. Die Entstehung und Beeinflussung des Kapitalbedarfs.- 2. Die Deckung des Kapitalbedarfs.- a) Mittelherkunft und Mittelverwendung.- b) Besonderheiten wichtiger kurz- und mittelfristiger Kredite.- (1) Der Lieferantenkredit.- (2) Der Wechselkredit.- (3) Der Bankkredit.- IV. Leistungssicherung von Beschaffung und Lagerung.- Ausgewählte Literatur.