ISBN-13: 9783824490066 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 356 str.
ISBN-13: 9783824490066 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 356 str.
Nach dem grossen Erfolg in den USA gewinnen die Asset-Backed Securities auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Dieses Buch stellt dar, warum und unter welchen Bedingungen sie konkurrierenden Finanzierungsformen uberlegen sind."
1 Einleitung.- 1.1 Ziel der Arbeit.- 1.2 Definitionen und thematische Abgrenzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 ABS.- 2.1 ABS als Finanzierungsform.- 2.1.1 Charakterisierung der ABS.- 2.1.2 Varianten der ABS.- 2.1.3 Institutionelles Umfeld der ABS in Deutschland.- 2.1.3.1 Rechtliches Umfeld.- 2.1.3.2 Regulatorisches Umfeld.- 2.2 Erklärungsansätze für ABS.- 2.2.1 ABS als Finanzinnovationen.- 2.2.2 ABS als Disintermediation.- 2.2.2.1 Property Rights Theorie.- 2.2.2.2 Agency Theorie.- 2.2.2.2.1.1 Diamond.- 2.2.2.2.1.2 Diamond / Dybvig.- 2.2.2.2.1.3 Wahrenburg.- 2.2.2.2.1.4 Greenbaum / Thakor.- 2.2.2.3 Transaktionskostentheorie.- 2.2.2.3.1 Benston / Smith.- 2.2.2.3.2 ABS als Koordinationsform.- 2.2.2.3.2.1 Einführung in das Koordinationsproblem zwischen Kapitalgeber und -nehmer.- 2.2.2.3.2.2 Problemstellung und Darstellung der Finanzierungsalternativen.- 2.2.2.3.2.3 Einflußfaktoren der Transaktionskosten.- 2.2.2.3.2.4 Diskussion der Finanzierungsformen nach Einflußfaktoren.- 2.2.2.3.2.5 Ableitung von idealtypischen Finanzierungskostenverläufen.- 2.2.2.3.2.6 Erklärung der Existenz der ABS.- 3 ABS-Strategie.- 3.1 Strategische Analyse für ABS-Anbieter.- 3.1.1 Externe Analyse: Umwelt der ABS-Anbieter.- 3.1.1.1 Käufer.- 3.1.1.1.1 Identifikation des Marktpotentials.- 3.1.1.1.1.1 Investitionstheoretisches Modell zur Marktpotentialschätzung..- 3.1.1.1.1.2 Operationalisierungsbeispiel der Marktpotentialschätzung.- 3.1.1.1.2 Bewertung der Käufermacht.- 3.1.1.2 Lieferanten.- 3.1.1.2.1 Identifikation des Plazierungspotentials.- 3.1.1.2.1.1 Vorgehensweise zur Plazierungspotentialschätzung.- 3.1.1.2.1.2 Operationalisierungsbeispiel der Plazierungspotentialschätzung.- 3.1.1.2.2 Bewertung der Lieferantenmacht.- 3.1.1.3 Konkurrenz.- 3.1.1.3.1 Substitutions-Konkurrenz.- 3.1.1.3.1.1 Identifikation der Substitutions-Konkurrenz.- 3.1.1.3.1.2 Bewertung der Substitutionsgefahr.- 3.1.1.3.2 Konkurrenz außerhalb der Branche.- 3.1.1.3.2.1 Identifikation der Markteintrittskandidaten.- 3.1.1.3.2.2 Bewertung der branchenexternen Konkurrenzgefahr.- 3.1.1.3.3 Konkurrenz innerhalb der Branche.- 3.1.1.3.3.1 Identifikation der brancheninternen Konkurrenz.- 3.1.1.3.3.2 Bewertung des brancheninternen Konkurrenzdrucks.- 3.1.1.3.3.2.1 Konkurrenzanalyse.- 3.1.1.3.3.2.2 Rivalität.- 3.1.1.4 Chancen- und Risikoprofil.- 3.1.2 Interne Analyse: ABS-Anbieter.- 3.1.2.1 Identifikation strategischer Potentiale.- 3.1.2.2 Bewertung strategischer Potentiale.- 3.1.2.3 Stärken- und Schwächenprofil.- 3.2 Strategieformulierung für ABS-Anbieter.- 3.2.1 Markteintrittsstrategien.- 3.2.1.1 Timingstrategien.- 3.2.1.2 Wachstumsstrategien.- 3.2.2 Wettbewerbsstrategien.- 3.3 Strategiebewertung und -auswahl für ABS-Anbieter.- 3.3.1 Formale Bewertung.- 3.3.2 Shareholder-Value-Bewertung.- 3.3.2.1 Eignung des Shareholder-Value-Ansatzes für die Strategiebewertung.- 3.3.2.2 Allgemeine Vorgehensweise des Shareholder-ValueAnsatzes.- 3.3.2.3 Shareholder-Value-Ansatz für Banken.- 3.3.2.3.1 Vorgehensweise für Banken.- 3.3.2.3.2 Vorgehensweise für eine ABS-Geschäftseinheit.- 4 ABS-Realisierungskonzeption.- 4.1 ABS-Gestaltung.- 4.1.1 Gestaltung des Wertpapiers.- 4.1.2 Gestaltung des Aktivapools.- 4.1.2.1 Notwendige Merkmale.- 4.1.2.2 Unterstützende Merkmale.- 4.1.3 Gestaltung des Absicherungssystems.- 4.1.3.1 Risiken.- 4.1.3.2 Absicherungssystem.- 4.1.3.2.1 Absicherungsstrukturen.- 4.1.3.2.2 Absicherungsmechanismen.- 4.1.3.2.2.1 Träger.- 4.1.3.2.2.2 Instrumente.- 4.1.3.3 Kosten-Erlös-Optimierung.- 4.1.3.3.1 Grenzkosten.- 4.1.3.3.2 Grenzerlös.- 4.1.3.3.3 Optimierung.- 4.2 ABS-Produktion.- 4.2.1 Produktion von Bankleistungen.- 4.2.1.1 Besonderheiten von Bankleistungen.- 4.2.1.2 Beschreibungsansätze der Produktion von Bankleistungen.- 4.2.1.2.1 Geldschöpfungstheoretische Beschreibung.- 4.2.1.2.2 Beschreibung durch Input-Output Analysen.- 4.2.1.2.2.1 Systematisierung der Inputs.- 4.2.1.2.2.2 Systematisierung der Outputs.- 4.2.1.2.2.3 Beschreibung der Produktion als Funktion.- 4.2.1.2.2.4 Sinnhaftigkeit einer Input-Output Analyse der ABS.- 4.2.1.2.3 Beschreibung als Informationsverarbeitungsprozeß.- 4.2.2 Modellierungstechniken der ABS-Produktion.- 4.2.2.1 Anforderungen an die Modellierungstechnik.- 4.2.2.2 Alternative Modellierungstechniken.- 4.2.2.2.1 Datenorientierte Modellierungstechniken.- 4.2.2.2.2 Prozeßorientierte Modellierungstechniken.- 4.2.2.2.3 Objektorientierte Modellierungstechniken.- 4.2.2.3 Bewertung der Modellierungstechniken.- 4.2.3 Modellierung der ABS-Produktion.- 4.2.3.1 Vorgehensweise zur Modellierung der ABS-Produktion.- 4.2.3.2 Ereignisgesteuertes Prozeßmodell der ABS-Produktion.- 4.2.3.2.1 ABS-Strukturierung.- 4.2.3.2.2 ABS-Erstellung.- 4.2.3.2.3 ABS-Servicing.- 4.2.3.3 Prozeßorientiertes Datenmodell der ABS-Produktion.- 4.2.4 Gestaltung der ABS-Produktion.- 4.2.4.1 Prozeßträgerschaft.- 4.2.4.1.1 Ansätze zur Bestimmung der Prozeßträgerschaft.- 4.2.4.1.1.1 Kostenrechnerische Ansätze.- 4.2.4.1.1.2 Pragmatische unternehmenspolitische Ansätze.- 4.2.4.1.1.3 Transaktionskostentheoretischer Ansatz.- 4.2.4.1.2 Einflußfaktoren der Prozeßträgerschaft.- 4.2.4.1.2.1 Transaktionskosten.- 4.2.4.1.2.2 Barrieren.- 4.2.4.1.2.3 Produktionskosten.- 4.2.4.1.3 Bewertung der Einflußfaktoren der Prozeßträgerschaft.- 4.2.4.1.3.1 Origination.- 4.2.4.1.3.2 Servicing Aktivapool.- 4.2.4.1.3.3 ABS-Strukturierung.- 4.2.4.1.3.4 ABS-Erstellung.- 4.2.4.1.3.5 ABS-Vertrieb.- 4.2.4.1.3.6 ABS-Servicing.- 4.2.4.2 Prozeßdesign.- 4.2.4.2.1 Prozeßdesign mittels eines Referenzmodells.- 4.2.4.2.1.1 Erhebung des Ist-Prozesses.- 4.2.4.2.1.2 Ableitung des Soll-Prozesses.- 4.2.4.2.1.3 Abweichungsanalyse.- 4.2.4.2.2 Prozeßdesign mittels Heuristiken zur Effizienzsteigerung.- 4.2.4.3 Prozeßübergreifende Betrachtung.- 5 Zusammenfassung.
Dr. Niklas Bartelt war Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob an der WHU Koblenz. Heute ist er für eine US-amerikanische Unternehmensberatung in München tätig.
Nach dem großen Erfolg in den USA gewinnen die Asset-Backed Securities auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Niklas Bartelt stellt dar, warum und unter welchen Bedingungen Asset-Backed Securities konkurrierenden Finanzierungsformen überlegen sind. Anhand der aufgezeigten Effizienzkriterien leitet der Autor einen Strategieprozess für Banken, die Asset-Backed Securities anbieten möchten, ab und entwickelt eine Vorgehensweise zur Strukturierung und Absicherung dieser Finanzierungsform. Auf der Grundlage einer in den USA durchgeführten empirischen Untersuchung gibt Niklas Bartelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in Banken und Unternehmen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa