ISBN-13: 9783642481659 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 638 str.
ISBN-13: 9783642481659 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 638 str.
Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane..- I. Einleitung.- II. Die Entwicklung der Kloake, der Allantois und der Kloakenmembran.- III. Vorniere, Wolfischer Gang, Urniere und erste Anlage der Niere.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vorniere und der Wolffsehe Gang.- 3. Die Urniere.- 4. Die Verbindung des Wolffschen Ganges mit der Kloake.- 5. Ureterknospe und primitives Nierenbecken.- 6. Die Trennung der Mündungen von Ureter und Urnierengang.- 7. Die embryonale Anlage von Doppelnieren, Ureter fissus und Ureter duplex.- 8. Die erste Entwicklung der Nachniere. Das metanephrogene Gewebe.- 9. Die Wanderung der Nachniere.- 10. Die weitere Entwicklung der Nachniere und der Nierenkanälchen.- 11. Zur Frage der Sekretion der Urniere, Nachniere und der Abflußwege des fetalen Harnes.- IV. Die Differenzierung des vorderen Kloakenabschnittes in Harnblase, Urethra und Sinus urogenitalis bei Embryonen von 16–50 mm Länge.- V. Die Entwicklung des Sinus urogenitalis (Vestibulum vaginae) der Frau bei Embryonen über 50 mm Länge.- VI. Die Entwicklung der Prostata und der Glandulae uretrales der Frau.- VII. Die Entwicklung der Samenblasen und Ampullae ductus deferentis und der Glandulae bulbourethrales und Vestibules majores.- 1. Samenblasen und Ampullae ductus deferentis.- 2. Glandulae bulbourethrales und Vestibulares majores (Cowpersche und Bartholinsche Drüsen).- VIII. Die Entwicklung des äußeren Genitales.- 1. Indifferentes Stadium.- 2. Männliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 3. Weibliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 4. Müllerscher Gang, Vagina und Utriculus prostaticus.- IX. Die weitere Entwicklung der Harnblase.- X. Die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens.- XI. Das Gubernaculum testis und der Descensus des Hodens.- Literatur.- Die Anatomie der Harn- und Geschlechtsorgane..- A. Makroskopische Anatomie der Nieren und der Nebennieren..- I. Die Nieren.- 1. Die Niere als Ganzes.- a) Orientierung.- b) Gewicht und Maße.- c) Sinus und Hilus.- 2. Das Parenchym.- a) Rinde und Mark.- b) Die Pyramiden.- c) Renculi.- d) Papillen.- e) Zonen der Marksubstanz.- f) Substantia corticalis.- 3. Das Nierenbecken.- a) Die Begriffe Pelvis, Calix, Fornix.- b) Beckentypen.- c) Calices maiores und Kelchgruppen.- d) Das Becken am Hilus.- e) Muskeln des Nierenbeckens.- 4. Nierenkapseln.- a) Tela urogenitalis.- b) Capsula fibrosa.- c) Perirenalraum.- 5. Topographie der Nieren.- a) Unmittelbare Muskelbeziehungen.- b) Skeletotopie.- c) Beziehungen nach dorsal.- d) Beziehungen nach ventral.- e) Organeindrücke.- 6. Blutgefäße der Niere.- a) Stämme der Vasa renalia.- b) Prinzip der Arterienramifikation.- c) Segmente und natürliche Teilbarkeit.- d) Topik am Hilus.- e) Arterien im Parenchym.- f) Venen.- g) Gefäße des Nierenbeckens.- h) Gefäße der Fettkapsel.- 7. Lymphgefäße der Nieren.- 8. Nerven der Niere.- Literatur.- II Die Nebennieren.- 1. Einstellung und Form.- 2. Gewicht und Maße.- 3. Adrenales und interrenales System.- a) Rinde und Mark.- b) Chromaffinität.- c) Akzessorische Interrenalkörper.- d) Juxta-adrenale Rindenknötchen, Duplizität und Heterotopien.- 4. Kapseln der Nebenniere.- 5. Topographie der Nebennieren.- 6. Nebennierengefäße.- a) Arterien.- b) Venen.- c) Lymphgefäße.- 7. Nervenverbindungen der Nebenniere.- Literatur.- B. Mikroskopische Anatomie der Nebenniere..- I. Die Nebennierenrinde, Corpus suprarenale.- 1. Bemerkungen zur makroskopischen und vergleichenden Anatomie.- 2. Die Entwicklung der Nebennieren.- 3. Die Vascularisation der Nebennieren.- 4. Zonengliederung und Cytologie.- 5. Dynamische Morphologie und Cytologie der Nebennierenrinde bei Laboratoriumstieren nach Tonutti (1952).- II. Das Nebennierenmark und die chromaffinen Paraganglien.- 1. Zur Geschichte.- 2. Cytologie.- 3. Die chromaffinen Paraganglien.- Literatur.- C. Mikroskopische Anatomie der Niere..- 1. Zur Phylogenese und Ontogenese der Niere.- 2. Die feinere Vascularisation der Niere.- 3. Das Nephron.- a) Form und Lage des Nephron.- b) Das Glomerulum.- c) Das Nierenkanälchen.- ?) Das Hauptstück.- ?) Das Überleitungsstück.- ?) Das Mittelstück.- ?) Das Sammelrohrsystem.- 4. Das Bindegewebe der Niere.- 5. Die Innervation der Niere.- I. Das Nierenbecken.- II. Der Ureter.- Literatur.- D. Ureter, Harnleiter..- Allgemeines und Einteilung.- 1. Einengungen und Ausweitungen („Spindeln”) der Ureteren.- 2. Krümmungen des Harnleiters.- 3. Überkreuzungen im Rumpf.- 4. Der Ureter im männlichen Becken.- 5. Der Ureter im weiblichen Becken.- Vorschlag zur Unterteilung des Ureterverlaufs nach topographischen Gesichtspunkten für klinisch-praktische Anwendung.- 6. Die Arterien des Ureters im lumbalen und dorsalen Beckenbereich.- 7. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im männlichen Becken.- 8. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im weiblichen Becken.- 9. Der sogenannte „Mesureter”.- 10. Die Uretervenen; Lymphgefäße und -knoten.- 11. Die Ureternerven.- 12. Form-und Lageanomalien des Ureters.- Literatur.- E. Die Harnblase..- 1. Der Peritonealüberzug der Harnblase.- 2. Die innere Fläche der Harnblase.- 3. Die Schleimhaut.- 4. Die Muskelwand (Muscularis) der Harnblase.- 5. Die Muskulatur am Uretereintritt.- 6. Das Ligamentum vesico-umbilicale (Chorda urachi).- Literatur.- F. Die Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Das Centrum perinei.- 2. Der Musculus levator ani.- 3. Der M. transversus perinei profundus und der M. sphincter urethrae.- 4. Der M. sphincter ani externus.- G. Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Allgemeines.- 2. Das Centrum (lissomusculare) perinei.- 3. Die Fascie des M. transversus perinei profundus.- 4. Die Fascie des M. levator ani.- 5. Die Prostatakapsel.- 6. Das perivesicale Bindegewebe.- 7. Der M. pubovesicalis und die fascia endopelvina.- 8. Die Gefäßnervenleitplatte.- 9. Die Beckenbindegewebsräume.- 10. Die sagittale Gurtung des Beckenbodens durch glatte Muskulatur.- Literatur.- H. Die weibliche Harnröhre, Urethra muliebris (feminina)..- 1. Die Schleimhaut.- 2. Die Muscularis der weiblichen Urethra.- 3. Die quergestreifte Muskulatur der weiblichen Urethra.- Literatur.- I. Die Harnröhre des Mannes, Urethra masculina..- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Die Pars prostatica urethrae und die Prostata.- 3. Das Schleimhautbild der Pars prostatica urethrae.- 4. Der Bau der Schleimhaut.- 5. Die Drüsen der Prostata.- 6. Der Utriculus prostaticus.- 7. Die Muskulatur der Prostata und Harnröhre.- Literatur.- J. Die Pars cavernosa (spongiosa) urethrae..- 1. Die Lichtung der Pars cavernosa urethrae und die Oberfläche ihrer Schleimhaut..- 2. Die Struktur der Schleimhaut.- Das Epithel.- 3. Das Stratum proprium (Membrana propria) Mucosae.- 4. Die Glandulae bulbourethrales, Cowpersche Drüsen.- 5. Die Glandulae urethrales.- Literatur.- K. Der Penis..- 1. Allgemeines.- 2. Das Schwellgewebe (Allgemeines).- 3. Die Schwellkörper des Penis.- 4. Der Bau der Schwellkörper.- 5. Der Bau der Glans penis.- 6. Die Anordnung der Arterien des Penis.- 7. Sondereinrichtungen der Schwellkörperarterien.- 8. Die Venen der Schwellkörper.- 9. Die Lymphgefäße des Penis und der Urethra.- 10. Die Fascia penis.- 11. Die Bänder der Peniswurzel.- 12. Die Muskeln der Peniswurzel.- Mm. bulbocavernosus et ischiocavernosus.- 13. Die Fascia perinei.- 14. Die Haut des Penis und das Praeputium, die Tysonschen Drüsen.- Literatur.- L. Hoden (auch Hode), Testis, Nebenhoden (auch Nebenhode), Epididymis..- 1. Hoden- und Nebenhodenparenchym.- 2. Kurzreferat zum Zellaufbau im und um das Kanalsystem des Hodens und Nebenhodens.- 3. Ductus deferens.- 4. Die Gefäße des Hodens, Nebenhodens, Samenleiters und Samenstrangs.- 5. Endofunikuläre Topik.- 6. Scrotum, Hodensack.- Literatur.- M. Mikroskopische Anatomie des Hodens und der ableitenden Samenwege (bis zur Einmündung in die Urethra)..- I. Mikroskopische Anatomie des Hodens.- 1. Architektonik und Gerüstwerk des Hodens.- 2. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven des Hodens.- a) Blutgefäße.- b) Lymphgefäße.- c) Nerven des Hodens.- 3. Der fetale und der kindliche Hoden.- 4. Die Hodenkanälchen.- a) Das Samenepithel.- ?) Die generativen Zellen (Spermiogenese).- ?) Spermiohistogenese.- ?) Die Sertoli-Zellen.- 5. Die Zwischenzellen (Leydigsche Zellen) als Testosteronquelle.- 6. Rückbildungsveränderungen im Hoden.- 7. Hodenanhänge.- II. Mikroskopische Anatomie des Nebenhodens.- 1. Ductuli efferentes testis.- 2. Ductus epididymidis.- III. Ductus deferens und Ampulle.- IV. Samenblase (Glandula vesiculosa).- V. Vorsteherdrüse (Prostata).- Literatur.- N. Hoden, Nebenhoden, Samenstrang und Hodensack des Kindes..- Literatur.- O. Bau und Inhalt des Leistenkanals beim Mann..- Bemerkungen zur anatomischen Nomenklatur.- Derzeit gebräuchliche Synonyma der Bauelemente des Leistenkanals und seines.- Inhaltes.- Struktur und Lagecharakteristika des Leistenkanals und Samenstranges.- 1. Die Architektur des Leistenkanals.- 2. Topographie des Leistenkanals.- Zusammenfassung.- Literatur.- P. Ampulla ductus deferentis, Vesicula seminalis und Ductus ejaculatorius..- Literatur.- Q. Gefäße..- 1. Die Arterien der Harnblase, der Prostata, der Vesiculae seminales und der Ampulla ductus deferentes sowie der Urethra feminina.- 2. Die Venen der Harnblase, der weiblichen Urethra und der Prostata.- 3. Die Lymphgefäße der Harnblase und der Harnröhre.- Literatur.- R. Die Innervation der Beckenorgane..- Literatur.- Konstitution..- A. Einleitung.- B. Geschichtliches und Begriffliches.- I. Die enge Begriffsfassung.- II. Die weite Begriffsfassung.- III. Grenzbegriffe.- 1. Rassentypus.- 2. Geschlechtstypus.- 3. Alterstypus.- IV. Zusammenfassung.- C. Konstitution als Problem der Variabilität.- I. Vorbemerkung.- II. Die von der Pathologie entwickelten Typologien.- 1. Die allergische Diathese.- 2. Der Arthritismus.- 3. Die vegetative Labilität.- 4. Die endokrinen Varianten.- a) Die akromegaloide Konstitution.- b) Die eunuchoide Konstitution.- c) Die hypothyreotische Konstitution.- d) Die hyperthyreotische Konstitution.- e) Die hyposuprarenale Konstitution.- f) Die hypoparathyreoide Konstitution.- g) Der Infantilismus.- 5. Der Status dysraphicus und die Stigmata degenerationis.- III. Die von der Anthropologie entwickelten Typologien.- 1. Die französische Schule.- 2. Die italienische Schule.- 3. Die amerikanische Schule.- 4. Die russische Schule.- 5. Die deutsche Schule.- a) Die Lehre von E. Kretschmer.- b) Zur Kritik der gegenwärtigen Konstitutionslehren.- ?) Zwei- oder dreipolige Typologien ?.- ?) Das Problem der mittleren Formen.- ?) Zur Kritik der Somatometrie von Sheldon.- c) Die Weiterentwicklung der Konstitutionstypenlehre unter genetischem Aspekt (Conrad).- 6. Die Methoden der Körperbaubestimmung.- a) Vorbemerkung.- b) Die Technik der Körperbaubestimmung nach den konstitutionstypologischen Koordinaten.- 7. Zusammenfassung.- D. Spezielle Konstitutionsprobleme in der Urologie.- E. Schlußwort.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Klaus Conrad, geb. 1906, gest. 1961. Nach dem Medizinstudium in Wien und London Assistenzzeit in Wien, Magdeburg, Paris und München. Habilitation 1938 in München, anschließend Oberarzt bei Kretschmer in Tübingen. 1948 Lehrstuhl für Psychiatrie in Homburg/Saar, 1958 in Göttingen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa