Aufsätze und Rezensionen (1890–1910).- Besprechung von: E. Schröder, Vorlesungen über die Algebra der Logik (Exakte Logik) I. Band, Leipzig 1890 (1891)1.- Der Folgerungskalkül und die Inhaltslogik (1891).- Der Folgerungskalkül und die Inhaltslogik. Nachträge (1891).- A. Voigt’s „elementare Logik“ und meine Darlegungen zur Logik des logischen Kalküls (1893).- Zum Kalkül der Inhaltslogik. Erwiderung auf Herrn Husserls Artikel (1893).- Antwort auf die Vorstehende „Erwiderung“ des herrn Voigt (1893).- Psychologische Studien zur elementaren Logik (1894).- I.Über die Unterscheidung von Abstrakt und Konkret.- § 1. Selbständige und unselbständige Inhalte.- § 2. Abstrakte und konkrete Inhalte.- § 3. Kritische Bemerkungen.- II. Über Anschauung und Repräsentation.- § 1. Einleitende Analysen von Beispielen.- § 2. Vorläufige Abgrenzung der Begriffe.- § 3. Der immanente Inhalt der momentanen und kontinuierlichen Anschauung.- § 4. Der immanente Inhalt der Anschauung als Inhalt eines umgrenzenden Aktes.- § 5. Die Repräsentation ist in Ansehung ihres immanenten Inhalts keine Anschauung, sondern eine neue Weise des Bewußtseins.- §6. Zusätze.- § 7. Exkurs über die psychologische und logische Bedeutung der beiden Funktionen und die Wichtigkeit ihrer Erforschung.- Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus dem Jahre 1894(1897).- Besprechung von: M. Palágyi, Der Streit der Psychologisten und Formalisten in der modernen Logik, Leipzig 1902 (1903).- Bericht Über Deutsche Schriften zur Logik in den Jahren 1895–99 (1903/04).- Erster Artikel.- Zweiter Artikel.- Dritter Artikel.- Vierter Artikel.- Fünfter Artikel.- Bemerkungen in A. Lalande, Vocabulaire technique et critique de la Philosophie, zu den Artikeln: „Faculté“, „Fait“, „Fantaisie“ und „Intention“, Paris 1906 u. 1909.- Besprechung von: A. Marty, Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie, I. Band, Halle 1908 (1910).- Ergänzende Texte aus dem Nachlass.- A) Abhandlungen.- Anschauung und Repräsentation, Intention und Erfüllung (1893).- I. Vorstellung als Anschauung.- § 1. Einheit des Wahrnehmungsverlaufs, zwei Begriffe von Anschauung.- § 2. Subjektive Umstände des Sehens und objektive Einheit des Dinges.- II. Vorstellung als Repräsentation.- § 3. Formen der Repräsentation.- § 4. Begriffliche Repräsentation.- § 5. Repräsentation als Hemmungsphänomen.- § 6. Das Verständnis des Ausdrucks im Übergang von der Intention zur Erfüllung.- § 7. Realisierung uneigentlichen Verständnisses durch Überschiebung oder Deckung.- Intentionale Gegenstände (1894).- I. Immanenter und wirklicher Gegenstand.- § 1. Das Paradox der sogenannten gegenstandslosen Vorstellungen.- § 2. Versuche zur Auflösung des Paradoxes durch die Unterscheidung von wahrer und intentionaler Existenz.- § 3. Kritik dieser Lösungsversuche.- § 4. Die Uneigentlichkeit der Rede von immanenten Gegenständen.- § 5. Quasi-Einteilung von Gegenständen als Einteilung von Vorstellungen.- § 6. Vorläufige Analyse der beiden Sätze der Paradoxie gegenstandsloser Vorstellungen.- § 7. Übergang von singulären zu allgemeinen Vorstellungen.- § 8. Existentialaussagen und „Generalassumption“ in der mathematischen Axiomatik.- § 9. Das „Universum des Diskurses“.- § 10. Explikation des Vorstellungsinhalts.- § 11. Die Unterscheidung von wahrem und intentionalem Gegenstand bei Vorstellungen im subjektiven Sinne.- § 12. Zusammenfassung der Ergebnisse.- II. Die Idee der Wahrheit.- § 13. Idealität der gegenständlichen Beziehung. Einheit des Gegenstandes.- § 14. Wahrheit.- Besprechung von: K. Twardowski, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen. Eine psychologische Untersuchung, Wien 1894 (Ende 1896).- Besprechung von: H. Cornelius, Versuch einer Theorie der Existentialurteile, München 1894 (Ende 1896).- I. Wahrnehmung und Wahrnehmungsurteil.- II. Empfindung und Phantasievorstellung.- III. Symbolische Existentialurteile.- IV. Polemik.- V. Gedächtnisurteile.- VI. Schlußbetrachtung.- B) Beilagen.- Beilage I: Aus Entwürfen Husserls zu seiner Schröder-Rezension (1890/91).- Beilage II: Notiz einer mündlichen Mitteilung Zermelos an Husserl (1902).- Beilage III: Logikkalkül und Inhaltslogik (1890).- Beilage IV: Anschauung und Repräsentationen. Zur Klassifikation der Repräsentationen (1893/94).- Beilage V: Interesse (Spannung) und Befriedigung (Lösung) Zur Wurzel des Begriffspaars Intention — Erfüllung (wohl zwischen 1890 u. 1894).- Beilage VI: Zum Übergang von der bloßen Vorstellung zur Wahrnehmung. Repräsentation durch Analogie (wohl 1893).- Beilage VII: Umstände des Sehens (wohl 1894).- Beilage VIII: Umstände des Sehens. Sehfeld und Blickfeld (wohlum 1894).- Beilage IX: Briefentwurf Husserls an Marty vom 7. Juli 1901.- Beilage X: Identität des vorgestellten Gegenstandes (wohl 1894).- Beilage XI: Anschauung und geometrische Axiomatik (wohl 1894).- Beilage XII: Assumption der Axiome in der Geometrie, Mannigfaltigkeitslehre und reiner Mechanik (wohl 1894).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zu den von Husserl publizierten Texten.- Textkritische Anmerkungen zu den ergänzenden Texten aus dem Nachlass.- A) Abhandlungen.- B) Beilagen.- Verzeichnis der rezensierten Schriften.- Namenregister.- Nachweis der Originalseiten der Ergänzenden Texte.