Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
8. Mißbildungen.- I. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen.- II. Allgemeines über Mißbildungen.- III. Das Kolobom.- a) Typische Kolobome.- b) Atypische Kolobome.- c) Heterotypischer Konus.- d) Gruben in der Papille.- IV. Mikrophthalmus.- V. Netzhaut-Orbitalzysten.- VI. Seröse Orbitalzysten ohne Zusammenhang mit dem Bulbus.- VII. Meningo-Enzephalozele des Augapfels.- VIII. Anophthalmus.- IX. Zyklopie und Verwandtes.- X. Megalokornea. Mikrokornea, Megalophthalmus und Hydrophthalmus.- XI. Arteria hyaloidea persistens.- XII. Persistierende Pupillarmembran.- XIII. Iris.- a) Angeborener Irismangel (Aniridie).- b) Korektopie.- c) Kleinere Anomalien an der Irismuskulatur.- d) Angeborene Heterochromie der Iris.- e) Angeborene Iriszysten.- f) Ektropium des Pupillarrandes, sogenannte Traubenkörner.- g) Entropium des Pupillarrandes.- XIV. Skiera.- XV. Hornhaut.- XVI. Konjunktiva.- XVII. Tränenwege.- XVIII. Sehnerv.- XIX. Abirrende Sehnervenfasern. Optikusteilung.- XX. Retina.- a) Rosetten und Verlagerung von Netzhautelementen.- b) Das Fehlen oder mangelhafte Ausbildung der Fovea centralis.- c) Markhaltige Nervenfasern.- d) Netzhaut bei Anenzephalie und Enzephalozele.- e) Angeborene Zystenretina und Septum frontale.- XXI. Linse.- a) Kolobom der Linse.- b) Ringwulst.- c) Katarakt bei Mikrophthalmus.- d) Scheinlinse.- e) Risse der Linsenkapsel, Lenticonus posterior, Lenticonus anterior.- f) Angeborener Linsenmangel.- g) Abnorme Größe oder abnorme Kleinheit der Linse.- h) Ontogenese der auf natürlichem Wege entstandenen angeborenen Mißbildungen der Linse.- i) Peristatische Katarakte.- k) Mißbildungen der Linse. Entwicklungsmechanik.- XXII. Lider.- XXIII. Kryptophthalmus.- XXIV. Dermoide und Teratome des vorderen Bulbusabschnittes.- XXV. Albinismus.- XXVI. Angeborene Pigmentierungen, Melanosen.- XXVII. Angeborene Geschwulstbildungen der Orbita.- Literatur.- 9. Lider.- I. Hautveränderungen bei Allgemeinleiden.- a) Typhus.- b) Eleckfieber.- c) Scharlach.- d) Masern.- e) Pest.- f) Pocken.- g) Windpocken (Varizellen).- h) Herpes.- i) Milzbrand.- k) Erysipel.- II. Erkrankungen der Haut.- a) Atrophie der Haut.- b) Acrodermatitis progressiva oder idiopathica.- c) Sklerodermie.- d) Bräunung der Haut durch Sonne.- e) Sommersprossen (Epheliden).- f) Chloasma.- g) Vitiligo, Leukoderma.- h) Hidroa vacciniformis.- i) Xeroderma pigmentosum.- k) Psoriasis.- l) Pityriasis rubra.- m) Lichen ruber planus und acuminatus.- n) Ichthyosis.- o) Pemphigus vulgaris.- p) Urticaria.- q) Lupus erythematodes.- r) Acanthosis nigricans (Dystrophia papillaris et pigmentosa).- s) Ekzem.- t) Impetigo contagiosa.- III. Erkrankungen der Haut- und Liddrüsen.- a) Komedo, Acne vulgaris.- b) Acne rosacea.- c) Gerstenkorn (Hordeolum).- d) Furunkel.- e) Hagelkorn (Chalazion).- IV. Erkrankungen des Lidrandes und der Wimpern.- a) Blepharitis ulcerosa (ciliaris).- b) Blepharitis squamosa.- c) Parasiten der Wimpern.- d) Das Weißwerden der Wimpern.- V. Infektiöse Erkrankungen der Lider.- a) Ulcus molle.- b) Syphilis.- 1. Primäraffekt.- 2. Sekundäre Syphilis.- 3. Tertiäre Syphilis.- 4. Tarsitis syphilitica.- c) Tuberkulose.- d) Lepra.- VI. Degenerative Veränderungen.- 1. Hyaline Entartung.- 2. Amyloide Entartung.- VII. Hypertrophien und Atrophien.- a) Elephantiasis.- b) Blepharochalasis.- VIII. Stellungsveränderungen.- a) Ektropium.- b) Entropium.- IX. Geschwülste (Blastome).- A. Atherome, Dermoide, Teratome.- a) Atherome.- b) Dermoide.- c) Teratome.- B. Bindesubstanzgeschwülste.- a) Homoiotypische, ausgereifte Formen der Bindesubstanzgeschwülste.- 1. Fibroblastome (Fibrome).- 2. Neurofibrome, Rankenneurome.- 3. Lipoblastome (Lipome).- 4. Xanthome (Xanthelasma).- 5. Osteoblastome und Chondroblastome (Osteom und Chondrom).- 6. Angioblastome.- ?) Lymphangiome.- ?) Hämangiome.- 7. Myoblastome (Myome).- 8. Neuroblastome, Neurome.- ?) Ganglionneurome.- ?) Neurofibrom.- b) Heterotypische, unausgereifte Formen der Bindesubstanzgeschwülste.- 1. Sarkome.- 2. Pigmentsarkome, Melanosarkome.- 3. Lymphoblastische Sarkome (Lymphoma sarcomatodes).- 4. Sarkome höherer Gewebsreife.- 5. Angioblastische Sarkome (Endotheliome und Peritheliome).- C. Epitheliale Geschwülste.- a) Homoiotypische ausgereifte Formen der epithelialen Geschwülste.- 1. Warzen.- 2. Papillome.- 3. Hauthorn.- 4. Naevus pigmentosus.- 5. Molluscum contagiosum.- 6. Adenome.- ?) Adenome der Schweißdrüsen.- ?) Kystadenome.- ?) Adenome der Kratrseschen Drüsen.- ?) Adenome der Talgdrüsen.- ?) Adenome der Meibomschen Drüsen.- Anhang: Epithelioma hidroadenoides cysticum und Epithelioma adenoides cysticum Brooke.- b) Heterotypische, unausgereifte Formen der epithelialen Geschwülste.- 1. Basalzellenkrebs.- 2. Stachelzellenkrebs.- 3. Drüsenkrebs.- ?) Krebs der Mollschen Drüsen.- ?) Krebs der Talgdrüsen und der Zeisschen Drüsen.- ?) Krebs der Meibomschen Drüsen.- D. Mischgesch wülste.- E. Zysten der Liddrüsen.- 1. Zysten der Schweißdrüsen.- 2. Zysten der Krauseschen Drüsen.- 3. Zysten der Talgdrüsen und der Meibomschen Drüsen.- Anhang: Milium (Hautgrieß).- Literatur.- 10. Tränenorgane.- A. Die Tränendrüsen.- Einleitende kurze Bemerkungen über die normale Anatomie und Histologie der Tränendrüsen.- I. Zysten der palpebralen Tränendrüse (Dakryops).- II. Konkrementbildungen in den Ausführungsgängen der Tränendrüsen.- III. Tränendrüsenfisteln.- IV. Luxation der Tränendrüse.- V. Entzündungen der Tränendrüsen (Dakryoadenitis).- a) Akute Entzündungen der Tränendrüsen.- b) Chronische Entzündungen der Tränendrüse (Dakryoadenitis bei Trachom und chronischem Bindehautkatarrh).- VI. Tuberkulose der Tränendrüse (einschließlich der sog. v. Mikuliczschen Erkrankung).- VII. Syphilis der Tränendrüse.- VIII. Die Lymphomatosen der Tränendrüse.- IX. Tumoren der Tränendrüse.- B. Die tränenableitenden Wege.- Kurze Vorbemerkungen über Lage und Funktion.- I. Anomalien der Entwicklung.- II. Eversion und Obliteration der Tränenpunkte.- III. Die Entzündungen der Tränenröhrchen.- a) Isolierte Entzündung der Tränenröhrchen.- b) Entzündung der Tränenröhrchen gleichzeitig mit der des Tränensackes oder der Bindehaut.- IV. Tuberkulose der Tränenröhrchen.- V. Trachom der Tränenröhrchen.- 1. Follikuläre Form.- 2. Diffuse Form.- VI. Tumoren der Tränenröhrchen.- VII. Die Entzündung des Tränensackes (Dakryozystitis s. Blennorrhoea sacci lacrimalis).- a) Allgemeines über Ätiologie und Pathologie der Dakryozystitis.- b) Histologie des entzündeten Tränensackes.- Kurze Bemerkungen über die normale Histologie des Tränensackes.- Pathologische Histologie des Tränensackes.- c) Zur Bakteriologie des Tränensackeiters.- VIII. Trachom des Tränensackes.- IX. Die Tuberkulose des Tränensackes.- X. Tränensackerkrankungen bei Syphilis.- XI. Pilzerkrankungen des Tränensackes.- XII. Geschwülste des Tränensackes.- a) Die gutartigen Neubildungen des Tränensackes.- 1. Tränensackzysten („prälakrimale Tumoren“).- 2. Polypen des Tränensackes.- b) Die bösartigen Neubildungen des Tränensackes.- Literatur.- 11. Orbita.- I. Die Gestalt der Augenhöhle.- 1. Die Korrelationen des Wachstums zwischen Orbita und Orbitalinhalt.- 2. Die Deformitäten der Orbitalwandungen.- a) Turmschädel.- b) Hydrozephalus.- c) Rachitis.- d) Die Veränderungen der Orbita bei Akromegalie.- 3. Verschiedenes.- II. Exophthalmus.- 1. Exophthalmus bei intrakraniellen Erkrankungen.- 2. Die Fetthernien der Orbita.- 3. Exophthalmus bei adenoiden Vegetationen.- 4. Periodischer Exophthalmus statt Menstruation.- 5. Die Varixbildungen in der Orbita.- 6. Rhythmisches Hervortreten beider Augäpfel.- 7. Die Lymphstauung in der Orbita durch Gifte.- 8. Der Exophthalmus bei Basedowscher Krankheit.- 9. Der pulsierende Exophthalmus.- 10. Der intermittierende Exophthalmus.- 11. Verschiedenes.- III. Enophthalmus.- 1. Der traumatische Enophthalmus.- 2. Der kongenitale Enophthalmus. Retraktion.- 3. Spontaner rezidivierender Enophthalmus.- 4. Enophthalmus beim Auseinanderziehen der Lider.- IV. Der Augapfel.- 1. Die Dislocatio bulbi.- 2. Die Avulsio und die Luxatio bulbi.- 3. Die vom Augapfel ausgehenden Orbitalerkrankungen.- 4. Die Formveränderungen des Augapfels durch Orbitalerkrankungen.- 5. Die Erkrankungen und Veränderungen der äußeren Augenmuskeln.- 6. Die Tenonitis.- V. Die Spontanblutungen im Bereich der Orbita.- VI. Die Verletzungen der Orbita.- 1. Durch Kontusionen.- a) Blutungen.- b) Das Emphysem der Orbita.- c) Die Verletzungen der Orbitalknochen.- d) Verletzungen des Orbitalinhaltes.- e) Geburtsverletzungen.- 2. Die Verwundungen der Orbita.- 3. Fremdkörper in der Orbita.- 4. Schußverletzungen der Orbita.- VII. Die Zysten der Orbita.- 1. Die sogenannten serösen Zysten der Orbita.- 2. Die Enzephalozelen.- 3. Bulbuszysten bei Mikrophthalmus.- 4. Die Teratome der Orbita.- 5. Die Dermoide der Orbita.- Anhang: Überzählige Zähne in der Orbita.- 6. Die Mukozelen der Orbita.- VIII. Die Parasiten der Orbita.- 1. Der Echinokokkus der Orbita.- 2. Der Zystizerkus der Orbita.- 3. Anderweitige Parasiten der Orbita.- IX. Die entzündlichen Erkrankungen der Orbita.- 1. Allgemeines.- 2. Die primären Entzündungen des Orbitalgewebes.- a) Nach Trauma.- b) Das Ödem der Orbita.- c) Die metastatischen Orbitalentzündungen.- 3. Die Osteoperiostitis der Orbital Wandungen.- 4. Die von den Nebenhöhlen der Nase ausgehenden Orbitalentzündungen.- a) Allgemeines.- b) Die Stirnhöhleneiterungen als Ursache von Orbitalentzündungen.- c) Die Siebbeinempyeme als Ursache von Orbitalentzündungen.- d) Die Orbitalentzündungen bei Empyemen des Keilbeins und der hinteren Siebbeinzellen.- e) Die Orbitalentzündungen bei Kieferhöhlenempyemen.- f) Die kombinierten Empyeme.- 5. Anderweitige aus der Nachbarschaft fortgeleitete Orbitalentzündungen.- 6. Milzbrand der Orbita.- 7. Sporotrichose der Orbita.- 8. Soor der Orbita.- 9. Die Aktinomykose der Orbita.- 10. Rotz der Orbita.- 11. Der Tetanus der Orbita.- 12. Die Tuberkulose der Orbita.- a) Die Tuberkulose der Orbitalwandungen.- b) Die Tuberkulose des retrobulbären Gewebes.- 13. Die Syphilis der Orbita.- X. Die entzündlichen Pseudotumoren der Orbita.- Die Amyloidtumoren der Orbita.- XI. Die Lymphomatosen der Orbita.- XII. Die gutartigen und die relativ gutartigen Tumoren der Orbita.- 1. Die Knochengeschwüste der Orbitalwandungen.- a) Die Nebenhöhlenosteome.- b) Die Exostosen.- c) Die Hyperostosen.- Anhang: Ostitis fibrosa.- 2. Das Angiom der Orbita.- 3. Das Lymphangiom der Orbita.- 4. Das Fibrom der Orbita.- 5. Das Psammom der Orbita.- 6. Das Leiomyom der Orbita.- 7. Das Rhabdomyom der Orbita.- 8. Das Lipom der Orbita.- 9. Das Chondrom der Orbita.- 10. Die Beteiligung der Orbita an der Neurofibromatose.- 11. Die Beteiligung der Orbita bei Xeroderma pigmentosum.- XIII. Die bösartigen Tumoren der Orbita.- 1. Die Sarkome.- 2. Das neuroplastische Sarkom.- 3. Angioplastische Sarkome (Endotheliome).- 4. Sarkome des lymphoplastischen Gewebes.- 5. Sarkome des myeloplastischen Gewebes.- 6. Die melanotischen Tumoren der Orbita.- 7. Zylindrome.- 8. Die xanthomatösen Tumoren der Orbita.- 9. Das Gliom der Orbita.- 10. Die Karzinome der Orbita.- 11. Die Mischgeschwülste der Tränendrüsengegend.- 12. Orbitaltumoren bei Tieren.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa