ISBN-13: 9783540652694 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 187 str.
ISBN-13: 9783540652694 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 187 str.
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthalt alles, was man uber die Arzneimitteltherapie von Benigner Prostatahyperplasie wissen muss. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwunschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter fur die Arzneimittelauswahl. Hinweise fur die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab."
Content.- 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologic der Prostata.- 1.1 Anatomie und Physiologie der Prostata.- 1.1.1 Histologic der benignen Prostatahyperplasie.- 1.1.2 Blutversorgung der Prostata.- 1.1.3 Nervale Versorgung der Prostata.- 1.1.4 Physiologie der Prostata.- 1.1.5 Begriffserläuterung: Benigne Prostatahyperplasie (BPH) -Prostataadenom-.- 1.2 Ätiologie und Pathophysiologic der benignen Prostatahyperplasie.- 1.2.1 Hormoneller Feedback-Mechanismus.- 1.2.2 Weitere pathogenetische Aspekte zur BPH-Entwicklung.- 1.3 Bedeutung der ProstatavergrÖßerung für das Gesamtkollektiv der alteren mannlichen Generation.- 1.4 Weiterführende Literatur.- 2 Symptome, Stadieneinteilung und Diagnostik.- 2.1 Symptome bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.2 Stadieneinteilung der benignen Prostatahyperplasie.- 2.3 Komplikationen und Spätfolgen bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.4 Diagnostik bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.4.1 Anamnese.- 2.4.2 Standardisierte Fragenbögen/Objektivierung der Befunde.- 2.4.3 Rektal-digitale Untersuchung.- 2.4.4 Laboruntersuchungen.- 2.4.4.1 Urinstatus.- 2.4.4.2 Serum-Retentions-Werte.- 2.4.4.3 Prostataspezifisches Antigen (PSA).- 2.4.5 Sonographie.- 2.4.5.1 Transvesikale Sonographic von Blase und Prostata, Restharnbestimmung.- 2.4.5.2 Transrektale Sonographic der Prostata.- 2.4.6 Röntgendiagnostik.- 2.4.6.1 Ausscheidungsurogramm.- 2.4.6.2 Retrogrades Urethrogramm.- 2.4.7 Urodynamische Untersuchungen.- 2.4.7.1 Harnflußmessung (Uroflowmetrie).- 2.4.7.2 Urodynamik (Blasendruckmessung).- 2.4.7.3 Neuro-urologischer Status.- 2.4.8 Urethrozystoskopie.- 2.4.9 Zusammenfassende Beurteilung der Diagnostik.- 2.5 Differentialdiagnose der benignen Prostatahyperplasie.- 2.5.1 Akute und chronische Prostatitis, Prostatopathie.- 2.5.1.1 Definition, Epidemiologic und pathophysiologische Aspekte.- 2.5.1.2 Symptomatik und Diagnostik der Prostatitis.- 2.5.1.3 Allgemeine und medikamentöse Therapie der Prostatitis und der Prostatopathie.- 2.6 Weiterfuhrende Literatur.- 3 Grundlagen der Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie.- 3.1 Initialbehandlung mit interventionellen (operativen) Therapiemaßnahmen.- 3.2 Initialbehandlung bei Harnverhalt und/ oder Harnstauungsnieren (BPH Stadium III).- 3.3 Urindauerableitung bei Patienten in stark reduziertem Allgemeinzustand.- 3.4 Patienten mit mittlerer bis schwerer BPH-Symptomatik.- 3.5 Patienten mit milder BPH-Symptomatik.- 3.6 Verschiedene medikamentöse Möglichkeiten zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.6.1 Früher (selten) eingesetzte Medikamente zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.6.1.1 Kalziumantagonisten.- 3.6.1.2 Cholesterin-senkende Substanzen.- 3.6.1.3 Pflanzen- und Organextrakte.- 3.7 Zusammenfassende Beurteilung der Indikationsstellung bei der Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.8 Weiterfuhrende Literatur.- 4 Arzneimitteltherapie bei benigner Prostatahyperplasie.- 4.1 Phytotherapeutika, pflanzliche Präparate (J. Sökeland).- 4.1.1 Wirkungsmechanismen der Phytotherapie.- 4.1.2 Herkunft, Wirksamkeit, Ergebnisse und Nebenwirkungen verschiedener Phytotherapeutika.- 4.1.2.1 Sägepalmenfrüchte.- 4.1.2.2 Brennesselwurzeln.- 4.1.2.3 Kombination von Sägepalmenfrüchtenund Brennesselwurzelextrakten.- 4.1.2.4 Hypoxis-rooperi-und Phytosterolpräparate.- 4.1.2.5 Kürbissamen.- 4.1.2.6 Roggenpollenextrakt.- 4.1.3 Kritische Beurteilung der Phytotherapie.- 4.1.4 Zusammenfassende Beurteilung der Phytotherapeutika und Vergleich mit anderen Therapiemöglichkeiten.- 4.1.5 Fazit für die Praxis.- 4.1.6 Weiterführende Literatur.- 4.2 ?-Adrenozeptoren-Blocker.- 4.2.1 Subtypen der ?-Adrenozeptoren.- 4.2.2 Klassifikation der ?-Adrenozeptoren-Blocker.- 4.2.3 Vergleich der ?-Rezeptoren-Blocker für die BPH-Therapie.- 4.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der ?l-Rezeptoren-Blocker bei der BPH-Therapie.- 4.2.4.1 Ergebnisse und Erfahrungen mit ?l-Rezeptoren-Blockern.- 4.2.4.2 Auswahl der Patienten-Kollektive.- 4.2.5 Zusammenfassende Beurteilung der Nebenwirkungen der ?l-Rezeptoren-Blocker.- 4.2.6 Kontraindikationen von ül-Rezeptoren-Blockern.- 4.2.7 Interaktionen von ?l-Rezeptoren-Blockern mit anderen Medikamenten.- 4.2.8 Pharmakokinetik, Wirksamkeit, Ergebnisse und Nebenwirkungen einzelner ?l-Rezeptoren-Blocker.- 4.2.8.1 Phenoxybenzamin.- 4.2.8.2 Prazosin.- 4.2.8.3 Alfuzosin.- 4.2.8.4 Indoramin.- 4.2.8.5 Terazosin.- 4.2.8.6 Doxazosin.- 4.2.8.7 Tamsulosin.- 4.2.9 Kombinationsbehandlung bei der BPH-Therapie.- 4.2.10 Weiterführende Literatur.- 4.3 Hormonelle Therapie.- 4.3.1 Grundlagen.- 4.3.1.1 Historische Aspekte.- 4.3.1.2 Pathophysiologische und pharmakologische Aspekte bei der hormonellen BPH-Entwicklung und-Therapie.- 4.3.1.3 Hormoneller Feedback-Mechanismus und dessen Beeinflussung.- 4.3.2 5?-Reduktasehemmer.- 4.3.2.1 Wirkungen und Wirkmechanismus.- 4.3.2.2 Chemische Struktur und Wirkung von Finasterid.- 4.3.2.3 Resorption und Bioverfügbarkeit von Finasterid.- 4.3.2.4 Verteilung, Metabolismus und Elimination von Finasterid.- 4.3.2.5 Pharmakokinetik von Finasterid bei Niereninsuffizienz.- 4.3.2.6 Ergebnisse und Erfahrungen mit Finasterid.- 4.3.2.7 Interaktionen von Finasterid mit anderen Medikamenten.- 4.3.2.8 Nebenwirkungen nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.9 Schwere Nebenwirkungen nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.10 Vergiftungssymptome nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.11 Tumor-(Karzinom)-Induktion nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.12 Kontraindikationen von Finasterid.- 4.3.2.13 Zusammenfassende Beurteilung von Finasterid.- 4.3.2.14 Kombinationsbehandlung der 5?-Reduktasehemmer mit anderen Substanzen für eine effektivere BPH-Therapie.- 4.3.3 Aromatasehemmer.- 4.4 Weiterführende Literatur.- 5 Konventionelle operative Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.1 Indikationen zur operativen Behandlung.- 5.2 Transurethrale Resektion der Prostata.- 5.2.1 Historische Aspekte.- 5.2.2 Technische Aspekte der transurethralen Prostataresektion.- 5.2.3 Komplikationen und Folgeerscheinungen sowie deren Therapie.- 5.2.3.1 Blutungen.- 5.2.3.2 Perforationen.- 5.2.3.3 Streß-Inkontinenz durch Sphinkterverletzung; Dranginkontinenz.- 5.2.3.4 Spülflüssigkeitsabsorption (TUR-Syndrom).- 5.2.3.5 Retrograde Ejakulation, Fragen zur erektilen Dysfunktion.- 5.2.3.6 Harnröhrenstrikturen.- 5.2.3.7 Harnwegsinfekte und Epididymitiden.- 5.2.3.8 Postoperative Karzinomentwicklung und Nachsorge.- 5.3 Transurethrale Prostatainzision (TUIP).- 5.4 #x002C;Rotoresektion-.- 5.5 Offen-chirurgische Entfernung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.5.1 Historische Aspekte.- 5.5.2 Techniken der offenen Prostata-Adenomektomien.- 5.5.2.1 Transvesikale Prostata-Adenomektomie.- 5.5.2.2 Retropubische Prostata-Adenomektomie.- 5.5.3 Erfahrungen mit den offen-chirurgischen Prostata-Adenomektomien.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen chirurgischen Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 5.7 Weiterführende Literatur.- 6 Neuere interventionelle Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.1 Ballondilatation.- 6.2 Harnröhren-Stents.- 6.3 Thermoverfahren.- 6.3.1 Kryotherapie.- 6.3.2 Lokale Hyperthermic.- 6.3.3 Thermotherapie.- 6.3.3.1 Transurethrale Thermotherapie.- 6.3.3.2 Interstitielle Thermotherapie: Transurethrale Nadel-Ablation der Prostata (TUNA).- 6.4 Laserchirurgie.- 6.4.1 Neodym (Nd)-YAG-Lasertherapie.- 6.4.1.1 Transurethrale ultraschallgesteuerte laserinduzierte Prostatektomie (TULIP).- 6.4.1.2 Visuelle Laserablation der Prostata (VLAP).- 6.4.1.3 Interstitielle Laserkoagulation (ILK).- 6.4.2 Holmium-YAG-Laser-Resektion der Prostata (HoLRP).- 6.4.3 Beurteilung der Laserverfahren bei der BPH-Behandlung.- 6.5 High intensity focused ultrasound (HIFU).- 6.6 Elektrovaporisation der Prostata (EVAP).- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der interventionellen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.8 Zusammenfassende Beurteilung aller Therapiemöglichkeiten (der medikamentösen und der interventionellen Behandlung) der benignen Prostatahyperplasie.- 6.9 Weiterführende Literatur.- 7 Hinweise für Patienten.- 7.1 Lage der Prostata und ihr feingeweblicher Aufbau. Gutartige und bösartige Prostataveränderungen.- 7.2 Ursachen der Prostatavergrößerung.- 7.3 Beschwerden und Untersuchungen bei Prostatavergrößerungen.- 7.4 Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.1 Medikamenten-Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.2 Operative Eingriffe bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.3 Folgen und Komplikationen der transurethralen und offen-chirurgischen Prostataoperationen sowie deren Behandlungen.- 7.5 Praktische Tips für die Betreuung von Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.6 Weiterführende Informationen für den Patienten.- 10.1007/978-3-642-58464-0_8.
Frau Professor Dr. med. Ulrike Zwergel arbeitet seit vielen Jahren in der Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universität des Saarlandes. Als erste Professorin für Urologie in Deutschland engagiert sie sich nicht nur besonders in der Lehre am Homburger Klinikum, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung junger Kollegen und Kolleginnen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa