ISBN-13: 9783528086626 / Niemiecki / Miękka / 1977 / 215 str.
ISBN-13: 9783528086626 / Niemiecki / Miękka / 1977 / 215 str.
Bauphysik — Planung und Anwendung.- Motivation zur Erstellung des Buches.- und Zweck des Buches.- Auswahl des Stoffes.- Stellenwert der Bauphysik.- Bauphysikalische Berechnungen.- Verantwortungsbereiche — Rechtsfragen.- Hinweise zur Benutzung des Buches.- Wärmeschutz.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Wärmedämmfähigkeit von Einzelbauteilen.- 2 Der Wärmeverlust der Außenhülle eines Bauwerks.- 3 Die Bedeutung der Innenoberflächen-temperatur.- Konstruktions- und Planungshinweise.- Forderungen und Bewertung.- 1 Wärmedämmung eines Einzelbauteils (Mindestwärmeschutz).- 2 Wärmeschutz der Außenhülle des Bauwerks (Erhöhter Wärmeschutz).- 2.1 Begrenzung der Wärmeverluste (Erste Alternative).- 2.2 Begrenzung der Wärmeverluste (Zweite Alternative).- 3 Gewährleistung einer optimalen Innenober-flächentemperatur (Vollwärmeschutz).- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1—3.- Beispiele.- Wasserdampfdiffusion.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Gesetzmäßigkeiten des Wasserdampfes.- 1.2 Dampfdiffusion durch Bauteile.- 2 Dampfdrücke und Temperaturen im Bauteilquerschnitt.- 2.1 1/?-P-Diagramm, Dampfdrücke im Bauteilquerschnitt.- 2.2 1/k-?-Diagramm, Temperaturen im Bauteilquerschnitt.- 3 Tauwasserbildung im Bauteilquerschnitt.- 3.1 Einschichtige Bauteile.- 3.2 Mehrschichtige Bauteile.- 4 Abtrocknung ausgefallenen Tauwassers im Sommer.- 4.1 Einschichtige Bauteile.- 4.2 Mehrschichtige Bauteile.- 5 Einfluß des Tauwassers auf die Wärmedämmfähigkeit.- 6 Tauwasser an der Innenoberfläche von Außenbauteilen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung von Oberflächentauwasser.- 2 Vermeidung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Wände.- 2.3 Das einschal ige nichtbelüftete Dach (Warmdach).- 2.4 Das zweischalige belüfte Dach (Kaltdach).- 2.5 Das Umkehrdach.- Merkliste.- Forderung und Bewertung.- 1 Das Fertigteilverfahren.- 2 Die Berechnung mit Monatsmittelwerten.- 3 Berechnung von Oberflächentauwasser.- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1–3.- Beispiele.- Überprüfung der Tauwasserbildung an und in Außenbauteilen.- A Tauwasserbildung im Querschnitt der Dachkonstruktion.- B Tauwasserbildung im Querschnitt der Wandkonstruktion.- C Tauwasserbildung an den Innenoberflächen der Außenwand bzw. Außenwanddecken.- Formänderungen.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Abschätzung der Formänderungen.- 2.1 Formänderungen angrenzender Bauteile.- 2.2 Durchbiegung von Stahlbetondecken.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung zu großer Längenänderungen.- 1.1 Wärmedehnung.- 1.2 Schwinddehnung.- 1.3 Dachdeckenauflager.- 2 Vermeidung zu großer Deckendurchbiegungen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Klimatische Randbedingungen.- 2 Zulässige Dehnungsdifferenzen ?? und horizontale Verschiebewinkel tan ?.- 3 Anmerkungen zu den Forderungen 1–2.- Beispiele.- Überprüfungen der Verformungen am Dachdeckenauflager.- A Dehnungsdifferenzen zwischen Wand und Dachdecke.- B Verschiebung zwischen Dachdecke und darunterliegender Geschoßdecke.- Tageslichtbeleuchtung.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Sonnenstrahlung.- 1.2 Tageslicht — Kunstlicht.- 1.3 Lichttechnische Grundbegriffe.- 1.4 Gleichmäßigkeit.- 1.5 Blendung.- 1.6 Schattigkeit.- 1.7 Meteorologische Gegebenheiten.- 1.8 Tageslichtquotient.- 2 Berechnung des Tageslichtquotienten für Räume mit klarverglasten Seitenfenstern.- 2.1 Himmelslichtanteil Th.- 2.2 Außenreflexionsanteil TV.- 2.3 Innenreflexionsanteil TR.- 2.4 Lichtschwächungsfaktoren.- 3 Vereinfachte Bestimmung lichttechnisch ausreichender Fensterabmessungen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Fensteranordnung.- 2 Verbauung.- 3 Raumabmessungen.- 4 Tageslichtquotient.- 5 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 6 Blendungsfreiheit.- 7 Schattigkeit und Lichteinfallsrichtung.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Größe des Tageslichtquotienten.- 2 Gleichmäßigkeit.- Beispiel.- Überprüfung der ausreichenden Beleuchtung mit Tageslicht für Räume mit einseitiger Fensteranordnung und klarer Verglasung.- Besonnung.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Sonnenstandsdiagramm.- 2 Schattenwinkelmesser.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Orientierung des Gebäudes.- 2 Grundrißgestaltung.- Forderungen und Bewertung.- Beispiel.- Beurteilung der Besonnungs- bzw. Verschattungs-verhältnisse einer Fassade und eines Platzes.- A Beurteilung der Besonnungs- bzw. Verschattungsverhältnisse der Fassade F.- B Beurteilung der Besonnungs- bzw. Verschattungsverhältnisse des Platzes P.- Sonnenschutz.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Einfluß der Orientierung von Fenstern auf die Temperaturverhältnisse in Räumen.- 1.2 Sonnenschutzmaßnahmen.- 2 Energiedurchlässigkeit des Glases.- 3 Wärmeaufnahme der raumumschließenden Bauteile.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Gebäudeorientierung und Grundrißgestaltung.- 2 Fensterfläche.- 3 Raumumschließende Bauteile.- 4 Energiedurchlässigkeit des Fensters.- 5 Sonnenschutzmaßnahmen.- 5.1 Allgemeine Anforderungen an Sonnenschutzeinrichtungen.- 5.2 Konstruktive Ausbildung von Sonnenschutzsystemen.- 5.3 Außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen.- 5.4 Sonnenschutzeinrichtungen in der Fensterebene.- 5.5 Innenliegende Sonnenschutzeinrichtungen.- 6 Natürliche Lüftung.- 7 Klimatisierung.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Wärmebelastung des Innenraumes.- 2 Ermittlung notwendiger Sonnenschutzmaßnahmen.- Beispiel.- Überprüfung der Maßnahmen zur Vermeidung zu großer Raumaufheizungen im Sommer.- Schallschutz.- Physik — Physiologie.- 1 Schall als Wellenbewegung.- 2 Schall als Energieübertrager.- 3 Schall als physiologisch-psychologische Größe.- Außenlärm.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Lärmquellen.- 3 Lärmausbreitung.- 3.1 Ausbreitungsdämpfung.- 3.2 Ausbreitungshindernisse/Abschattung.- Planungshinweise.- 1 Schutzabstände.- 2 Abschirmmaßnahmen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- Raumakustik.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Elemente zur Regulierung der Raumakustik.- 2.1 Reflektoren.- 2.2 Diffusoren.- 2.3 Absorber.- 2.4 Abschirmwände und Teilkapseln.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Räume der Gruppe 1.- 1.1 Raumvolumen.- 1.2 Raumform.- 1.3 Raumbegrenzungsflächen.- 2 Räume der Gruppe 2.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- Beispiel.- Entwurf eines kleinen Hörsaals.- Luftschallschutz.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Luftschalldämmung einschaliger Bauteile.- 3 Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile.- 4 Luftschalldämmung mehrschaliger Bauteile.- 5 Einfluß von Fugen und Öffnungen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Grundrißkonzeption.- 2 Einschalige Wände.- 3 Zweischal ige Wände.- 4 Fugen und Öffnungen.- 5 Decken.- 6 Fenster.- 7 Türen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertungen.- Beispiel.- Entwurf einer Trennwand mit Tür.- Trittschallschutz.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Trittschalldämmung einschaliger Bauteile.- 3 Trittschalldämmung mehrschaliger Bauteile.- 3.1 Schwimmende Estriche.- 3.2 Weichfedernde Gehbeläge.- 3.3 Unterdecken.- 3.4 Balkendecken.- 3.5 Einfluß von Schallbrücken.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Estriche.- 2 Fußböden.- 3 Unterdecken.- 4 Holzbalkendecken.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- Beispiele.- A Wahl eines bekannten Aufbaus.- B Entwurf mit Hilfe der Deckengruppen.- C Entwurf mit Hilfe der Einwertangaben.- D Entwurf mit Hilfe der Norm-Trittschallpegelkurven und Pegelminderungskurven.- Nebenwegübertragung.- Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Flankenschalldämmung von Bauteilen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Wände.- 2 Unterdecken.- 3 Schwimmende Estriche.- 4 Teppichböden.- 5 Balkone und Treppen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- Haustechnik.- Planungsaufgaben.- Grundüberlegu ngen.- 1 Geräuschentstehung.- 2 Körperschalldämmung von Maschinenlärm.- 3 Schalldämmung bei Lüftungskanälen, Schächten und Rohrleitungen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Grundrißkonzeption.- 2 Maschinen.- 3 Schächte und Kamine.- 4 Lüftungsanlagen.- 5 Sanitärinstallationen.- 6 Aufzugsanlagen.- 7 Sonstige lärmerzeugende Einrichtungen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- Tabellenanhang.- Materialdaten.- Materialdaten von Luftschichten.- Klimatische Randbedingungen für Innenräume in Abhängigkeit von der Nutzung.- Monatsmittelwerte der Außenlufttemperatur für verschiedene Standorte.- Wasserdampfdrücke Ps.- Schallschutzforderungen nach DIN 4109.- Ergänzende Schallschutzforderungen nach TGL 10687.- Zulässige Lärmpegel.- Schallabsorptionsgradtabellen.- Schallpegelminderung durch Abschirmwände.- Stoßstellendämmaße verschiedener Bauweise.- Luftschalldämmung verschiedener Wände.- Luftschalldämmung von Türen und Fenstern.- Schalldämmung von Gesamtdeckenkonstruktionen.- Schalldämmung von Rohdecken.- Verbesserung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa