ISBN-13: 9783656767428 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
ISBN-13: 9783656767428 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule fur Bildende Kunste Braunschweig (Institut fur Medienforschung), Veranstaltung: Seminar Bilderverbot, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2012 zeigte das ZEITmagazin auf seiner Titelseite ein Bild zweier sich scheinbar kussender Frauen in figurbetonter und knapper Kleidung. Der Titel der Ausgabe war "Arabische Nachte." Bei der Betrachtung erweckt dieser Titel Assoziationen mit den Erzahlungen aus Tausendundeine Nacht und den Vorstellungen uber einen exotischen und mythischen 'Orient'. Gleichzeitig stiftet das Bild jedoch Verwirrung ob der Darstellung von 'modern' gekleideten und emanzipiert wirkenden Frauen, die man im Allgemeinen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Begriff 'arabisch' erwartet. Daruber hinaus wirkt in diesem Bild noch ein dritter Aspekt: Die Gesichter der Frauen sind durch ihre Haare wie durch einen Schleier verdeckt. So sind weder die Frauen eindeutig zu erkennen noch ist deutlich zu sehen, ob es wirklich ein Kuss ist, der hier abgelichtet ist. An dieser Stelle wird klar, dass dieses Bild und seine Betitelung den Betrachter ein wenig an der Nase herumfuhrt. Denn Bild und Titel spielen mit (sexuellen) Fantasien, Vorstellungen von Okzident und Orient, Ansichten von Modernitat und Ruckstandigkeit sowie Blick-Traditionen. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zum Anlass, das Verhaltnis von Okzident und Orient, die Stellung des Bildes und der Fotografie in der islamischen Anschauung, der Rolle des Schleiers bzw. der Verschleierung im Islam und die Definition von auen und innen, privat und offentlich zu hinterfragen.