ISBN-13: 9783656126546 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 56 str.
ISBN-13: 9783656126546 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 56 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Art und Weise lernen wir und erwerben somit Konnen und Wissen? Diese Frage soll mit dem Terminus der Lernorientierung erklart werden. Dazu hat Nohl einen nicht veroffentlichten Aufsatz verfasst, der nun als einleitende Grundlage dient. Unter dem Begriff der Lernorientierung werden verschiedene Aspekte gefasst. Darunter zahlen der situative und kollektive Charakter des Lernens, wobei in dieser Hausarbeit der situative Charakter fokussiert wird. Weiterhin sind Strukturierung des Lernens und die Berucksichtigung des biografischen Hintergrunds Bestandteile der Lernorientierung. Die Begriffe Lernstil und Lernstrategie sind allerdings klar vom Terminus der Lernorientierung zu unterscheiden. Ferner konnen Lernkulturen und Lernorientierungen nur zusammen betrachtet werden, da das Lernen an sich historisch bzw. sozial gewachsen ist. Eine nahere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Lernorientierung ist auf Grundlage der momentan (nicht) vorhandenen Literatur schwierig. Trotz alle dem kann festgehalten werden, was auch essentiell fur die Fragestellung ist, dass die Lernorientierung die Arte und Weise darstellt, in der Wissen und Konnen erworben wird (vgl. Nohl 2010, S. 1 ff.). Nach der theoretischen Fundierung soll im Anwendungs- bzw. Praxisteil in Kapitel 3 der Fragestellung nachgegangen werden: "Wie hat sich die Lernorientierung der Befragten der dortigen Situation angepasst?." Dazu werden beide Interviews gema der dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Theorieteil wird dazu erst einmal die dokumentarische Methode (2.1) vorgestellt. Darauf folgen die Darstellung der formulierenden (2.2) und der reflektierenden Interpretation (2.3) in den nachsten beiden Unterkapiteln. Die Typenbildung und die komparative Analyse werden in den Unterkapitel 2.4 und 2.5 vorgestellt. Abgeschlossen wird der theo