und Gang der Untersuchung.- I Modell einer Bevölkerungsentwicklung und deren Ergebnisse.- 1. Modell einer Bevölkerungsentwicklung.- 1.1. Die demographische Struktur einer Bevölkerung.- 1.2. Fortschreibung der Bevölkerung.- 1.3 Formal-mathematische Darstellung des verwendeten Modells.- 2. Herkunft der Daten und Annahmen.- 2.1. Basisbevölkerung.- 2.2. Sterblichkeit.- 2.3. Fruchtbarkeit.- 3. Ergebnisse der Modellrechnungen zur Entwicklung der deutschen Wohnbevölkerung bis zum Jahre 2030.- II Mögliche.Einflußfaktoren auf den Gesundheitszustand einer Bevölkerung.- 1. Einleitung.- 2. Demographische Faktoren.- 2.1. Die Altersstruktur der Bevölkerung.- 2.2. Die Geschlechtsstruktur der Bevölkerung.- 2.3. Sonderauswertung des Mikrozensus 1978 zum Tatbestand ‘Fragen zur Gesundheit’ unter besonderer Berücksichtigung der Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung.- 2.3.1. Wohnbevölkerung und Kranke im April 1978 nach Altersgruppen und Geschlecht sowie nach Krankheitszustand.- 2.3.2. Wohnbevölkerung und Kranke im April 1978 nach Altersgruppen und Geschlecht sowie nach ambulanter ärztlicher Behandlung und stationärer Behandlung.- 2.3.2.1.Kranke Personen in stationärer Behandlung im April 1978 nach Altersgruppen und Geschlecht, nach Dauer des Krankenhausaufenthalts sowie nach Krankheitszustand.- 2.3.2.2.Kranke Personen in ambulanter ärztlicher Behandlung im April 1978 nach Altersgruppen und Geschlecht sowie nach Dauer der Krankheit.- 2.3.3. Kranke Personen in ambulanter ärztlicher Behandlung und stationärer Behandlung im April 1978, nach Dauer der Krankheit und Geschlecht.- 3. Sozio-ökonomische Faktoren.- 3.1. Die Haushalts- und Familienstruktur der Bevölkerung.- 3.2. Die Siedlungsstruktur der Bevölkerung.- 3.3. Das Bildungsniveau der Bevölkerung.- 3.4. Das Einkommensniveau der Bevölkerung.- 4. Sonstige Faktoren.- 4.1. Technischer und wissenschaftlicher Fortschritt in der Medizin.- 4.2. Wandel des Krankheitspanoramas.- 4.3. Änderung des Zielkatalogs im Gesundheitswesen.- 5. Zusammenfassung der Einflußfaktoren.- III Stand, Struktur und Entwicklung der Berufe im Gesundheitswesen sowie der Krankenhausbetten.- 1. Einleitung.- 2. Überblick der zu dieser Thematik erschienenen Literatur.- 2.1. Die Untersuchung des Wissenschaftsrats.- 2.2. Die Untersuchung von S. Koller et al..- 2.3. Die Untersuchung von McKinsey & Co., Inc..- 2.4. Die Untersuchung von K.G. Specht et al..- 2.5. Die Untersuchung von Höfner & Partner.- 2.6. Die Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen.- 3. Die Berufe im Gesundheitswesen.- 3.1. Herkunft des Datenmaterials.- 3.2 Darstellung der Berufe im Gesundheitswesen im Jahre 1978.- 3.3. Ein internationaler Vergleich mit einzelnen Berufen im Gesundheitswesen.- 4. Beschreibung der Vorgehensweise bei der Vorausschätzung.- 4.1. Die Bedarfsschätzung.- 4.2. Die Nachfrageschätzung.- 4.2.1. Die Methode.- 4.2.2. Das Datenmaterial.- 4.3. Die Begriffe ‘Bedarf’ und ‘Nachfrage’.- 5. Vorausschätzung der Entwicklung der akademischen Berufe im Gesundheitswesen bis zum Jahre 2030.- 5.1. Die Entwicklung der Versorgung mit Humanmedizinern, Zahnärzten und Apothekern in den Jahren 1952 bis 1979.- 5.2. Vorausschätzung der Zahl der Humanmediziner, Zahnärzte und Apotheker.- 5.2.1 Vorausschätzung der Zahl der Mediziner ingesamt.- 5.2.2 Vorausschätzung der Zahl der Ärzte in freier Praxis.- 5.2.3. Vorausschätzung der Zahl der Krankenhausärzte.- 5.2.4 Vorausschätzung der Zahl der Zahnärzte.- 5.2.5. Vorausschätzung der Zahl der Apotheker.- 6. Vorausschätzung der Entwicklung der Versorgung mit in Krankenhäusern Beschäftigten bis zum Jahre 2030.- 6.1. Die Entwicklung der Versorgung mit in Krankenhäusern Beschäftigten in den Jahren 1952 bis 1979.- 6.2. Vorausschätzung des Bettenbedarfs in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2030.- 6.2.1. Der Bettenbedarf in Akutkrankenhäusern.- 6.2.2 Der Bettenbedarf in Sonderkrankenhäusern.- 6.3. Vorausschätzung der im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen.- 6.3.1. Vorausschätzung der Zahl der Krankenpflegepersonen.- 6.3.2 Vorausschätzung der Zahl des medizinisch-technischen Personals.- 6.3.3. Vorausschätzung der Zahl der Krankengymnasten, Masseure und medizinischen Bademeister.- 6.3.4. Vorausschätzung der Zahl des Verwaltungs- und Wirtschaftspersonals.- 6.3.5. Vorausschätzung der Zahl der Hebammen.- 6.4. Erwerbstätige insgesamt im Krankenhausbereich.- 7. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.- IV Stand, Struktur und Entwicklung der Kosten im Gesundheitswesen.- 1. Einleitung.- 2. Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen.- 3. Die Behandlung dieser Thematik in der Literatur.- 4. Alters- und geschlechtsspezifische Kostenprofile für die Leistungsart ‘Behandlung’.- 4.1. Ohne Gewichtungsfaktoren.- 4.2. Mit Gewichtungsfaktoren.- 5. Kostenentwicklung im Gesundheitswesen für die Leistungsart ‘Behandlung’ bis zum Jahre 2030.- 5.1. Mit Berücksichtigung von Kostenprofilen, Variante 1.- 5.1.1. Ohne Gewichtungsfaktoren.- 5.1.2. Mit Gewichtungsfaktoren.- 5.2. Mit Berücksichtigung von Kostenprofilen, Variante 2.- 5.3. Ohne Berücksichtigung von Kostenprofilen.- 6. Vergleich der Kostenentwicklungen.- 6.1. Vergleich der Kostenentwicklungen bei Kostenprofilen ohne Gewichtungsfaktoren und ohne Kostenprofile.- 6.2. Vergleich der Kostenentwicklungen bei Kostenprofilen mit und ohne Gewichtungsfaktoren.- 6.3. Vergleich der Kostenentwicklungen bei Kostenprofilen in Variante 2 und ohne Kostenprofile.- 7. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.- Schlußbemerkungen.