Unter Mitarbeit von Ackern, K. van; Geiger, K.; Georgieff, M.; Hartung, H. J.; Klose, R.;Martin E., Osswald, P. M.; Peter, K.; Striebel, J. P.; Tolksdorf, W.
1 Berufsbild und Ausbildungsgang des Anästhesisten.- 2 Präoperative Visite.- 2.1 Anamnese.- 2.2 Untersuchung und Befunde.- 2.3 Beurteilung der psychischen Ausgangslage.- 2.4 Risikobeurteilung.- 2.4.1 Risikoklassifizierung.- 2.4.2 Rückstellung von Anästhesie und Operation.- 2.4.3 Übernahmeverschulden.- 2.5 Wahl des Anästhesieverfahrens.- 2.6 Aufklärung des Patienten.- 2.7 Nichtmedikamentöse Vorbereitung.- 2.7.1 Direkte Unterstützungsmaßnahmen.- 2.7.2 Indirekte Unterstützungsmaßnahmen.- 2.7.3 Hypnose.- 2.7.4 Entspannungstechniken.- 2.8 Medikamentöse Vorbereitung.- 2.8.1 Zeitpunkt der Prämedikation.- 2.8.2 Medikamente zur Prämedikation.- 2.8.3 Praxis der Prämedikation.- 3 Präoperative Maßnahmen.- 3.1 Maßnahmen beim Notfall.- 3.1.1 Herstellung freier Atemwege.- 3.1.2 Sicherstellung adäquater Ventilation und ausreichender Oxygenierung.- 3.1.3 Normalisierung der kardiozirkulatorischen Funktion.- 3.1.4 Korrektur homöostatischer Störungen.- 3.1.5 Geeignete Anästhesieverfahren.- 3.2 Übernahme des Patienten im Vorbereitungsraum.- 3.2.1 Identitätskontrolle.- 3.2.2 Zustandsbeurteilung.- 3.3 Lagerung des Patienten.- 3.3.1 Körperlagerung.- 3.3.2 Armlagerung.- 3.3.3 Andere Schutzmaßnahmen.- 3.4 Intravenöse Zugangswege.- 3.4.1 Periphere Zugangswege.- 3.4.2 Zentrale Zugangswege.- 3.5 Überprüfung des Narkosegeräts.- 3.5.1 Gasversorgungssystem.- 3.5.2 Kreissystem.- 3.5.3 Intubationsinstrumentarium.- 3.5.4 Absaugsystem.- 3.5.5 Medikamentenvorrat.- 4 Kontroll- und Überwachungsverfahren.- 4.1 Hämodynamisches Monitoring.- 4.1.1 Arterieller Blutdruck.- 4.1.2 Herzfunktion.- 4.2 Respiratorisches Monitoring.- 4.2.1 Atemfrequenz.- 4.2.2 Atemzugvolumen.- 4.2.3 Atemminutenvolumen.- 4.2.4 Inspirations-/Exspirationsverhältnis.- 4.2.5 Inspiratorischer Flow.- 4.2.6 Beatmungsdruck.- 4.2.7 Compliance.- 4.2.8 Atemgasanalysen.- 4.3 Blutgasanalyse.- 4.3.1 Methode nach Astrup.- 4.3.2 Transkutane Messung von pO2 und pCO2.- 4.3.3 Transkonjunktivale O2-Messung.- 4.3.4 Kontinuierliche Pulsoxymetrie.- 4.3.5 Pulmonalarterienoxymetrie.- 4.4 Abgeleitete Parameter.- 4.4.1 Oxygenierungsindex.- 4.4.2 Alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz.- 4.4.3 Rechts-links-Shunt.- 4.4.4 Sauerstoffgehalt.- 4.4.5 Sauerstoffverfügbarkeit.- 4.4.6 Sauerstoffverbrauch.- 4.4.7 Totraumventilation.- 4.5 Fakultatives Spezialmonitoring.- 4.5.1 Temperaturmessung.- 4.5.2 Kontrolle der neuromuskulären Aktivität.- 4.5.3 Zerebrale Funktion.- 4.5.4 Intrakranieller Druck.- 4.5.5 Blutuntersuchungen.- 4.6 Dokumentation.- 4.6.1 Anästhesieprotokoll.- 4.6.2 Zwischenfallsprotokoll.- 5 Narkoseeinleitung.- 5.1 Narkosetheorien.- 5.1.1 Biophysikalische Theorie.- 5.1.2 Biochemische Theorie.- 5.2 Intravenöse Narkose.- 5.2.1 Pharmakokinetik.- 5.2.2 Pharmakodynamik.- 5.2.3 Intravenöse Narkotika.- 5.2.4 Praxis der intravenösen Einleitung.- 5.3 Inhalationsnarkose.- 5.3.1 Wirkungsprinzip.- 5.3.2 Effektivität.- 5.3.3 Elimination.- 5.3.4 Gasförmige Narkotika.- 5.3.5 Dampfförmige Narkotika.- 5.3.6 Praxis der Narkoseeinleitung durch Inhalation.- 5.3.7 Low-flow-Anästhesie.- 5.4 Muskelrelaxanzien.- 5.4.1 Wirkungsprinzip.- 5.4.2 Depolarisierende Muskelrelaxanzien.- 5.4.3 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien.- 5.5 Endotracheale Intubation.- 5.5.1 Anatomische und physiologische Voraussetzungen.- 5.5.2 Indikationen.- 5.5.3 Instrumentarium.- 5.5.4 Praxis der endotrachealen Intubation.- 6 Narkoseführung.- 6.1 Narkoseapparat.- 6.1.1 Gasversorgungssystem.- 6.1.2 Narkosesysteme.- 6.1.3 Beatmungsgeräte.- 6.1.4 Sicherheitseinrichtungen.- 6.2 Inhalationsnarkose.- 6.2.1 Sauerstoff.- 6.2.2 Lachgas.- 6.2.3 Halothan.- 6.2.4 Methoxyfluran.- 6.2.5 Enfluran.- 6.2.6 Isofluran.- 6.3 Analgetikasupplementierung.- 6.3.1 Opioide.- 6.4 Muskelrelaxierung.- 6.5 Narkoseventilation.- 6.5.1 Spontanatmung.- 6.5.2 Assistierte Beatmung.- 6.5.3 Kontrollierte Beatmung.- 6.6 Narkosesteuerung.- 6.6.1 Herzfrequenzänderungen.- 6.6.2 Blutdruckveränderungen.- 6.6.3 Vegetative Zeichen.- 6.6.4 Muskelaktivitäten.- 6.7 Volumensubstitution.- 6.7.1 Wasser-, Elektrolyt-und Kolloidsubstitution.- 6.7.2 Bluttransfusion.- 6.7.3 Kriterien der Volumensubstitution.- 6.8 Spezielle Techniken.- 6.8.1 Kontrollierte Hypotension.- 6.8.2 Kontrollierte Hypothermie.- 6.9 Narkosekomplikationen.- 6.9.1 Herz-Kreislauf-Komplikationen.- 6.9.2 Respiratorische Komplikationen.- 6.9.3 Komplikationen des zentralen und peripheren Nervensystems.- 6.9.4 Gastrointestinale Komplikationen.- 6.9.5 Zahn-und Gewebeschäden.- 7 Narkoseausleitung.- 7.1 Medikamentenantagonisierung.- 7.1.1 Muskelrelaxansantagonisierung.- 7.1.2 Opioidantagonisierung.- 7.2 Extubation.- 8 Lokalanästhesie.- 8.1 Lokalanästhetika.- 8.1.1 Wirkungsprinzip.- 8.1.2 Estergebundene Lokalanästhetika.- 8.1.3 Amidgebundene Lokalanästhetika.- 8.2 Techniken der Lokalanästhesie.- 8.2.1 Oberflächenanästhesie.- 8.2.2 Infiltrationsanästhesie.- 8.2.3 Periphere Nervenblockaden.- 8.2.4 Zentrale Nervenblockaden.- 8.3 Komplikationen der Lokalanästhesie.- 8.3.1 Kardiovaskuläre Komplikationen.- 8.3.2 Respiratorische Komplikationen.- 8.3.3 Komplikationen des zentralen und peripheren Nervensystems.- 9 Elektrostimulationsanalgesie.- 9.1 TechnikderESA.- 10 Anästhesie bei Nebenerkrankungen.- 10.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 10.1.1 Präoperative Beurteilung.- 10.1.2 Auswahl des Anästhesieverfahrens.- 10.1.3 Spezielle kardiovaskuläre Erkrankungen.- 10.2 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.- 10.2.1 Präoperative Beurteilung.- 10.2.2 Auswahl des Anästhesieverfahrens.- 10.2.3 Spezielle bronchopulmonale Erkrankungen.- 10.2.4 Postoperative Prophylaxe bronchopulmonaler Komplikationen.- 10.3 Nierenerkrankungen.- 10.3.1 Nierenfunktion und Anästhesie.- 10.3.2 Präoperative Beurteilung der Nierenfunktion.- 10.3.3 Operationsvorbereitung.- 10.3.4 Auswahl des Anästhesieverfahrens.- 10.3.5 Spezielle nephrologische Erkrankungen.- 10.4 Lebererkrankungen.- 10.4.1 Physiologie der Leberfunktion.- 10.4.2 Einfluß von Anästhesie und Operation auf die Leberdurchblutung.- 10.4.3 Präoperative Beurteilung.- 10.4.4 Operationsvorbereitung.- 10.4.5 Auswahl des Anästhesieverfahrens.- 10.5 Stoffwechselstörungen und-erkrankungen.- 10.5.1 Physiologie und Pathophysiologie des Stoffwechsels.- 10.5.2 Diabetes mellitus.- 10.5.3 Adipositas.- 10.5.4 Gicht.- 10.5.5 Porphyrie.- 10.6 Endokrine Erkrankungen.- 10.6.1 Schilddrüsenerkrankungen.- 10.6.2 Nebenschilddrüsenerkrankungen.- 10.6.3 Nebennierenerkrankungen.- 10.6.4 Hypophysenerkrankungen.- 10.7 Hämatologische Erkrankungen.- 10.7.1 Störungen der Hämoglobinsynthese oder des Hämoglobinstoffwechsels.- 10.7.2 Störungen der Blutgerinnung.- 10.8 Neurologische, muskuläre und psychische Erkrankungen.- 10.8.1 Neurologische Erkrankungen.- 10.8.2 Muskuläre Erkrankungen.- 10.8.3 Psychische Erkrankungen.- 10.9 Erkrankungen der Zähne und Kiefer.- 10.10 Der alte Patient.- 10.10.1 Kardiovaskuläre Veränderungen.- 10.10.2 Respiratorische Veränderungen.- 10.10.3 Zentralnervensystem.- 10.10.4 Nierenfunktion.- 10.10.5 Gastrointestinales System.- 10.10.6 Pharmakokinetik.- 10.10.7 Pharmakodynamik.- 10.10.8 Präoperative Untersuchung.- 10.10.9 Anästhesieverfahren.- 10.11 Spezielle Notfallsituationen.- 10.11.1 Voller Magen.- 10.11.2 Intrakranielle Drucksteigerung.- 10.11.3 Schock.- 10.11.4 Herzbeuteltamponade.- 10.11.5 Mechanische Atemwegsverlegungen.- 10.11.6 Pneumothorax, Hämatothorax oder Pleuraerguß.- 10.11.7 Rückenmarksverletzungen.- 10.11.8 Verbrennungen.- 11 Anästhesie bei speziellen Operationen.- 11.1 Abdominalchirurgie.- 11.1.1 Operationsvorbereitung.- 11.1.2 Anästhesieverfahren.- 11.1.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.2 Chirurgie endokriner Organe.- 11.2.1 Operationsvorbereitung.- 11.2.2 Anästhesieverfahren.- 11.2.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.3 Gefäßchirurgie.- 11.3.1 Operationsvorbereitung.- 11.3.2 Anästhesieverfahren.- 11.3.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.4 Thoraxchirurgie.- 11.4.1 Operationsvorbereitung.- 11.4.2 Anästhesieverfahren.- 11.4.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.5 Herzchirurgie.- 11.5.1 Operationsvorbereitung.- 11.5.2 Anästhesieverfahren.- 11.5.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.6 Extremitätenchirurgie.- 11.6.1 Operationsvorbereitung.- 11.6.2 Anästhesieverfahren.- 11.6.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.7 Neurochirurgie.- 11.7.1 Regulation der Hirndurchblutung.- 11.7.2 Regulation des intrakraniellen Drucks.- 11.7.3 Operationsvorbereitung.- 11.7.4 Anästhesieverfahren.- 11.7.5 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.8 Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie.- 11.8.1 Operationsvorbereitung.- 11.8.2 Anästhesieverfahren.- 11.8.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.9 Ophthalmochirurgie.- 11.9.1 Operationsvorbereitung.- 11.9.2 Anästhesieverfahren.- 11.9.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.10 Orthopädische Chirurgie.- 11.10.1 Operationsvorbereitung.- 11.10.2 Anästhesieverfahren.- 11.10.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.11 Urologische Chirurgie.- 11.11.1 Operationsvorbereitung.- 11.11.2 Anästhesieverfahren.- 11.11.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.12 Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie.- 11.12.1 Operationsvorbereitung.- 11.12.2 Anästhesieverfahren.- 11.13 Gynäkologische Chirurgie.- 11.13.1 Operationsvorbereitung.- 11.13.2 Anästhesieverfahren.- 11.13.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.14 Anästhesie in der Schwangerschaft und zur Geburtshilfe.- 11.14.1 Physiologie der Schwangerschaft.- 11.14.2 Plazentapassage der Medikamente.- 11.14.3 Fetale Aufnahme der Medikamente.- 11.14.4 Anästhesie während der Schwangerschaft.- 11.14.5 Anästhesie zur Entbindung.- 11.14.6 Spezielle Probleme bei Entbindungen.- 11.15 Kinderchirurgie.- 11.15.1 Operationsvorbereitung.- 11.15.2 Anästhesieverfahren.- 11.15.3 Nebenerkrankungen des Neugeborenen.- 11.15.4 Spezielle kinderchirurgische Operationen.- 11.16 Verbrennungen.- 11.16.1 Pathophysiologie der Verbrennung.- 11.16.2 Beurteilung einer Verbrennung.- 11.16.3 Behandlung der Verbrennung.- 11.16.4 Anästhesie bei der Verbrennung.- 11.17 Plastische Chirurgie.- 11.17.1 Operationsvorbereitung.- 11.17.2 Anästhesieverfahren.- 11.17.3 Operationsspezifische Besonderheiten.- 11.18 Diagnostische Maßnahmen.- 11.18.1 Vorbereitungsmaßnahmen.- 11.18.2 Anästhesieverfahren.- 11.18.3 Untersuchungsspezifische Besonderheiten.- 11.19 Ambulante Operationen.- 11.19.1 Operationsvorbereitung.- 11.19.2 Anästhesieverfahren.- 11.19.3 Postoperative Maßnahmen.- 12 Postoperative Überwachung.- 12.1 Aufwachraum.- 12.1.1 Voraussetzungen zum Betrieb eines AWR.- 12.2 Postoperative Kontroll-und Therapieverfahren.- 12.2.1 Aufnahme des Patienten.- 12.2.2 Überwachung und Therapie.- 12.2.3 Verlegung aus dem Aufwachraum.- 12.3 Postoperative Komplikationen.- 12.3.1 Respiratorische Komplikationen.- 12.3.2 Kardiovaskuläre Komplikationen.- 12.3.3 Gastrointestinale Störungen.- 12.3.4 Störungen der Nierenfunktion.- 12.3.5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 12.3.6 Vegetative Störungen.- 12.3.7 Traumatische Läsionen.- 13 Schock.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.1.1 Makrohämodynamik.- 13.1.2 Mikrohämodynamik.- 13.2 Spezielle Schockformen.- 13.2.1 Hämorrhagischer Schock.- 13.2.2 Traumatischer und Verbrennungsschock.- 13.2.3 Kardiogener Schock.- 13.2.4 Septischer Schock.- 13.2.5 Anaphylaktischer Schock.- 13.2.6 Schock infolge Durchblutungsbehinderung.- 13.2.7 Neurogener Schock.- 13.3 Diagnostik.- 13.3.1 Klinische Zeichen.- 13.3.2 Physiologische Meßgrößen.- 13.4 Therapie.- 13.4.1 Kausaltherapie.- 13.4.2 Volumenersatztherapie.- 13.4.3 Atemtherapie.- 13.4.4 Medikamentöse Therapie.- 14 Überdosierung und Vergiftung.- 14.1 Behandlungsprinzipien.- 14.1.1 Magenentleerung.- 14.1.2 Neutralisation.- 14.1.3 Elimination.- 14.2 Spezielle Vergiftungen.- 14.2.1 Opioide.- 14.2.2 Trizyklische Antidepressiva.- 14.2.3 Salizylsäure.- 14.2.4 Äthylalkohol.- 14.2.5 Methylalkohol.- 14.2.6 Kohlenmonoxid.- 14.2.7 Petroleumprodukte.- 14.2.8 Pilze.- 15 Kardiopulmonale Reanimation.- 15.1 Wiederbelebung der Atmung.- 15.2 Äußere Herzmassage.- 15.2.1 Praktische Durchführung.- 15.3 Medikamentöse und elektrische Herzwiederbelebung.- 15.4 Hirnschutz und Reanimation.- 15.5 Fehler bei der Reanimation.- 15.6 Beendigung der Reanimationsmaßnahmen.- 15.6.1 Kriterien des Hirntods.- 16 Parenterale Ernährungstherapie.- 16.1 Pathophysiologische Voraussetzungen.- 16.2 Metabolische Veränderungen nach chirurgischen Eingriffen.- 16.3 Hormonelle Veränderungen nach Operationen und Trauma.- 16.3.1 Insulin.- 16.3.2 Kortisol.- 16.3.3 Schilddrüsenhormone.- 16.3.4 Glukagon.- 16.3.5 Wechselwirkungen zwischen Pharmaka und Kohlenhydratstoffwechsel.- 16.3.6 Zusätzliche Faktoren.- 16.4 Indikationen und Konzepte zur präoperativen parenteralen Ernährung.- 16.5 Katheterbedingte Komplikationen.- 16.6 Komplikationen aufgrund zu hoher Kohlenhydratzufuhr.- 16.7 Glukosebedingte Komplikationen.- 16.8 Phosphatbedingte Komplikationen.- 16.9 Durch Spurenelemente bedingte Komplikationen.- 16.9.1 Magnesiummangel.- 16.9.2 Zinkmangel.- 17 Schmerzambulanz.- 17.1 Schmerzmechanismen.- 17.1.1 Periphere Schmerzmechanismen.- 17.1.2 Zentrale Schmerzmechanismen.- 17.2 Schmerztherapie mit peripher wirkenden Analgetika, Spasmolytika und Glukokortikoiden.- 17.2.1 Analgetische Säuren.- 17.2.2 Nichtsaure, peripher wirkende Analgetika.- 17.3 Schmerztherapie mit zentralwirkenden Pharmaka : Opioide und Psychopharmaka.- 17.3.1 Opioide.- 17.4 Zusammenfassende Beurteilung der medikamentösen Schmerztherapie.- 17.5 Schmerztherapie mit Lokalanästhetika, Neurolytika und Kryoanalgesie.- 17.5.1 Lokalanästhetika.- 17.5.2 Alkohol.- 17.5.3 Phenol.- 17.5.4 Kryoanalgesie.- 17.6 Methoden der Neuraltherapie.- 17.6.1 Segmenttherapie.- 17.6.2 Störfeldtherapie.- 17.6.3 Beurteilung der Neuraltherapie.- 17.7 Schmerztherapeutisch sinnvolle periphere Nervenblockaden.- 17.7.1 Ganglion Gasseri.- 17.7.2 Nervus ophthalmicus.- 17.7.3 Nervus maxillaries.- 17.7.4 Nervus mandibularis.- 17.7.5 Periphere Äste der Nervus-trigeminus-Hauptäste.- 17.7.6 Weitere Hirnnervenblockaden.- 17.7.7 Blockaden des Plexus brachialis.- 17.7.8 Interkostalblockaden.- 17.7.9 Nervus cutaneus femoris lateralis.- 17.7.10 Nervus obturatorius.- 17.7.11 Rückenmarksnahe Anästhesien.- 17.8 Sympathikusblockaden.- 17.8.1 Stellatumblockade.- 17.8.2 Plexus-coeliacus-Blockade.- 17.8.3 Lumbale Grenzstrangblockade.- 17.8.4 Guanethidinblockade an Arm und Bein.- 17.9 Rückenmarksnahe Opiatanalgesie.- 17.10 Akupunktur zur Schmerztherapie.- 17.11 Transkutane Nervstimulation.- 17.12 Mit spezifisch anästhesiologischen Methoden besonders gut therapiebare Schmerzzustände und Schmerzprophylaxe.- 17.12.1 Schmerz bei Herpes zoster.- 17.12.2 Phantomschmerz.- 17.12.3 Krebsschmerz.- 18 Tabellarischer Anhang.- 18.1 Hämodynamische Meßgrößen.- 18.2 Pulmonologische Meßgrößen.- 18.3 Hämatologische Meßgrößen.- 18.4 Stoffwechselgrößen.- 18.5 Maßeinheiten.- 19 Abkürzungsverzeichnis.- 20 Literatur.- 21 Sachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa