Aus dem Inhalt: Cornelia Zumbusch: Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke - Katalin Teller: Affinitäten der Sprachtheorien Walter Benjamins und Pavel Florenskijs - Csongor Lörincz: Hermeneutik des «Ausdruckslosen». Gewalt, Interpretation und deren Mitteilbarkeit bei Benjamin - Béla Bacsó: «Kleine Symptome der Oberfläche» - Roland Innerhofer: Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne - Davide Giuriato: Tyrannischer Füllfederhalter oder zartes Maschinchen? (Siegfried Kracauer - Walter Benjamin, 1927) - Csaba Szabó: Lose Blätter zu Benjamins Zeitschriften - Amália Kerekes: «Die zweideutige Demut des Interpreten» - Zum Begriffspaar 'mimetisch/mimisch' in Walter Benjamins Schriften über Karl Kraus - Manfred Moser: Benjamins fabelhafte Ursprünge des deutschen Trauerspiels - Nicolas Pethes: Medium Benjamin. Forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie - Manfred Moser: Kleine Rede zum Großen Walter Benjamin Gedächtnisturnier.
Die Herausgeber: Amália Kerekes ist Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Nicolas Pethes ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Peter Plener ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im österreichischen Parlament und Lektor an der Universität Wien.