Ein insgesamt sehr interessanter und anregender Band [...] Auf weitere Publikationen des Arbeitskreises darf man gespannt sein [...] - Günter Bers in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 81/2017
Bischoff, Sebastian Sebastian Bischoff, Dr. phil, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Paderborn und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des "Belgienzentrums" (BELZ) an der Universität Paderborn. Er studierte Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte sich mit einem Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Globalgeschichte des Nationalismus und postnationaler Netzwerke, Geschichte des Ersten Weltkriegs, historische Selbst-, Fremd- und Feindbildforschung, Sexualitätsgeschichte.
Cladders, Lukas Doktorand der Geschichtswissenschaft an der Universität Heidelberg; Dissertationsthema: "Alte Meister und neue Ordnung. Staatliche Gemäldegalerien in Berlin, Brüssel, Paris und Wien nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des Office International des Musées". Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Forschungstätigkeit für das Physikalische Institut der Universität Heidelberg und das Museum der Kulturen Basel. Ausstellungstätigkeit für die Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaft und Internationalismus; Kulturpolitik; Museumsgeschichte; Globalgeschichte.
de Schaepdrijver, Sophie Sophie De Schaepdrijver forscht und lehrt Moderne Europäische Geschichte an der Penn State University, USA. Studium der Geschichte an der Freien Universität Brüssel, dem European University Institute Florenz und der Universität Amsterdam. Forschungsschwerpunkte sind der Erste Weltkrieg und militärische Besatzungen. Zahlreiche Veröffentlichungen über Nahrungsmittelhilfe; Spionage; ethnische Kollaboration; Besatzungserfahrungen in privaten Tagebüchern, Literatur und öffentlicher Erinnerung.
Dolderer, Winfried Historiker und Publizist in Berlin. Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Mainz und Leuven, 1989 Promotion über deutsch-flämische Beziehungen 1890-1920; langjähriger politischer Korrespondent, unter anderem von 1990 bis 1997 für "De Standaard" (Brüssel).
Friedman, Alexander Senior Researcher in der Forschungseinheit "Education, Culture, Cognition and Society" (University of Luxembourg). Studium der Geschichte, Philosophie und des Deutschen als Fremdsprache an der Staatsuniversität Weißrusslands (Minsk) und an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken). Verschiedene Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Universität des Saarlandes, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an Sciences Po Paris. Forschungsschwerpunkte: Russische und sowjetische Geschichte, Nationalsozialismus, Geschichte der Juden in Osteuropa, Selbst-, Fremd- und Feindbilder im "Kalten Krieg".
Gertzen, Thomas L. Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker. Nach Abschluss des Studiums von Ägyptologie, Assyriologie und klassischer Archäologie in Münster, Oxford und Berlin wurde er 2011 mit einer Arbeit über die "Berliner Schule" der Ägyptologie im Fach Neuerer und Neuester Geschichte promoviert. Neben der Beteiligung an verschiedenen Forschungsvorhaben, u. a. in Leipzig und Vancouver, forscht er seit März 2014 in einem DFGgeförderten Projekt zur "Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte der Ägyptologie im deutschsprachigen Raum" am Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
Herrnbeck, Christian Freier Fotograf und Künstler, Autodidakt. Arbeitsbereiche: Analoge und digitale Fotografie, Video und Malerei. Internationale Fotoausstellungen, u. a. in Melbourne, Moskau und Warschau. Bühnenbild und Bühnendesign für die Theresienstädter Oper "Der Kaiser von Atlantis". Kurator internationaler Fotoausstellungen. Langjähriges Foto-Jurymitglied des Verbandes Deutscher Naturparke e.V.; Gründungsmitglied des Berliner Projektraumes /werkraum bild und sinn/. Fotografische Langzeitprojekte: "Niemands Orte - Ein Projekt über das europaweite System nationalsozialistischen Terrors" (in Zusammenarbeit mit dem israelischen Komponisten Gilad Hochman); "Den Ersten Weltkrieg fotografieren" (Teilprojekte: "La zone rouge de Verdun - Les villages détruist", "Das Menschenbassin Belgien" u. a.). Fotograf des Coverbildes des Tagungsbandes (Lesesaal der Universitätsbibliothek Löwen, 2014).
Hoffrath, Christiane Historikerin und Mitarbeiterin der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Studium der Geschichte und Philosophie an der Fernuniversität Hagen; diverse Publikationen zu bibliotheksgeschichtlichen Themen. Forschungsschwerpunkt: NS-Provenienzforschung.
Huybrechts, Yves Doktorand am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Studium der Geschichte an den Universitäten Antwerpen und Marburg. Forschungsschwerpunkte: Burgundischer Reichskreis, Immerwährender Reichstag zu Regensburg.
Jahr, Christoph Privatdozent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik, Promotion 1997, Habilitation 2006. Verschiedene Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Humboldt-Universität Berlin, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Deutsch-britische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Militärgeschichte; Stereotypen- und Antisemitismusforschung; Justizgeschichte; Wissenschaftsgeschichte der NS-Zeit. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.