ISBN-13: 9783668349476 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Dusseldorf fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfahigkeit trotz demografischen Wandels sicherzustellen. Der allgemeine Bevolkerungsruckgang und eine zunehmend uberalternde Gesellschaft fuhren zu einem Mangel an tatsachlichen und potentiellen Mitarbeitern im Erwerbsalter. Eine Umfrage zu den Auswirkungen des demografischen Wandels verdeutlicht, dass bereits heute ein Fach- (46,3 %) und Fuhrungskraftemangel (22,5 %) besteht und damit die Leistungs- und Innovationsfahigkeit des Unternehmens abnimmt (vgl. Statista 1). McKinsey prognostiziert fur 2020 einen Fachkraftemangel von zwei Mio. Personen, welcher zu einem Verlust an Wirtschaftswachstum von 4.600 Mrd. Euro bis 2030 fuhren werde. Bereits heute belauft sich die Summe der Umsatzeinbuen im Mittelstand durch Fachkraftemangel auf 29,4 Mrd. Euro (vgl. McKinsey 2010; Prognos AG 2009; Statista 2). Vor diesem Hintergrund stellen deutsche Unternehmen vermehrt auslandische Fach- und Fuhrungskrafte ein, begegnen aber dem Problem, diese langerfristig zu binden (vgl. Statista 3). Besonders auslandische, hochqualifizierte Nachwuchskrafte werden als Potential gesehen, da sie weltoffen, meist alleinstehend und somit geneigt sind, im Ausland, namlich Deutschland, zu arbeiten (vgl. Demografieportal 2013; Dowling et al. 2011: 239). Jedoch birgt die internationale Wechselbereitschaft ebenso die Gefahr, dass diese Fachkrafte wieder abwandern. Misslingt die Bindung, entstehen Transaktionskosten durch Fluktuation und negative Auswirkungen auf Erfolg und Wettbewerbsfahigkeit durch Humankapitalverlust (vgl. Brockermann 2004: 17; Nieder 2009: 357).