1. Einführung in die Themenstellung, Eingrenzung der Thematik sowie Erläuterung zur Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.- 2. Methodischer Aufbau der Arbeit.- 3. Prolog I: Wertfreiheit versus Parteilichkeit.- 4. Prolog II: Die aktive Koevolution von Wissenschaft und Praxis — Utopie oder Fiktion?.- 5. Darlegung des theoretischen Bezugsrahmens.- 5.1 Zur Philosophie des Strategischen Managements.- 5.1.1 Das Denken in Erfolgspotentialen.- 5.1.2 Systematisches Lernen im Rahmen der geplanten Evolution.- 5.1.3 Auf dem Weg zu ‚neuen‘ Sinnmodellen.- 5.2 Betriebspersonalökonomische Grundlagen.- 5.3 Strategisches Management und Betriebspersonalökonomie — Der Versuch einer Zusammenführung hinsichtlich der Konzipierung einer Leitidee zum Strategischen Personalmanagement.- 6. Begriffliche Grundlagen.- 6.1 Zum Begriff des international tätigen Unternehmens.- 6.2 Unternehmenspolitische Bestimmungsgrößen international tätiger Unternehmen.- 6.2.1 Ethnozentrische Orientierung.- 6.2.2 Polyzentrische Orientierung.- 6.2.3 Regiozentrische Orientierung.- 6.2.4 Geozentrische Orientierung.- 6.3 Auf die Auslandstätigkeit einwirkende Rahmenbedingungen.- 6.3.1 Zum Kulturbegriff und den ‚kulturabhängigen‘ Umweltfaktoren.- 6.3.2 ‚Kulturunabhängige‘ Einflußfaktoren.- 6.4 Die Führungskraft als Träger der internationalen Unternehmenspolitik.- 6.4.1 Einleitende Begriffsdefinition und -eingrenzung.- 6.4.2 Mögliche Gründe für die Entsendung von Führungskräften ins Ausland.- 6.4.3 Motive für die Übernahme von Auslandsengagements.- 6.5 Zwischenbetrachtung.- 7. Anlage und Aufbau des Forschungsdesigns.- 7.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung.- 7.2 Inhalt und Methodik der empirischen Untersuchung.- 7.2.1 Untersuchungsgegenstand und Stichprobenumfang.- 7.2.1.1 In der Bundesrepublik Deutschland ansässige, international tätige Unternehmen.- 7.2.1.2 In Brasilien tätige, ausländische Führungskräfte international tätiger Unternehmen.- 7.2.2 Das Untersuchungsinstrumentarium.- 7.2.2.1 Fragebogenaktion.- 7.2.2.2 Strukturierte Interviews.- 7.2.3 Untersuchungszeitraum und zeitliche Abfolge der einzelnen empirischen Untersuchungsschritte.- 7.2.3.1 Pretest in Brasilien und in den Mutterhäusern.- 7.2.3.2 Hauptuntersuchung in Brasilien und in den Mutterhäusern.- 7.3 Die Rücklaufquoten.- 7.4 Zum Auswertungsverfahren der empirischen Untersuchung.- 7.5 Gültigkeitsanspruch der Untersuchungsergebnisse.- 8. Kritische Ergebnisdarstellung.- 8.1 Vorbemerkung: Betrachtungsebenen der Themenbearbeitung.- 8.2 Auswahl von Führungskräften für die Entsendung ins Ausland — ein vor dem Hintergrund des Strategischen Personalmanagements geführter kritischer Vergleich von in der Literatur vorfindbaren Konzepten mit den aus dem Forschungsvorhaben gewonnenen Resultaten.- 8.2.1 Die Zieldimension der Führungskräfteauswahl.- 8.2.2 Die Personendimension der Führungskräfteauswahl.- 8.2.3 Die Auswahl als möglicher Schlüssel zur erfolgreichen Auslandsentsendung.- 8.2.3.1 Auswahlkriterien.- 8.2.3.2 Auswahlverfahren.- 8.2.4 Die Situationsdimension der Führungskräfteauswahl.- 8.2.5 Zusammenfassende Überleitung.- 8.3 Vorbereitung von Führungskräften für die Entsendung ins Ausland — ein vor dem Hintergrund des Strategischen Personalmanagements geführter kritischer Vergleich von in der Literatur vorfindbaren Konzepten mit den aus dem Forschungsvorhaben gewonnenen Resultaten.- 8.3.1 Die Zieldimension der Auslandsvorbereitung.- 8.3.2 Die Personendimension der Auslandsvorbereitung.- 8.3.3 Formen der Auslandsvorbereitung — ein Überblick.- 8.3.3.1 Inhaltsorientierte Verfahren der Auslandsvorbereitung.- 8.3.3.2 Prozeßorientierte Verfahren der Auslandsvorbereitung.- 8.3.4 Die Situationsdimension der Auslandsvorbereitung.- 8.3.5 Zusammenfassende Überleitung.- 8.4 Versuch einer Klassifizierung der im Rahmen des internationalen Führungskräfteeinsatzes zur Anwendung gelangenden Auswahl- und Vorbereitungsmaßnahmen anhand ausgewählter Variablen.- 8.4.1 Die Branchenzugehörigkeit der Unternehmen als Einflußfaktor auf die Führungskräfteauswahl und -vorbereitung.- 8.4.2 Der Einfluß des brasilianischen Marktes auf die in international tätigen Unternehmen zur Anwendung gelangende Führungskräfteauswahl und -vorbereitung.- 8.4.3 Das Selbstverständnis des Unternehmens als intervenierende, Führungskräfteauswahl und -vorbereitung beeinflussende, Variable.- 8.4.4 Zusammenfassende Überleitung.- 9. Anhaltspunkte zur Verbesserung der Führungskräfteauswahl und -vorbereitung im Rahmen des internationalen Personaleinsatzes.- 9.1 Vorbemerkung: Die Anlage-Umwelt-Problematik und ihre Konsequenzen für den internationalen Führungskräfteeinsatz.- 9.2 Konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der Führungskräfteauswahl.- 9.3 Konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der Führungskräftevorbereitung.- Fazit.