1 Untersuchungsgegenstand / Untersuchungsfrage.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Inhaltliche Vorgaben.- 2.1.1 Gesetzliche Inhaltsvorgaben.- 2.1.2 Berufsnormen.- 2.1.3 Betriebliche Inhaltsvorgaben.- 2.2 Organisatorische Strukturen.- 2.2.1 Zwei-Säulen-Modell.- 2.2.2 Werbung / Marketing.- 2.3 Thematische Vorgaben des Berichterstattungsraums.- 2.3.1 Ereignisse und Themen im Berichterstattungsraum.- 2.3.2 Quellen.- 2.4 Persönliche Voraussetzungen.- 2.4.1 Arbeitszufriedenheit.- 2.4.2 Einstellung / Selbstbild.- 2.4.3 Qualifikation.- 2.5 Publikum.- 2.6 Organisationsinterne Strukturen.- 2.6.1 Personelle Ausstattung.- 2.6.2 Technische Ausstattung.- 2.6.3 Etat.- 2.6.4 Die redaktionellen Strukturen.- 3 Zur Anlage der Untersuchung.- 3.1 Zur Auswahl der Untersuchungsgebiete.- 3.1.1 Verbreitungsgebiet A.- 3.1.2 Verbreitungsgebiet B.- 3.1.3 Verbreitungsgebiet C.- 3.1.4 Verbreitungsgebiet D.- 3.1.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.2 Zur Erhebung.- 3.3 Zur Auswertung.- 3.4 Zur Darstellung der Ergebnisse.- 4 Die Ausstattung der untersuchten Sender.- 4.1 Die finanzielle Ausstattung.- 4.2 Die technische Ausstattung.- 4.3 Die Arbeitsplatz-Ausstattung.- 4.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 5 Das Personal.- 5.1 Ausschreibungs- und Auswahlkriterien.- 5.2 “Statistische” Angaben.- 5.3 Zur Qualifikationsstruktur in den Redaktionen.- 5.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Die Startphase: Bedingungen bei Sendebeginn.- 7 Die redaktionelle Autonomie.- 7.1 Kontakte zur und Einflußnahme der VG.- 7.2 Kontakte zur und Einflußnahme der BG.- 7.3 Kontakte zur und Einflußnahme der Werbeabteilung.- 7.4 Kontakte zu Vereinen, Gruppen etc.- 7.5 Kontakte zur und Einflußnahme der LfR.- 7.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 8 Die redaktionsinternen Strukturen.- 8.1 Die redaktionelle Organisation.- 8.2 Die Zusammenarbeit mit Freien.- 8.3 Entscheidungsstrukturen.- 8.3.1 Formalisierte Entscheidungsstrukturen.- 8.3.1.1 Die ChefredakteurIn als LeiterIn der Organisation.- 8.3.2 Informelle Entscheidungsstrukturen.- 8.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 9 Das lokale Programm aus der Sicht der Befragten.- 9.1 Zum Programmverständnis.- 9.2 Die Programm-Schemata.- 9.3 Das lokale Programm im Einzelnen — Interne Kritik und Vorschläge.- 9.4 Die Bürgerfunk-Regelung — Interne Kritik und Forderungen.- 9.5 Das Rahmenprogramm.- 9.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 10 Der Arbeitsplatz Lokalfunk aus der Sicht der MitarbeiterInnen.- 10.1 Beurteilung der Rahmenbedingungen.- 10.2 Beurteilung der finanziellen und technischen Ausstattung.- 10.3 Beurteilung der personellen Ausstattung.- 10.4 Beurteilung des Führungsstils.- 10.5 Identifikation mit dem Sender.- 10.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 11 Der Privatfunk im lokalen Umfeld.- 11.1 Die Aussendarstellung des Senders.- 11.2 Kontakte zu den übrigen ortsansässigen Medien.- 11.3 Der Lokalfunk aus der Sicht der Konkurrenz-Medien.- 11.3.1 Urteile der Journalistinnen bei Tageszeitungen.- 11.3.2 Urteile aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.- 11.4 Vergleichende Zusammenfassung und Bewertung.- 12 Resümee.- Literatur.
Petra Werner, Schriftstellerin und Publizistin, geb. in Leipzig, aufgewachsen in Berlin, veröffentlichte Erzählungen und Monographien zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und lehrt an der Technischen Universität Berlin.