1. Literaturübersicht.- 1.1 Die Bedeutung der Hydratationswärme für die Technik.- 1.2 Die Abhängigkeit der Hydratationswärme von verschiedenen Zementparametern.- 1.2.1 Die Abhängigkeit der Hydratationswärme vom Mineralgehalt des Klinkers.- 1.2.2 Die Abhängigkeit der Hydratationswärme vom Sulfatzusatz (Gipsstein) zum Klinker.- 1.2.3 Die Abhängigkeit der Hydratationswärme von der Mahlfeinheit des Zementes.- 1.3 Methoden und Meßverfahren zur Bestimmung der Hydratationswärme von Zementen.- 1.3.1 Die direkte Meßmethode.- 1.3.1.1 Das isoperibole Verfahren.- 1.3.1.2 Das adiabatische Verfahren.- 1.3.1.3 Das isotherme Verfahren.- 1.3.1.4 Das wärmeflußkalorimetrische Verfahren.- 1.3.2 Die indirekte Methode.- 2. Experimentelle und rechnerische Bestimmung der Hydratationswärme von verschiedenartigen Portlandzementen sowie vergleichende Messungen zwischen verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Hydratationswärme.- 2.1 Charakterisierung der verwendeten Rohstoffe.- 2.1.1 Chemische und mineralogische Zusammensetzung der verwendeten Rohstoffe.- 2.1.1.1 Bestimmung der Klinkerphasen nach R.H. Bogue und F.W. Locher.- 2.1.1.2 Bestimmung der Klinkerphasen nach P. Terrier und R. Alegre.- 2.1.1.3 Bestimmung der Klinkerphasen nach A. Glauser.- 2.1.1.4 Röntgenographische Bestimmung der Klinkerphasen.- 2.1.2 Auswertung und Gegenüberstellung der nach den verschiedenen Klinkerphasenbestimmungsmethoden erhaltenen Werte.- 2.1.3 Charakterisierung der verwendeten Portlandzemente.- 2.1.3.1 Herstellung der Portlandzemente.- 2.1.3.2 Physikalisch-technische Untersuchungen zur Überprüfung der Qualität der Portlandzemente.- 2.1.3.2.1 Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach der Stickstoffadsorptionsmethode (Areameter).- 2.1.3.2.2 Infrarotspektroskopische Untersuchungen.- 2.2 Der Einfluß des Mineralgehaltes, des Sulfat- zusatzes und der Mahlfeinheit und Vermahlungsart auf die Hydratationswärme von Portlandzementen.- 2.2.1 Experimentelle Bestimmung der Hydratationswärme in Abhängigkeit vom Mineralgehalt, Sulfatanteil und von der Mahlfeinheit des Portlandzementes.- 2.2.2 Experimentelle Bestimmung der Hydratationswärme in Abhängigkeit von der Vermahlungsart des Portlandzementes.- 2.2.3 Rechnerische Bestimmung der Hydratationswärme in Abhängigkeit vom Mineralgehalt, Sulfatanteil und von der Mahlfeinheit des Portlandzementes mit Hilfe einer empirischen Gleichung.- 2.3 Thermochemische Untersuchungen direkt zu Beginn der Reaktion zwischen Zement und Wasser.- 2.3.1 Isoperibole Untersuchungen.- 2.3.2 Isotherme Untersuchungen.- 2.4 Vergleichsmessungen zwischen verschiedenen Methoden und Verfahren zur Bestimmung der Hydratationswärme von Zementen.- 3. Ergänzende lösungskalorimetrische und zementtechnologische Untersuchungen.- 3.1 Der Einfluß verschiedener Lösungsmittel auf die Lösungs- bzw. Hydratationswärme von Portlandzementen.- 3.2 Technologische Untersuchungen in Ergänzung zu den Hydratationswärmemessungen.- 3.2.1 Erstarren.- 3.2.2 Raumbeständigkeit.- 3.2.3 Festigkeit.- 3.2.4 Druckfestigkeit und Resonanzfrequenz.- 4. Zusammenfassung.- Tabellen.- Abbildungen.