ISBN-13: 9783656210986 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 66 str.
ISBN-13: 9783656210986 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 66 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Semantik der gegenwartigen franzosischen Centres d'Interet, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den argumentativen Strukturen popularwissenschaftlicher Texte. Der Gegenstand dieser Arbeit ist im Kern die sprachliche Argumentation, die sich an solchen Textbeispielen verifizieren und linguistisch analysieren lasst. Mit dem Gegenstand der Argumentation befassen sich viele Wissenschaften wie z.B. Philosophie, Psychologie und Soziologie, aber auch verwandte Disziplinen wie die Rhetorik und auerwissenschaftliche Bereiche wie die Politik. Argumente sind jedoch auch in ganz alltaglichen Situationen Gegenstand der Kommunikation, denn schlielich mochte jeder der Kommunikationspartner seine Meinungen und Ideen vertreten und durchsetzen. Dies gelingt ihnen mit Hilfe von Argumentationen: Am Beginn jeder Argumentation steht ein Konflikt, ob ein innerer oder ein dialogischer, bei dem etwas Strittiges zur Disposition steht. Jeder der beiden Interaktanten versucht, seine Meinungen und Ideen verbunden mit einem bestimmten Interesse argumentativ durchzusetzen, um durch einen Kompromiss bzw. Konsens zu einer Losung zu gelangen. Autoren popularwissenschaftlicher Texte verfolgen mit ihrer Argumentation ganz spezifische Interessen. Selbst diese sprachwissenschaftliche Seminararbeit ist ein argumentativer Text und verfolgt ein bestimmtes Interesse und Ziel. Ziel dieser Hausarbeit ist es in erster Linie, in der Beantwortung der Fragestellung zu uberzeugen. Im ersten Teil wird die Argumentation allgemein betrachtet und in einem zweiten Teil sind anhand franzosischer Zeitschriftenartikel die sprachlichen argumentativen Strukturen und ihre Markierungen bzw. Kennzeichnungen konkret am Text zu analysieren. Der allgemeine Teil der Hau