ISBN-13: 9783656478744 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 20 str.
ISBN-13: 9783656478744 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 20 str.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 2,0, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Studienseminar Hannover II), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Februar 2003 unterrichte ich in der Klasse 2c eigenverantwortlich drei Stunden Sachunterricht in der Woche. Ab November 2003 erfolgte die Umstellung auf drei Stunden betreuten Unterricht in dieser Lerngruppe. Die Klasse 2c setzt sich aus insgesamt 24 Schulerinnen und Schulern zusammen, davon 10 Madchen und 14 Jungen. Das Schuler-Lehrerverhaltnis ist positiv. Die Schuler erledigen ihre Aufgaben und halten sich an vereinbarte Regeln. In ihrer mundlichen Beteiligung besonders hervorzuheben sind Annika, Samira, Markus und Johannes. Die Madchen sind (nicht nur in dieser Einheit) in ihrer mundlichen Beteiligung sehr zuruckhaltend. Ein paar Jungen wollen durch ihr Verhalten die Aufmerksam der Mitschuler bzw. die des Lehrers erhalten. Das zeigen sie durch Herumrutschen auf dem Boden, Fallen vom Stuhl, etc.. xx und xx fallen dadurch besonders auf. xx versucht mit seinem Verhalten die Anerkennung seiner Mitschuler zu bekommen, wahrend xx mit seiner Unruhe vermutlich die Aufmerksamkeit des Lehrers wecken mochte. Das Thema "Bauen mit dem Fischertechnikkasten" fasziniert sie, sodass ihr auffalliges Verhalten z.Z. reduziert ist. xx kann sich nicht konsequent an Vereinbarungen halten, er fallt bei Klassengesprachen im Sitzkreis auf. Durch unaufhorliches Reden mochte er die Aufmerksamkeit seines Sitznachbarn auf sich ziehen (dabei orientiert er sich haufig an xx, dem starksten und groten Jungen der Klasse). Ich versuche die Verhaltensweisen dadurch zu durchbrechen, dass ich xx zu meinem "Partner" mache, der xx auf die Regeln im Kreis aufmerksam macht, zum anderen werde ich mich neben ihn setzen (sollte das auch nicht helfen).