ISBN-13: 9783640584420 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 17, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: -Spitzel-Skandal-, -Datenaffare-, -beispiellos in der deutschen Unternehmensgeschichte- - spatestens seit Bekanntwerden des -Uberwachungsskandal s]- beim Lebensmitteldiscounter Lidl im Marz 2008, bei welchem Mitarbeiter gezielt durch Detektive uberwacht und die Ergebnisse dieser Uberwachung protokolliert wurden, spart die Presse nicht an Superlativen, um (z.T. nur vermeintliche) Verletzungen von Datenschutz-bestimmungen im Rahmen von Arbeitsverhaltnissen anzuprangern. Der vielbeachtete -Datenschutzskandal- bei der Deutschen Bahn AG fuhrte gar zum Rucktritt ihres Vorstandsvorsitzenden Hartmut Mehdorn. Aktuell ist die Praxis des Automobilkonzerns Daimler, von Bewerbern Blutproben einzufordern, in die Kritik geraten. Diese Berichterstattung hat mit dazu gefuhrt, dass das Thema (Arbeitnehmer)-Datenschutz immer starker in den Fokus der offentlichen Wahrnehmung gelangt ist. So ist erwahnenswert, dass der deutschen Bevolkerung die Entwicklung des Missbrauchs von Daten -sehr groe Sorgen- bereitet, noch vor der Staatsverschuldung oder der eigenen finanziellen Situation. Vor dem genannten Hintergrund soll Ziel der Arbeit sein, die Reaktion der Legislative auf diese offentliche Debatte zu beschreiben und zu beurteilen; besonders soll hierbei auf den seit dem 01.01.2009 geltenden 32 BDSG eingegangen werden. Es sollen - nach einer Darstellung der Entstehung der Norm - die wichtigsten Inhalte der Norm und ihre Bewertung in der zum aktuellen Zeitpunkt vorhandenen Literatur aufgezeigt werden. In diesem Rahmen ist auch zu thematisieren, ob und welche Anderungen der Rechtslage sich durch die Einfuhrung des 32 BDSG ergeben haben. Anschlieend sollen ausgewahlte aktuelle Probleme des bundesdeutschen Arbeit-nehmerdatenschutzrechts, welche durch die Normei