ISBN-13: 9783409140669 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 230 str.
ISBN-13: 9783409140669 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 230 str.
Das Buch vermittelt Grundlagen der Finanzmathematik und der Investitions- und Finanzplanung. Der standige Bezug zur Praxis ermoglicht ein ideales Selbststudium."
Abbildungsverzeichnis.- I Einführung.- 1: Einführung in die Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie.- 1 Lernziel.- 2 Investirons- und Finanzierungsentscheidungen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 3 Ansätze der Investitions- und Finanzierungstheorie.- 4 Aufgabenbereiche des Finanzmanagements im Unternehmen.- 5 Aufbau des Buches.- 6 Schlüsselbegriffe, Literaturhinweise.- II Investitionstheorie und Investitionspolitik.- 2: Begriffliche Grundlagen der Investitionstheorie: Investitionsbegriff, Investitionsarten und Investitionsentscheidungen.- 1 Lernziele.- 2 Zum Investitionsbegriff.- 3 Investitionsarten.- 4 Investition als Entscheidungsproblem.- 4.1 Kennzeichnung des Entscheidungsproblems.- 4.2 Typologie von Investitionsentscheidungen.- 5 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 3: Finanzmathematische Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit.- 1 Lernziele.- 2 Anforderungen an die Verfahren.- 3 Systematisierung der Verfahren.- 4 Die Pay-off-Methode.- 4.1 Darstellung und Interpretation.- 4.2 Beispiel zur Pay-off-Methode.- 4.3 Kritische Würdigung.- 5 Die Kapitalwertmethode.- 5.1 Darstellung und Interpretation.- 5.2 Beispiel zur Kapitalwertmethode.- 5.3 Sonderfälle der Kapitalwertmethode.- 5.4 Kritische Würdigung.- 6 Die Annuitätenmethode.- 6.1 Darstellung und Interpretation.- 6.2 Beispiel zur Annuitätenmethode.- 6.3 Kritische Würdigung.- 7 Die Methode des internen Zinsfußes.- 7.1 Darstellung und Interpretation.- 7.2 Beispiel zum internen Zinsfuß.- 7.3 Kritische Würdigung.- 8 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 4: Investitionsdauerentscheidnngen: Nutzungsdaeer- und Ersatzzeitpunktprobleme.- 1 Lernziele.- 2 Systematisierung der Entscheidungssituationen.- 3 Nutzungsdauerproblem.- 3.1 Das Nutzungsdauerproblem für den Fall einer einmaligen Investition.- 3.2 Das Nutzungsdauerproblem für den Fall der mehrmaligen, identischen Reinvestition.- 3.3 Das Nutzungsdauerproblem für den Fall der unendlich häufigen, identischen Reinvestition.- 4 Ersatzzeitpunktprobleme.- 4.1 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der einmaligen Investition.- 4.2 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der mehrmaligen, identischen Reinvestition.- 4.3 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der unendlich häufigen, identischen Reinvestition.- 5 Kritische Würdigung der Investitionsdauermodelle.- 6 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 5: Simultane Investitions- und Finanzplanung.- 1 Lernziele.- 2 Das Modell von Dean.- 2.1 Darstellung.- 2.2 Beispiel zum Dean-Modell.- 2.3 Kritische Würdigung.- 3 Das Modell von Albach.- 3.1 Grundzüge der linearen Programmierung zur Lösung von Simultanplanungsproblemen.- 3.2 Darstellung des Modells von Albach.- 3.3 Kritische Würdigung des Modells von Albach.- 4 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 6: Grundzüge der Investitionstheorie unter Unsicherheit.- 1 Lernziele.- 2 Begriffliche Grundlagen der Investitionstheorie unter Unsicherheit.- 3 Dominanzprinzipien und Entscheidungsregeln bei Unsicherheit.- 3.1 Die Dominanzkriterien bei Unsicherheit.- 3.2 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit.- 4 Dominanzprinzip und Entscheidungsregeln bei Ungewißheit beziehungsweise Risiko.- 4.1 Das Prinzip der Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 4.2 Entscheidungsregeln bei Risiko.- 4.2.1 Das Erwartungswertprinzip (? — Regel).- 4.2.2 Das Erwartungswert-Streuungs-Prinzip (?, s — Regel).- 5 Spezielle Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit.- 5.1 Korrekturverfahren.- 5.2 Sensitivitätsanalyse.- 5.3 Bandbreitenanalyse.- 5.4 Risikoanalyse.- 6 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 7: Aspekte betrieblicher Investitionspolitik.- 1 Lernziele.- 2 Investitionsmanagement.- 3 Zur Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen.- 4 Schlüsselbegriffe, Literaturhinweise.- III Finanzwirtschaft und Kapitalstrukturtheorie im Unternehmen.- 8: Finanzplanung im Unternehmen.- 1. Lernziel.- 2 Finanzierung als betriebliche Teilfunktion.- 3 Liquidität.- 3.1 Liquidität: Begriff und Bedeutung.- 3.2 Originäre und derivative Liquiditätsquellen der Unternehmung.- 4 Finanzplanung.- 4.1 Aufgaben der Finanzplanung.- 4.2 Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung.- 4.3 Kapitalbedarfs- und Kapitaldeckungsrechnung.- 5 Zusammenfassung.- 6 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 9: Grundlagen der externen und internen Finanzierung.- 1 Lernziel.- 2 Finanzierungsbegriff.- 3 Systematisierung der Finanzierungsformen.- 4 Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung).- 4.1 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Zugang zur Börse.- 4.2 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Börse.- 5 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung).- 5.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung.- 5.2 Langfristige Fremdfinanzierung.- 5.2.1 Der langfristige Bankkredit.- 5.2.2 Anleihen.- 5.2.3 Schuldseheindarlehen.- 5.2.4 Sonstige langfristige Kreditformen.- 6 Innenfinanzierung.- 6.1 Selbstfinanzierung.- 6.2 Finanzierung aus Abschreibungen.- 6.3 Finanzierung aus Rückstellungen.- 6.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung (Kapitalfreisetzung).- 7 Sonderformen der Finanzierung (Finanzierungssurrogate).- 7.1 Leasing.- 7.2 Factoring und Forfaitierung.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 10: Kapitalstruktur und Finanzierungsregeln.- 1 Lernziel.- 2 Kapitalstruktur und Leverage-Effekt.- 3 Geschäftsrisiko und Finanzierungsrisiko.- 4 Finanzierungsregeln im Überblick.- 4.1 Finanzierungsregeln: Aufgabe und Inhalt.- 4.2 „Goldene Finanzierungsregel”.- 4.3 Goldene Bankregel.- 4.4 Maximalbelastungsregel.- 4.5 Dynamischer Verschuldungsgrad.- 5 Bewertung der Finanzierungsregeln.- 6 Das Konzept des Kapitalfonds.- 7 Zusammenfassung.- Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- 11: Kapitalstrukturtheorie.- 1 Lernziel.- 2 Traditionelle Sichtweise: Minimierung der durchschnittlichen Kapitalkosten.- 2.1 Bestimmung der Kapitalkosten.- 2.2 Verhaltensannahmen.- 2.3 Die Kurve der durchschnittlichen Kapitalkosten.- 3 Das Modigliani-Miller-Theorem: Irrelevanz der Kapitalstruktur.- 3.1 Die Irrelevanzbehauptung.- 3.2 Prämissen.- 3.3 Der Arbitrage-Beweis.- 3.4 Kapitalkostenverläufe nach dem MM-Theorem.- 3.5 MM-Theorem: Erweiterungen und Kritik.- 4 Kapitalstruktur: neuere Erklärungssätze.- 4.1 Der neo-institutionalistische Ansatz der Finanzierungstheorie.- 4.2 Finanzierung als Principal-Agent-Beziehung.- 4.3 Kapitalstruktur und Spezifität des Anlagevermögens.- 5 Zusammenfassung.- 6 Schlüsselbegriffe, Übungsaufgaben, Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob ist Leiter der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Koblenz und Autor zahlreicher Fachbücher.
Dip.-Kaufmann Sebastian Klein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU Koblenz.
Dr. Andreas Nick promovierte an der WHU.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa