ISBN-13: 9783540594857 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 396 str.
ISBN-13: 9783540594857 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 396 str.
Als Arbeitsbuch erganzt dieses Werk ideal das Lehrbuch Elektrotechnik 2 des Autors im gleichen Verlag. Um die Lerninhalte sicher einsetzen zu konnen, sind die Ubungen notwendig, die zur Vertiefung der Fahigkeiten und zur schnellen und sicheren Bearbeitung der Aufgaben dienen. Die abgedruckten Losungen sollen lediglich zur Kontrolle der eigenen Fertigkeiten dienen."
A Aufgaben und Lösungen.- 7. Wechselstromtechnik.- 7.1 Sinusgrößen, Effektivwerte.- Aufgabe 7.1/1 Effektivwert.- Aufgabe 7.1/2 Effektivwert.- Aufgabe 7.1/3 Mittelwert. Effektivwert.- Aufgabe 7.1/4 Gleichriehtwert.- Aufgabe 7.1/5 Effektivwert.- 7.2 Netzwerkgleichung im Zeitbereich.- Aufgabe 7.2/1 Netzwerk-Differentialgleichung, RL-Anordnung.- Aufgabe 7.2/2 Netzwerk-Differentialgleichung, RC-Anordnung.- Aufgabe 7.2/3 Netzwerk-Differentialgleichung, RLC-Anordnung.- 7.3 Netzwerke im Frequenzbereich.- Aufgabe 7.3/1 Komplexer Scheitel- und Effektivwert.- Aufgabe 7.3/2 Transformation ruhender Zeiger Zeit ? Zeitfunktion.- Aufgabe 7.3/3 Netzwerkberechnung, Transformation Zeit-, Frequenzbereich.- 7.4 Einfache Wechselstromkreise.- Aufgabe 7.4/1 Komplexer Widerstand.- Aufgabe 7.4/2 Transformation der Schaltung.- Aufgabe 7.4/3 Transformation der Schaltung, RL-Anordnung.- Aufgabe 7.4/4 Zweipol, Ersatzgrößen.- Aufgabe 7.4/5 Grundstromkreis.- Aufgabe 7.4/6 Zweipol mit Gegeninduktivität.- Aufgabe 7.4/7 Überlagerungssatz.- 7.5 Zeigerbilder, Inversion und Ortskurven.- Aufgabe 7.5/1 Zeigerbild.- Aufgabe 7.5/2 Grundstromkreis, Zeigerbild (Dreispannungsverfahren).- Aufgabe 7.5/3 Ortskurve.- 7.6 Leistungsbetrachtungen.- Aufgabe 7.6/1 Leistung, Ersatzschaltung.- Aufgabe 7.6/2 Wirk- und Blindleistungsbestimmung, Dreispannungsverfahren.- Aufgabe 7.6/3 Leistung im Gleich- und Wechselstromkreis.- Aufgabe 7.6/4 Komplexe Leistung.- Aufgabe 7.6/5 Tellegenscher Satz.- 7.7 Typische Wechselstromschaltungen.- Aufgabe 7.7/1 Parallelresonanz, Spule mit Verlusten.- Aufgabe 7.7/2 Strom-Übertragungsfunktion des Parallelresonanzkreises.- Aufgabe 7.7/3 Betrags-, Phasenresonanz, Parallelschwingkreis.- Aufgabe 7.7/4 Betrags-, Phasenresonanz.- Aufgabe 7.7/5 Resonanzkreis, normierte Darstellung.- Aufgabe 7.7/6 RC-Bandpaß.- Aufgabe 7.7/7 Wechselstrom-Paradoxon.- Aufgabe 7.7/8 Zweipolersatzgrößen.- 8. Netzwerke.- 8.1 Gesteuerte Quellen in Netzwerken.- Aufgabe 8.1/1 Quellenwandlung.- Aufgabe 8.1/2 Gesteuerte Quellen und Zweipolersatz-widerstände.- Aufgabe 8.1/3 Spannungsgesteuerte Stromquellen im Stromkreis.- Aufgabe 8.1/4 Gesteuerte Quellen in einfachen Stromkreisen.- Aufgabe 8.1/5 Quellentransformation.- Aufgabe 8.1/6 Transformation der Steuergröße.- Aufgabe 8.1/7 Zweipolersatzschaltung.- Aufgabe 8.1/8 Gesteuerte Quelle, Leistungsbilanz.- Aufgabe 8.1/9 Netzwerk mit zwei gesteuerten Quellen.- Aufgabe 8.1/10 Transistorschaltung.- 8.2 Netzwerke mit Operationsverstärkern.- Aufgabe 8.2/1 Nichtinvertierender Operationsverstärker.- Aufgabe 8.2/2 Nichtinvertierender realer Operationsverstärker (OP).- Aufgabe 8.2/3 Invertierender Operationsverstärker.- Aufgabe 8.2/4 Umkehrverstärker mit realem Operationsverstärker.- Aufgabe 8.2/5 Integrator.- Aufgabe 8.2/6 Mitkopplung in einer OP-Sehaltung.- Aufgabe 8.2/7 Invertierende und nichtinvertierende Mitkopplung.- 8.3 Netzwerkanalyse.- Aufgabe 8.3/1 Überlagerungssatz.- Aufgabe 8.3/2 Masehenstromanalyse, gesteuerte Spannungsquelle.- Aufgabe 8.3/3 Supermasche.- Aufgabe 8.3/4 Supermasche.- Aufgabe 8.3/5 Super knoten, Grundprinzip.- Aufgabe 8.3/6 Superknoten, gesteuerte Quelle.- Aufgabe 8.3/7 Superknoten, gesteuerte Quelle.- Aufgabe 8.3/8 Netzwerk-Differentialgleichung, Superknoten.- Aufgabe 8.3/9 Arbeitspunktschaltung.- Aufgabe 8.3/10 Unbestimmte Admittanzmatrix.- Aufgabe 8.3/11 Spannungsfolger, Nullorkonzept.- Aufgabe 8.3/12 Operationsverstärker, Nullormodell.- Aufgabe 8.3/13 Nullor-Konzept.- Aufgabe 8.3/14 Operationsverstärkerschaltung, Nullor-Konzept.- Aufgabe 8.3/15 Operationsverstärker mit symmetrischen Ausgang, Nullor-Konzept.- 8.4 Nichtlineare Netzwerkelemente.- Aufgabe 8.4/1 Zusammenschaltung von nichtlinearen Zweipolen.- Aufgabe 8.4/2 Leistungsumsatz aktiver, passiver nichtlinearer Zweipol.- Aufgabe 8.4/3 Nichtlinearer aktiver und passiver Zweipol, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten.- Aufgabe 8.4/4 Temperatureinfluß auf ein lineares Netzwerk.- Aufgabe 8.4/5 Temperaturkoeffizient von Heiß- und Kaltleitern.- Aufgabe 8.4/6 Thermistorkennlinie, Selbstaufheizung eines Bauelementes.- Aufgabe 8.4/7 Kennlinie eines nichtlinearen resisitiven Zweipols bei Selbstaufheizung.- Aufgabe 8.4/8 Nichtlinearer Grundstromkreis, graphische Lösung.- 8.5 Übertrager in Netzwerken.- Aufgabe 8.5/1 Transformatorbestimmung.- Aufgabe 8.5/2 Anpassung mit Transformator.- Aufgabe 8.5/3 Transformatorzusammenschaltung.- Aufgabe 8.5/4 Transformatoranwendung.- Aufgabe 8.5/5 Maschenstrom- und Knotenspannungsanalyse mit idealem Übertrager.- Aufgabe 8.5/6 Transformatoranwendung.- Aufgabe 8.5/7 Transformator im Netzwerk.- Aufgabe 8.5/8 Transformatorschaltung.- Aufgabe 8.5/9 Spartransformator.- 8.6 Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.6/1 Skalierung.- Aufgabe 8.6/2 Skalierung, Normierung.- Aufgabe 8.6/3 PN-Plan, Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.6/4 Bode-Darstellung, Skalierung.- Aufgabe 8.6/5 Übertragungsfunktion, Frequenzgang.- Aufgabe 8.6/6 Bode-Diagramm, komplexes Polpaar.- Aufgabe 8.6/7 Gewinnung der Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.6/8 Bode-Diagramm.- Aufgabe 8.6/9 Bode-Diagramm, Impedanzfunktion.- Aufgabe 8.6/10 Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.6/11 Übertragungsfunktion zusammengeschalteter Anordnungen.- Aufgabe 8.6/12 Doppeldifferenzierglied, PN-Kompensation.- Aufgabe 8.6/13 Verstärker, Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.6/14 Umkehrverstärker, Frequenzgang.- Aufgabe 8.6/15 Bode-Diagramm, Pole, Nullstellen, Stabilität.- Aufgabe 8.6/16 RC-Filter 2. Ordnung.- Aufgabe 8.6/17 Bandpaßfilter. Nullorkonzept.- 8.7 Zustandsgieichungen.- Aufgabe 8.7/1 Zustandsgieichungen aus Differentialgleichung.- Aufgabe 8.7/2 Aufstellung der Zustandsgieichungen.- Aufgabe 8.7/3 Transitionsmatrix.- Aufgabe 8.7/4 Übergangsfunktion, Übergangsmatrix.- Aufgabe 8.7/5 Systemmatrix, Eigenwerte, Fundamentalmatrix.- Aufgabe 8.7/6 Jordansche Normalform.- Aufgabe 8.7/7 Zustandsgieichungen, Übertragungsfunktion.- Aufgabe 8.7/8 Zustandsgieichungen, Eigenvektoren.- Aufgabe 8.7/9 Zustandsgieichungen.- Aufgabe 8.7/10 Zustandsgrößendarstellung.- Aufgabe 8.7/11 Schaltvorgang.- Aufgabe 8.7/12 Nullzustandsverhalten.- Aufgabe 8.7/13 Zustandsgieichungen mit Kondensatormasche.- 9. Mehrphasensysteme.- 9.1 Drehstromsysteme.- Aufgabe 9.1/1 Stern-Dreieckschaltung.- Aufgabe 9.1/2 Unsymmetrisch belastetes Dreiphasensystem.- Aufgabe 9.1/3 Erzeugung eines symmetrischen Drehstromsystems.- Aufgabe 9.1/4 Stern-Sternschaltung mit Mittelpunktzweig.- 9.2 Anwendungen.- Aufgabe 9.2/1 Phasenfolgeschaltung.- Aufgabe 9.2/2 Phasenfolgeschaltung.- Aufgabe 9.2/3 Magnetisch verkoppelte Lastimpedanzen.- Aufgabe 9.2/4 Anwendung symmetrischer Komponenten.- Aufgabe 9.2/5 Leistungsumsatz, Blindleistungskompensation.- 10. Fourierreihe, Fourier-Transformation.- 10.1 Fourierreihe.- Aufgabe 10.1/1 Fourierreihe und Spektrum.- Aufgabe 10.1/2 Fourierreihe, Symmetriebeziehungen.- Aufgabe 10.1/3 Fourierreihe, Effektivwert, Klirrfaktor.- Aufgabe 10.1/4 Tiefpaßfilterung, Klirrfaktor.- Aufgabe 10.1/5 RC-Tiefpaß.- 10.2 Fourier-Transformation.- Aufgabe 10.2/1 Rechteckimpuls, Impulsfolge Fourier-Transformation.- Aufgabe 10.2/2 Exponentialsignal, Fourier-Transformation.- Aufgabe 10.2/3 Fourier-Transformation, Netzwerke erster Ordnung.- Aufgabe 10.2/4 Fourier-Transformation, RC-Anordnung.- Aufgabe 10.2/5 Fourier-Transformation, Exponentialsignal.- Aufgabe 10.2/6 Fourier-Transformation, Gewichtsfunktion.- 11. Laplace-Transformation.- 11.1 Erregerfunktionen.- Aufgabe 11.1/1 Faltung.- 11.2 Anfangswerte.- Aufgabe 11.2/1 Anfangswerte.- Aufgabe 11.2/2 Berechnung der Anfangswerte.- 11.3 Schaltvorgänge in Systemen erster Ordnung.- Aufgabe 11.3/1 Einschalten einer Gleichspannung am Kondensator, Übergangsfunktion h(t).- Aufgabe 11.3/2 Impulsfunktion.- Aufgabe 11.3/3 Periodisches Umschalten in einer RC-Schaltung.- Aufgabe 11.3/4 Periodisches Umschalten einer Verstärkerschaltung.- 11.4 Schaltvorgänge in Systemen zweiter Ordnung.- Aufgabe 11.4/1 Integrier-Differenzierglied.- Aufgabe 11.4/2 Einschaltverhalten eines Stromkreises mit gekoppelten Spulen.- Aufgabe 11.4/3 Verstärkerersatzschaltung, dynamisches Verhalten.- 11.5 Laplace-Transformation, Anwendungen.- Aufgabe 11.5/1 Laplace-Transformation von Netzwerkerregungen.- Aufgabe 11.5/2 Kondensatoraufladung und –entladung.- Aufgabe 11.5/3 Kondensatorumladung.- Aufgabe 11.5/4 Geschalteter Kondensator, Anfangswerte.- Aufgabe 11.5/5 Netzwerk mit Kondensatormasche.- Aufgabe 11.5/6 Induktivität im Schaltkreis, Anfangswerte.- Aufgabe 11.5/7 Abschalten einer Induktivität.- Aufgabe 11.5/8 Induktivitätsknoten.- Aufgabe 11.5/9 Kompensierter Spannungsteiler.- Aufgabe 11.5/10 Periodische Impulsspannung.- Aufgabe 11.5/11 Einschalten einer Wechselspannung.- Aufgabe 11.5/12 RC-Netzwerk, Übergangsverhalten.- Aufgabe 11.5/13 Integrier-Differenzierglied.- Aufgabe 11.5/14 Einschaltverhalten gekoppelter Spulen.- Aufgabe 11.5/15 Zustandsgieichung, Über gangsverhalten, Trajektorie.- B Selbstkontrolle.- 1. Selbstkontrolle der Kenntnisse.- 7 Wechselstromtechnik.- 8 Netzwerke.- 9 Drehstrom.- 10 Fourierreihe, Fourier-Transformation.- 11 Übergangsverhalten, Laplace-Transformation.- 2. Lösungen.- 7 Wechselstromtechnik.- 8 Netzwerke.- 9 Drehstrom.- 10 Fourierreihe, Fourier-Transformation.- 11 Übergangsverhalten, Laplace-Transformation.
Als Arbeitsbuch ergänzt dieses Werk ideal das Lehrbuch Elektrotechnik 2 (ISBN 3-540-55866-7) des Autors im gleichen Verlag. Um die Lerninhalte sicher einsetzen zu können, sind die Übungen notwendig, die zur Vertiefung der Fähigkeiten und zur schnellen und sicheren Bearbeitung der Aufgaben dienen. Die abgedruckten Lösungen sollen lediglich zur Kontrolle der eigenen Fertigkeiten dienen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa