Beiträge Zur Behandlung Der Elektromagnetischen Lichttheorie Und Der Lehre Von Den Elektrischen Schwingungen: Nebst Einem Anhang Über Die Geschwindigk » książka
Inhalts-Ubersicht.- I. Versuehe mit Teslaströmen.- A. Mechanische Wirkungen..- 1. Abstoßung einer Metallscheibe..- 2. Versuch mit hängender Stanniolscheibe..- 3. Elektrostatische Erscheinungen..- 4. Durchschlagen von Glas..- 5. Funken in Wasser..- 6. Versuche mit elektrischen Flugrädchen.- B. Versuche mit Loosers Thermoskop..- 1. Abnahme der elektromagnetischen Strahlungsenergie mit dem Quadrat der Entfernung..- 2. Foucaultsche Ströme..- 3. Transformationsversuche..- 4. Interferenz und Absorption..- 5. Phasenverschiebung..- 6. Reflexion elektromagnetischer Schwingungen.- C. Anfertigung des Transformators; Abstimmung und andere Versuche..- 1. Anfertigung des Transformators..- 2. Abstimmungsversuche. Drahtlose Tele-graphie. Ein Sender für Versuche nach Lodge und Lecher. Ein Empfänger. Impedanzversuche.- D. Lichtwirkungen..- 1. Einleitung..- 2. Flammenversuche..- 3. Sankt Elmsfeuer..- 4. Darstellung von Kraftlinien auf dem Leuchtschirm..- 5. Weitere Versuche mit dem Leuchtschirm..- 6. Beobachtung kleiner Funken..- 7. Leitfähigkeit des Glases bei hoher Temperatur..- 8. Fließen Teslaströme nur an der Oberfläche?.- 9. Versuche mit Geisslerschen Röhren und Glühlampen.- E. Chemische Wirkungen. Ozonisatorversuche. Funken in anderen Medien. Versuche mit Polsucher und Wasserzersetzungsapparat. Elektrolytische Unterbrecher im Schwingungskreise. Sender und Empfänger aus verdünnter Schwefelsäure.- F. Elektrische Schwingungen, besonders Teslaströme und der menschliche Körper..- 1. Der Tesla-Primärkreis..- 2. Physiologische Wirkungen der Sekundärspule. Einfloß der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung?.- 3. Der menschliche Körper und Hertzsche Wellen..- 4. Versuche mit Stichlingen.- II. Die Theorie des Lichts und die Lehre von den elektrischen Schwingungen im Unterricht.- A. Einleitung..- 1. Zur Geschichte der elektromagnetischen Lichttheorie..- 2. Zur Behandlung der Optik im Unterricht.- B. Wünschenswerte Vorkenntnisse aus der Lehre vom Wechselstrom..- 1. Experimentelle Einführung des Wechselstromes. „Funktionales Denken“ in der Mathematik..- 2. Phasendifferenz..- 3. Interferenz..- 4. Galvanometrischer Mittelwert..- 5. Die Kurve y = sin2 .r..- 6. Induktion und Steigungsmaß..- 7. Phasenverschiebung durch Selbstinduktion..- 8. Frequenz..- 9. Berechnung des Phasenwinkels..- 10. Ohmscher Widerstand und Selbstinduktion. Vergleiche..- 11. Phasenverschiebung durch eine Kapazität..- 12. Resonanz..- 13. Die Leistung eines Wechselstromes..- 14. Transformation..- 15. Vergleiche.- C. Behandlung der elektromagnetischen Lichttheorie und der Lehre von den elektrischen Schwingungen im Unterricht..- 1. Die Behandlung der Optik auf der Oberstufe..- 2. Erster Nachweis elektrischer Schwingungen. Holtzsche Doppeltrichterröhre. Verwendung von gewöhnlichen Geisslerschen Röhren..- 3. Elektrische Resonanz. Abstimmung eines Funkeninduktors. Abstimmung des Teslatransformators. Lodges Resonanzversuch. Resonanz bei den Versuchen mit der Komischen Doppeltrichterröhre. Oudins Resonator..- 4. Die Formel ? = 2 ??LC. Versuche mit singender Bogenlampe..- 5. Zur Behandlung der Interferenz und Beugung von Ätherschwingungen. Eine mathematische Interferenzaufgabe. Interferenz elektrischer Schwingungen. Drehstrom..- 6. Interferenz und Beugung elektrischer Wellen..- 7. Znsammensetzung der Induktionswirkung verschieden gerichteter Schwingungen..- 8. Polarisation. Nicht linear polarisierte Schwingungen. Natürliches Licht..- 9. Versuche mit Drahtgittern. Zirkulare Schwingungen. Schräges Gitter zwischen gekreuzten Solenoiden. Blechring statt des Gitters..- 10. Ein Interferenz- und Polarisationsversuch. Drehung eines exzentrischen Ringes zwischen gekreuzten elektrischen Nicois..- 11. Reflexion. Kritik der Reflexionsversuche. Reflexion an einem Gitter..- 12. Brechung. Versuche zur Brechung elektromagnetischer Strahlung. Magnetische und elektrische Komponente. Linsenwirkung?.- 13. Versuche mit Metallringen. Weitere Versuche mit Ringen und Ring-systemen..- 14. Emission und Absorption..- 15. Dispersion..- 16. Schluß.- III. Anhang. Die Geschwindigkeit der Elektrizität.- A. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit. Demonstration der Geschwindigkeit in Paraffin, Ól u. dergl.; elektrische Brechungsexponenten. Historische Übersicht; Telegraphiergeschwindigkeit, Ausbreitung von der Oberfläche ins Innere. Einfache Versuche zur Demonstration der großen Geschwindigkeit der Elektrizität. Scheinbare Verzögerung der Elektrizität durch Kapazität.- B. Zeitkonstante.- C. Entladungsgeschwindigkeit. Bekannte Tatsachen und einfache Versuche. Ruhende Elektrizität. Zündende Wirkung der Funken. Versuche über Funkenzündung. Versuche mit Papierkondensatoren:.- a) Induktor und Kondensator in Serie,.- b) Hauptversuch,.- c) Kondensatoren in Serie,.- d) Ungleiche Mengen,.- e) Umfüllen der Elektrizität,.- f) Zwei Induktionsapparate in Serie,.- g) Schätzung der Zeit einer elektrischen Entladung,.- h) Ohmscher Widerstand im Schließungsbogen eines Kondensators 96–105.- D. Elektronen g eschwindigkeit. Querschnitt und Geschwindigkeit. Eine Trägheitserscheinung. Parallelrichtung der Schwingungen im Innern eines Leiters. Oszillationen. Werte für die Elektronengeschwindigkeit. Ideale und wirkliche Leiter. Einfluß der Wärme; die Formel u = 1,844 ??/273?. Wärmeleitung 105–116.- E. Ein biologisches Geschwindigkeitsproblem. Sind Nervenströme elektrische Ströme? 117–120.