ISBN-13: 9783540614388 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 188 str.
0 Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Kenntnisse.- 2.1 Anisotropie-Kennwerte.- 2.2 Verfestigungsexponent.- 2.3 Einflußgrößen bei der Blechherstellung.- 2.4 Einflußgrößen bei der Ermittlung von Kennwerten.- 2.5 Weitere Einflußgrößen.- 2.6 Modell- oder Bauteilversuche.- 2.7 Grenzformänderungsschaubild.- 2.8 Mehrachsige Werkstoffprüfung.- 2.9 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4 Werkstoffauswahl und Standardversuche.- 4.1 Untersuchte Werkstoffe.- 4.1.1 Stahlwerkstoffe.- 4.1.2 Cu-Zn-Legierung.- 4.1.3 Aluminiumlegierungen.- 4.2 Versuchsdurchführung und Ergebnisse.- 4.2.1 Flachzugversuch.- 4.2.1.1 Mechanische Kennwerte.- 4.2.1.2 Fließkurven.- 4.2.1.3 Verfestigungsexponenten.- 4.2.1.4 Anisotropie-Kennwerte.- 4.2.2 Hydraulischer Tiefungsversuch.- 4.2.2.1 Versuchsbeschreibung.- 4.2.2.2 Fließkurven aus dem hydraulischen Tiefungsversuch.- 4.2.3 Erichsen-Tiefungsversuch.- 4.2.4 Grenzformänderungsschaubild.- 4.2.4.1 Versuchsbeschreibung.- 4.2.4.2 Schaubilder.- 5 Weiterführende Untersuchungen.- 5.1 Hydraulischer Tiefungsversuch.- 5.1.1 Formänderungen bei kreisrunden Ziehringen.- 5.1.1.1 Numerische Berechnung der Dickenformänderung.- 5.1.1.2 Experimentelle Bestimmung der Dickenformänderung.- 5.1.2 Formänderungen bei elliptischen Ziehringen.- 5.1.2.1 Numerische Berechnung der Dickenformänderun.- 5.1.2.2 Experimentelle Bestimmung der Dickenformänderung.- 5.2 Näpfchenziehversuch.- 5.2.1 Kennwerte.- 5.2.2 Formänderungen und Maßhaltigkeit.- 5.3 Modifiziertes Grenzformänderungsschaubild.- 5.3.1 Vorstellung des Verfahrens.- 5.3.2 Schaubilder.- 5.4 Tiefzug eines quadratischen Napfes.- 5.4.1 Versuchsbeschreibung.- 5.4.2 Ergebnisse.- 5.5 Texturuntersuchungen.- 5.5.1 Grundlagen.- 5.5.2 Experimentelle Bestimmung der Polfiguren.- 5.5.3 Berechnung der Orientierungsverteilungsfunktion.- 5.5.4 Ermittlung des r-Wert-Verlaufes aus Texturuntersuchungen.- 6 Neuausgelegter Kreuzzugversuch.- 6.1 Fließortkurven.- 6.1.1 Einführung und Grundlagen.- 6.1.2 Verfahren zur Aufnahme von Fließortkurven.- 6.2 Optimierung der Probengeometrie.- 6.2.1 Voraussetzungen für eine optimale Geometrie.- 6.2.2 Finite-Element-Berechnung.- 6.2.2.1 Grundlagen.- 6.2.2.2 Variation von Geometrieparametern.- 6.2.2.3 Berechnete Kreuzzugprobe.- 6.2.3 Spannungsoptische Überprüfung der Probengeometrie.- 6.3 Versuchsbeschreibung.- 6.3.1 Die CNC-Streckziehanlage.- 6.3.2 Notwendige Versuchsperipherie.- 6.3.2.1 Probeneinspannung.- 6.3.2.2 Kraftmessung.- 6.4 Experimentelle Bestimmung von Fließortkurven.- 6.4.1 Ermittlung von Anfangsfließortkurven.- 6.4.1.1 Definition und Bestimmung des Fließbeginns.- 6.4.1.2 Versuchsdurchführung.- 6.4.1.3 Vorversuche.- 6.4.1.4 Festlegung des äquivalenten Probenquerschnitts.- 6.4.1.5 Ermittlung der Fließspannungen.- 6.4.1.6 Darstellung durch eine Ellipsengleichung.- 6.4.2 Ermittlung von Folgefließortkurven.- 6.4.2.1 Einbringung von Vordehnungen.- 6.4.2.2 Bestimmung des Fließbeginns nach vorausgegangenen Dehnungen.- 7 Ergebnisse aus dem Kreuzzugversuch.- 7.1 Anfangsfließortkurven.- 7.1.1 Vergleich mit hypothetischen Fließortkurven.- 7.1.1.1 Stahlwerkstoffe.- 7.1.1.2 CuZn37 w.- 7.1.1.3 Aluminiumlegierungen.- 7.1.2 Qualitativer Vergleich mit der neuen Hill’schen Formulierung.- 7.1.3 Vergleich mit Fließortkurven aus der Texturanalyse.- 7.2 Folgefließortkurven bei Aluminiumwerkstoffen.- 7.2.1 AlMg5 w.- 7.2.2 AIMgSi1 ka/II.- 7.2.3 AIMgSi1 ka/I.- 8 Diskussion der Ergebnisse.- 8.1 Zusammenfassender Vergleich der auf verschiedenen Wegen ermittelten Fließortkurven.- 8.2 Fließortkurven im zweiten bis vierten Quadranten.- 8.3 Bezug der Fließortkurven zum r-Wert und zur Tiefzieheignung.- 9 Ausblick.- Schrifttum.
Czytaj nas na: