ISBN-13: 9783528070304 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 251 str.
ISBN-13: 9783528070304 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 251 str.
Band 1 der bewahrten Arbeitshilfen beinhaltet alle wichtigen Themengebiete zu den Grundlagenfachern eines technischen Studiums. Die verwendeten Formeln sind stets durch Abbildungen und erlauternde Hinweise effektiv und in verstandlicher Form dargestellt. Etliche Diagramme werden durch Ablesebeispiele transparent gemacht. Im Teil Werkstofftechnik wird das neue Bezeichnungssystem fur Stahle und Kupferlegierungen erlautert.
1. Mathematik.- 1.1. Mathematische Zeichen.- 1.2. Häufig gebrauchte Konstanten.- 1.3. Tafel der Evolventenfunktion.- 1.4. Griechisches Alphabet.- 1.5. Multiplikation, Division, Klammern, Binomische Formeln, Mittelwerte.- 1.6. Potenzrechnung (Potenzieren).- 1.7. Wurzelrechnung (Radizieren).- 1.8. Logarithmen.- 1.9. Komplexe Zahlen.- 1.10. Quadratische Gleichungen.- 1.11. Wurzelgleichungen, Exponenzialgleichungen, Logarithmische Gleichungen und Goniometrische Gleichungen.- 1.12. Graphische Darstellung der wichtigsten Relationen.- 1.13. Flächen.- 1.14. Fläche, Umkreisradius und Inkreisradius einiger regelmäßiger Vielecke.- 1.15. Körper.- 1.16. Kongruenzsätze, Ähnlichkeitssätze, Strahlensatz.- 1.17. Rechtwinkliges Dreieck.- 1.18. Schiefwinkliges Dreieck.- 1.19. Einheiten des ebenen Winkels.- 1.20. Trigonometrische Funktionen.- 1.21. Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen.- 1.22. Arcusfunktionen.- 1.23. Hyperbelfunktionen.- 1.24. Areafunktionen.- 1.25. Analytische Geometrie: Punkte in der Ebene.- 1.26. Analytische Geometrie: Gerade.- 1.27. Analytische Geometrie: Lage einer Geraden im rechtwinkligen Achsenkreuz.- 1.28. Analytische Geometrie: Kreis.- 1.29. Analytische Geometrie: Parabel.- 1.30. Analytische Geometrie: Ellipse und Hyperbel.- 1.31. Reihen.- 1.32. Potenzreihen.- 1.33. Differenzialrechnung: Grundregeln.- 1.34. Differenzialrechnung: Ableitungen elementarer Funktionen.- 1.35. Integrationsregeln.- 1.36. Grundintegrale.- 1.37. Lösungen häufig vorkommender Integrale.- 1.38. Uneigentliche Integrale.- 1.39. Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung.- 1.40. Geometrische Grundkonstruktionen.- 2. Physik.- 2.1. Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten.- 2.2. Allgemeine und atomare Konstanten.- 2.3. Umrechnung von metrischen Längeneinheiten.- 2.4. Umrechnung von Flächeneinheiten.- 2.5. Umrechnung von Volumeneinheiten.- 2.6. Umrechnung von Krafteinheiten.- 2.7. Umrechnung von Druck- und Spannungseinheiten.- 2.8. Vorsatzzeichen.- 2.9. Umrechnungstafel für Arbeits-(Energie)einheiten.- 2.10. Umrechnungstafel für Leistungseinheiten.- 2.11. Schallgeschwindigkeit, Dichte und Elastizitätsmodul einiger fester Stoffe.- 2.12. Schallgeschwindigkeit und Dichte einiger Flüssigkeiten.- 2.13. Schallgeschwindigkeit, Verhältnis ?= cp/cv einiger Gase bei t = 0 °C.- 2.14. Schalldämmung von Trennwänden.- 2.15. Elektromagnetisches Spektrum.- 2.16. Brechzahlen für Übergang des Lichtes aus dem Vakuum in optische Mittel.- 3. Chemie.- 3.1. Atombau und Periodensystem.- 3.1.1. Periodensystem der Elemente.- 3.1.2. Besetzung der Hauptniveaus mit Elektronen.- 3.1.3. Maximale Elektronenbesetzung der Nebenniveaus.- 3.2. Metalle.- 3.3. Nichtmetalle.- 3.4. Chemische Bindungen, Wertigkeit.- 3.5. Systematische Benennung chemischer Verbindungen.- 3.5.1. Anorganische Verbindungen.- 3.5.2. Säuren, Säurereste, Ladung und Benennung.- 3.5.3. Organische Verbindungen.- 3.5.4. Funktionelle Gruppen.- 3.5.5. Ringförmige Kohlenwasserstoffe (Aromaten).- 3.6. Wichtige Stoffgruppen und chemische Verbindungen.- 3.6.1. Basen, Laugen.- 3.6.2. Gewerbliche und chemische Benennung von Chemikalien, chemische Formeln.- 3.6.3. Säuren.- 3.7. Chemische Reaktionen, Gesetze, Einflussgrößen.- 3.8. Ionenlehre.- 3.9. Elektrochemische Größen und Gesetze.- 3.10. Masse-, Volumen- und Konzentrationsverhältnisse.- 3.10.1. Größen.- 3.10.2. Stöchiometrische Rechnungen.- 3.11. Energieverhältnisse bei chemischen Reaktionen.- 3.12. Heizwerte von Brennstoffen.- 3.13. Bildungs- und Verbrennungswärme einiger Stoffe.- 4. Werkstofftechnik.- 4.1. Werkstoffprüfung.- 4.2. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 4.3. Bezeichnung von Werkstoffen.- 4.3.1. Bezeichnungssystem für Stähle.- 4.3.2. Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse.- 4.3.3. Benennung der Gusseisensorten DIN EN 1560.- 4.3.4. Bezeichnung der NE-Metalle.- 4.3.5. Kurzzeichen für Kunststoffe.- 4.4. Baustähle nach DIN EN 10025.- 4.5. Vergütungsstähle DIN EN 10083.- 4.6. Einsatzstähle E DIN EN 10084 (DIN 17210).- 4.7. Nitrierstähle E DIN EN 10085 (DIN 17211).- 4.8. Stahlgusssorten.- 4.9. Gusseisen mit Lamellengraphit.- 4.9.1. Schaubild zur Abschätzung von Zugfestigkeit und Brinellhärte in Gussstücken.- 4.10. Gusseisen mit Kugelgraphit DIN EN 1563 (DIN 1693).- 4.11. Temperguss DIN EN 1562 (DIN 1692).- 4.12. Aluminiumlegierungen, Auswahl.- 4.13. Kupferlegierungen, Auswahl.- 4.14. Lagerwerkstoff auf Cu-Basis, Auswahl (DKI).- 4.15. Druckgusswerkstoffe.- 4.16. Auswahl thermoplastischer Kunststoffe (Plastomere).- 5. Statik.- 5.1. Freimachen der Bauteile.- 5.2. Zeichnerische Bestimmung der Resultierenden.- 5.3. Rechnerische Bestimmung der Resultierenden.- 5.4. Zeichnerische Bestimmung unbekannter Kräfte.- 5.5. Rechnerische Bestimmung unbekannter Kräfte.- 5.6. Fachwerke.- 5.7. Schwerpunkt.- 5.8. Guldin’sche Regeln.- 5.9. Reibung.- 5.10. Reibung in Maschinenelementen.- 5.11. Bremsen.- 5.12. Gleitreibzahl und Haftreibzahl.- 5.13. Werte für e??.- 5.14. Wirkungsgrad des Rollenzuges.- 6. Dynamik.- 6.1. Geradlinige gleichmäßig beschleunigte (verzögerte) Bewegung.- 6.2. Wurfgleichungen.- 6.2.1. Horizontaler Wurf.- 6.2.2. Wurf schräg nach oben.- 6.3. Gleichförmige Drehbewegung.- 6.4. Gleichmäßig beschleunigte (verzögerte) Kreisbewegung.- 6.5. Sinusschwingung (harmonische Schwingung).- 6.6. Pendelgleichungen.- 6.7. Schubkurbelgetriebe.- 6.8. Gerader zentrischer Stoß.- 6.9. Mechanische Arbeit.- 6.10. Leistung, Übersetzung und Wirkungsgrad.- 6.11. Dynamik der Verschiebebewegung (Translation).- 6.12. Dynamik der Drehung (Rotation).- 6.13. Gleichungen für Trägheitsmomente.- 6.14. Gegenüberstellung einander entsprechender Größen und Definitionsgleichungen für Schiebung und Drehung.- 7. Hydrostatik.- 7.1. Statik der Flüssigkeiten.- 8. Hydrodynamik.- 8.1. Strömungsgleichungen.- 8.2. Ausflussgleichungen.- 8.3. Widerstände in Rohrleitungen.- 8.4. Dynamische Zähigkeit, kinematische Zähigkeit und Dichte von Wasser.- 8.5. Staudruck und Geschwindigkeit für Luft und Wasser.- 8.6. Absolute Wandrauigkeit.- 8.7. Widerstandszahlen für plötzliche Rohrverengung.- 8.8. Widerstandszahlen für Ventile.- 8.9. Widerstandszahlen von Leitungsteilen.- 9. Festigkeitslehre.- 9.1. Grundlagen.- 9.2. Zug- und Druckbeanspruchung.- 9.3. Biegebeanspruchung.- 9.4. Flächenmomente 2. Grades, Widerstandsmomente, Trägheitsradius.- 9.5. Elastizitätsmodul und Schubmodul verschiedener Werkstoffe.- 9.6. Träger gleicher Biegebeanspruchung.- 9.7. Stützkräfte, Biegemomente und Durchbiegungen bei Biegeträgern von gleichbleibendem Querschnitt.- 9.8. Axiale Flächenmomente 2. Grades, Widerstandsmomente und Trägheitsradius verschieden gestalteter Querschnitte für Biegung und Knickung.- 9.9. Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl.- 9.10. Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- 9.11. Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- 9.12. Warmgewalzte schmale I-Träger.- 9.13. Warmgewalzte I-Träger, IPE-Reihe.- 9.14. Knickung im Maschinenbau.- 9.15. Grenzschlankeitsgrad für Euler’sche Knickung und Tetmajer-Gleichungen.- 9.16. Abscheren und Torsion.- 9.17. Polare Flächenmomente Ip und Widerstandsmomente Wp.- 9.18. Zusammengesetzte Beanspruchung bei gleichartigen Spannungen.- 9.19. Zusammengesetzte Beanspruchung bei ungleichartigen Spannungen.- 9.20. Beanspruchung durch Fliehkraft.- 9.21. Flächenpressung, Lochleibungsdruck, Hertz’sche Pressung.- 9.22. Hohlzylinder unter Druck.- 9.23. Dauerfestigkeit, Gestaltfestigkeit, zulässige Spannung, Sicherheit.- 9.24. Zug-Druck-Dauerfestigkeitsschaubilder für verschiedene Werkstoffe.- 9.25. Biege-Dauerfestigkeitsschaubilder für verschiedene Werkstoffe.- 9.26. Torsions-Dauerfestigkeitsschaubilder für verschiedene Werkstoffe.- 9.27. Richtwerte für die Kerbwirkungszahl.- 9.28. Festigkeitswerte für verschiedene Stahlsorten.- 9.29. Festigkeitswerte für Gusseisen zum Ansatz der zulässigen Spannung.- 9.30. Zulässige Spannungen im Stahhochbau.- 9.31. Zulässige Spannungen im Kranbau.- 9.32. Stahlbaugrundlagen.- 9.33. Festigkeitswerte für Walzstahl.- 9.34. Zuordnung der Profilquerschnitte zu den Knickspannungslinien.- 9.35. Normalkraft Fpl.- 9.36. Metrisches ISO-Gewinde.- 9.37. Metrisches ISO-Trapezgewinde.- 9.38. Niete und Schrauben für Stahl- und Kesselbau.- 9.39. Metrisches ISO-Feingewinde.- 9.40. Geometrische Größen an Sechskantschrauben.- 10. Wärmelehre.- 10.1. Grundbegriffe.- 10.2. Wärmeausdehnung.- 10.3. Wärmeübertragung.- 10.4. Gasmechanik.- 10.5. Gleichungen für Zustandsänderungen und Carnot’scher Kreisprozess.- 10.6. Gleichungen für Gasgemische.- 10.7. Temperatur-Umrechnungen.- 10.8. Temperatur-Fixpunkte.- 10.9. Spezifisches Normvolumen und Dichte.- 10.10. Mittlere spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 10.11. Mittlere spezifische Wärmekapazität von Gasen.- 10.12. Schmelzenthalpie fester Stoffe.- 10.13. Verdampfungs- und Kondensationsenthalpie.- 10.14. Schmelzpunkt fester Stoffe.- 10.15. Siede- und Kondensationspunkt einiger Stoffe.- 10.16. Längenausdehnungskoeffizient fester Stoffe.- 10.17. Volumenausdehnungskoeffizient von Flüssigkeiten.- 10.18. Wärmeleitzahlen fester Stoffe.- 10.19. Wärmeleitzahlen von Flüssigkeiten.- 10.20. Wärmeleitzahlen von Gasen.- 10.21. Wärmeübergangszahlen für Dampferzeuger.- 10.22. Wärmedurchgangszahlen bei normalem Kesselbetrieb.- 10.23. Emissionsverhältnis und Strahlungszahl.- 10.24. Spezifische Gaskonstante, Dichte und Verhältnis cp/cv einiger Gase.- 11. Elektrotechnik.- 11.1. Größen und Einheiten aus der Elektrotechnik.- 11.2. Gleichstrom.- 11.3. Elektrochemie.- 11.4. Magnetisches Feld.- 11.5. Elektrisches Feld.- 11.6. Wechselstrom.- 11.7. Drehstrom.- 11.9. Spezifischer elektrischer Widerstand, spezifische elektrische Leitfähigkeit und Temperaturbeiwerte.- 11.10. Permittivitätszahl einiger Isolierstoffe und deren Durchschlagsfestigkeit.- 11.11. Elektrochemische Grammäquivalente.- 11.12. Magnetisierungskurven.- 11.13. Leitungsquerschnitte.- Sachwortverzeichnis.
Autor: Alfred Böge ist bekannter Fachbuchautor, Ingenieur und engagierter Pädagoge.
Herausgeber: Wolfgang Böge, Berufsbildende Schulen Wolfenbüttel, setzt die Herausgebertätigkeit seines Vaters Alfred Böge fort. Methodik und Didaktik dieser Reihe werden mit den bewährten Schwerpunkten weiter geführt.
In Band 1 Grundlagen findet der Studierende die wichtigen Lehrinhalte der Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Statik, Dynamik, Hydrostatik, Hydrodynamik, Festigkeitslehre, Wärmelehre und Elektrototechnik.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa