Teil 1: Wahrnehmung von Arbeitsräumen und Arbeitskulturen
1. Welche Wirkung haben gestaltete Arbeitsorte und -räume auf die darin arbeitenden Menschen (u.a. hinsichtlich funktionaler Wahrnehmung, ästhetischer Wirkung und symbolischer Interpretation) und wie weit weichen sie von individuellen Bedürfnissen ab?
2. Welche Räume werden typischerweise angesichts bestimmter Strukturen, Kulturen etc. konzipiert?
Teil 2: Gestaltung, Aneignung und Umdeutung von Arbeitsräumen
3. Welche Prämissen werden bei der Gestaltung bzw. Veränderung von Arbeitsräumen und -orten befolgt, und wie werden die Gestaltungsprozesse moderiert?
4. Was ist die Rolle der Führung?
5. Wie beeinflussen Arbeitsräume das Arbeitshandeln, und wie verändert das Nutzerverhalten die Raumdeutung und -interpretation (Aneignungsprozess)?
Teil 3: Zukunft der Arbeit zwischen physischen und virtuellen Arbeitsorten und -räumen
6. Mit welchem Arbeitsort werden wir uns in einer zunehmend virtuellen und digitalen Arbeitswelt identifizieren?
7. Digitale Utopien und die Gefahr digitaler Heimatlosigkeit.
Prof. Dr. Sebastian Wörwag ist Rektor der Berner Fachhochschule. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich seit Jahren mit Veränderungen der Arbeitswelt.
Prof. Dr. Christian Reutlinger ist Leiter des Instituts IFSAR an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen. Der Sozialgeograph prägt seit Jahren aus interdisziplinärer Perspektive die Diskussion über die Gestaltung des Sozialen Raums.
Beide Herausgeber sind Gründungsmitglieder der Smart-Work Forschungsinitiative "the-red" (www.the-red.org).
Dieses Fachbuch untersucht anhand einer eigenen Studie sowie Gastbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis den Arbeitsraum als dynamisches Bezugssystem zwischen Menschen, Objekten, Orten, Aufgaben und Funktionen. Ausgehend von einem Raumverständnis als soziale Konstruktion wird im Buch ein neues Raummodell entworfen. Der erste Teil des Buches widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des Arbeitsraumes. Aktuelle Räume werden sodann den bestehenden Lebenswelten von Arbeit und Wohnen gegenübergestellt und in einem ethischen Diskurs mit der neuen Arbeitswelt – der New Work – konfrontiert. Im zweiten Teil des Buches kommen Architekt*innen und Künstler*innen mit ihren spezifischen Gestaltungszugängen zum Arbeitsraum zu Wort. Im dritten Teil werden Arbeitsräume in die Zukunft gedacht und modellhafte Vorschläge für ihre Weiterentwicklung umrissen. Hierbei werden sowohl funktionale Arbeitsräume wie Sozial-, Innovations-, mobile Arbeitsräume und Co-Working-Spaces als auch typische Funktions- und Bedeutungsaufladungen des Büroraums kritisch hinterfragt.
Der Inhalt
Raum als soziale Konstruktion: Geschichte und Modelle
Gespräche über den Arbeitsraum: aus Kunst und Architektur
Arbeitsräume der Zukunft: Funktionen und Bedeutungen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Sebastian Wörwag ist Rektor der Berner Fachhochschule. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich seit Jahren mit Veränderungen der Arbeitswelt.
Prof. Dr. Christian Reutlinger ist Leiter des Instituts IFSAR an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen. Der Sozialgeograph prägt seit Jahren aus interdisziplinärer Perspektive die Diskussion über die Gestaltung des Sozialen Raums.
Beide Herausgeber sind Gründungsmitglieder der Smart-Work Forschungsinitiative "the-red" (www.the-red.org).