ISBN-13: 9783642637292 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 223 str.
ISBN-13: 9783642637292 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 223 str.
Dieses Praxis-Handbuch stellt ein qualitatsgesichertes, hocheffizientes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur vor.
o Didaktisch klar und ubersichtlich, knapp und prazise in Wort und Bild
o Ideal zum schnellen Nachschlagen und Erlernen der Analyse- und Behandlungsmethoden
o Als Kursbuch von der DGMM offiziell anerkannt
-> Das Buch enthalt alles, was der Praktiker uber Analyse und Training der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur wissen muss.
-> Kostentrager erfahren daruber hinaus, warum intensives korperliches Training eine breitbandspektrale kostenreduzierende Wirkung hat."
1. Ansatz.- 1.1 Muskulatur als Biokomponente des Schmerzes.- 1.2 Verbreitung und Charakteristika von Rückenschmerzen.- 1.3 Einflußfaktoren Alter und Geschlecht.- 1.4 Einflußfaktoren Tätigkeit, Bildung, Status.- 1.5 Sozialmedizinische Aspekte.- 1.6 Volkswirtschaftliche Aspekte.- 1.7 Ursachen und Risikofaktoren.- 1.8 Mobilitätsdefizite von Rückenschmerzpatienten.- 1.9 Kraftdefizite von Rückenschmerzpatienten.- 1.10 Leistungsdefizite von Rückenschmerzpatienten (dynamisch und statisch).- 1.11 Defizite an Bewegung und Training · Minimalanforderungen an Prävention.- 1.12 Muskulatur und Schmerzchronifizierung.- 2. Grundlagen Der Analyse.- 2.1 Systematisierung der Wirbelsäulenbewegungen.- 2.2 Bewegungsamplituden des Rumpfes (Sagittalebene und Frontalebene).- 2.3 Bewegungsamplituden des Rumpfes (Transversalebene).- 2.4 Bewegungsamplituden der HWS (Sagittalebene).- 2.5 Bewegungsamplituden der HWS (Frontalebene und Transversalebene.- 2.6 Rumpfextensoren.- 2.7 Rumpfflexoren.- 2.8 Rumpflateralflexoren.- 2.9 Rumpfrotatoren.- 2.10 HWS-Extensoren und HWS-Flexoren.- 2.11 HWS-Lateralflexoren und HWS-Rotatoren.- 2.12 Muskelquerschnitte und Momentarme sagittal.- 2.13 Muskelquerschnitte und Momentarme frontal.- 2.14 Oberkörpermasse und Kopfmasse.- 2.15 Kraftverhältnisse am Rumpf: Extension/Flexion.- 2.16 Kraftverhältnisse am Rumpf: Lateralflexion/Rotation.- 2.17 Kraftverhältnisse an der HWS: Extension/Flexion.- 2.18 Kraftverhältnisse an der HWS: Lateralflexion/Rotation.- 2.19 Objektivierung der Wirbelsäulenfunktion.- 2.20 Mobilität (Definitionen, leistungsbestimmende Faktoren, Meßmethoden).- 2.21 Maximalkraft und Schnellkraft.- 2.22 Muskelleistungsfähigkeit (statisch und dynamisch).- 2.23 Neuromuskuläre (Dys)balance.- 2.24 Technische Ausstattung (apparative Analysesysteme, Meßtechnik).- 2.25 Ärztliche Untersuchung (Diagnose, Indikationen und Kontraindikationen).- 2.26 Erfassung und übermittlung der Diagnose (Diagnoseraster).- 3. PrÄanalytische Befragung.- 3.1 Analyse- und trainingsrelevante Faktoren.- 3.2 Methoden/Rahmenbedingungen/Leitlinien.- 3.3 Standardisierter Fragebogen.- 3.4 Aktueller wirbelsäulenspezifischer Trainingszustand.- 3.5 Beschwerdeprofil der Wirbelsäule.- 3.6 Selbstbeurteilungsfragebogen KÜ-WS.- 3.7 Charakteristika und Aussagekraft der KÜ-WS.- 3.8 Prädiktiver Index.- 3.9 Charakteristika und Aussagekraft des prädiktiven Indexes.- 3.10 Standarddiagnostik bei Schmerzpatienten (Empfehlungen der DGSS).- 4. Analyse.- 4.1 Differenzierender analytischer Ansatz.- 4.2 Voraussetzungen/Rahmenbedingungen/Leitlinien.- 4.3 Rumpfextension (Positionierung/Isolation).- 4.4 Rumpfextension (Bewegungsaufgabe).- 4.5 Rumpfflexion.- 4.6 Rumpflateralflexion.- 4.7 Rumpfrotation.- 4.8 Die häufigsten Fehler bei Rumpfbewegungen und deren Korrektur.- 4.9 HWS-Extension.- 4.10 HWS-Flexion.- 4.11 HWS-Lateralflexion.- 4.12 HWS-Rotation.- 4.13 Körpergröße und Körpergewicht.- 4.14 Körperzusammensetzung.- 4.15 Dehnbarkeit ausgewählter HÜftmuskeln.- 4.16 Rumpfmobilität.- 4.17 HWS-Mobilität.- 4.18 Isometrische Maximalkraft (Prinzipien).- 4.19 Isometrische Maximalkraft (Referenzmessung).- 4.20 Isometrische Maximalkraft (Amplitudenmessung).- 4.21 Statische Muskelleistungsfähigkeit (ohne EMG).- 4.22 Einsatz von Oberflächen-EMG (Prinzipien).- 4.23 Statische Muskelleistungsfähigkeit (mit EMG).- 4.24 Dynamische Muskelleistungsfähigkeit.- 4.25 Koordination (dynamisches Bewegungsmuster).- 4.26 Ergänzende Analysen.- 4.27 Bewährte Methoden der Motivation.- 4.28 Standardisierte Testprotokolle.- 4.29 Standardisierter Testbogen.- 5. Referenzdaten.- 5.1 Die Notwendigkeit von Referenzdaten.- 5.2 Das Konzept der Referenzwerte.- 5.3 Sammlungen von Referenzdaten.- 5.4 Rumpfmobilität sagittal (gesamt).- 5.5 Rumpfmobilität frontal (gesamt).- 5.6 Rumpfmobilität transversal (gesamt).- 5.7 Maximalkraft der Rumpfextensoren.- 5.8 Maximalkraft der Rumpfflexoren.- 5.9 Maximalkraft der Rumpflateralflexoren.- 5.10 Maximalkraft der Rumpfrotatoren.- 5.11 Kraftverhältnis Rumpflexoren: Rumpfextensoren.- 5.12 Kraftverhältnis Rumpflateralflexoren (rechts: links).- 5.13 Kraftverhältnis Rumpfrotatoren (rechts: links).- 5.14 Dynamische Leistungsfähigkeit der Rumpfextensoren.- 5.15 Statische Leistungsfähigkeit der Rumpfextensoren (lumbaler Anteil).- 5.16 HWS-Mobilität sagittal (Flexion).- 5.17 HWS-Mobilität sagittal (Extension).- 5.18 HWS-Mobilität sagittal (gesamt).- 5.19 HWS-Mobilität frontal (gesamt).- 5.20 HWS-Mobilität transversal (gesamt).- 5.21 Maximalkraft der HWS-Extensoren.- 5.22 Maximalkraft der HWS-Flexoren.- 5.23 Maximalkraft der HWS-Lateralflexoren.- 5.24 Kraftverhältnis HWS-Flexoren: HWS-Extensoren.- 5.25 Kraftverhältnis HWS-Lateralflexoren (rechts: links).- 5.26 Statische Leistungsfähigkeit der HWS-Extensoren.- 6. Auswertung Und Interpretation.- 6.1 Informationsgehalt und Nutzen der Analyse.- 6.2 Auswertung und Ergebnisdarstellung.- 6.3 Muskuläres Profil der Wirbelsäule und Dekonditionierungsstadium.- 6.4 Interpretation des Analyseergebnisses.- 6.5 Trainingsempfehlung.- 7. Grundlagen Des Trainings.- 7.1 Aktive Übungs- und Trainingstherapie.- 7.2 Primäres Trainingsziel: Rekonditionierung.- 7.3 Prinzipien der biologischen Adaptation.- 7.4 Adaptationen durch Krafttraining.- 7.5 Anforderungskriterien an Krafttraining.- 7.6 Notwendigkeit (rücken)spezifischer Übungen.- 7.7 Apparative vs. nichtapparative Übungen.- 7.8 Anforderungskriterien an Apparaturen.- 7.9 Dynamischer vs. isometrischer Trainingsmodus.- 7.10 Merkmale adäquater Bewegungsqualität.- 7.11 Übungsauswahl, Übungsanzahl und Übungsreihenfolge.- 7.12 Methoden des Krafttrainings.- 7.13 Widerstandslast und Bewegungsgeschwindigkeit.- 7.14 Reizintensität (Determinanten, Intensitätsbereiche).- 7.15 Reizintensität (Beanspruchung, Progression).- 7.16 Reizumfang.- 7.17 Reizhäufigkeit.- 7.18 Erholung/Regeneration.- 7.19 Übertraining.- 7.20 Variation des Krafttrainings.- 7.21 Die Notwendigkeit individueller Betreuung.- 7.22 Minimalempfehlungen für das Maximalkrafttraining.- 7.23 Dehnen als krafttrainingsbegleitende Maßnahme.- 7.24 Dehnen vor, während und nach Krafttraining.- 8. Trainingskonzept.- 8.1 Rahmenbedingungen, Inhalte, Ziele und Anspruch.- 8.2 Trainingsvoraussetzungen bei Rückenpatienten.- 8.3 Die charakteristische Struktur des Trainings.- 8.4 Übungen zum allgemeinen Aufwärmen.- 8.5 Obligatorische Rumpfübungen.- 8.6 Obligatorische HWS-Übungen.- 8.7 Übungen zur Entlastung und Entspannung.- 8.8 Optionale Knie- und Hüftübungen.- 8.9 Optionale Oberkörperübungen.- 8.10 Ergänzende Oberkörperübungen.- 8.11 Ergänzende Dehnungsübungen.- 8.12 Aufbauprogramm mit 10 Trainingseinheiten.- 8.13 Aufbauprogramm mit 24 Trainingseinheiten.- 8.14 Programm(e) zur weiterführenden Prävention.- 8.15 Individualisierung des Trainings.- 8.16 Trainingsplanung und -dokumentation.- 8.17 Trainingsprobleme und deren Beseitigung.- 8.18 Trainingsbeendigung.- 9. Trainierbarkeit.- 9.1 Anforderungsprofil an Leistungen.- 9.2 Differenzierende Erfolgsanalyse.- 9.3 Vorliegende Längsschnittstudien.- 9.4 Vergrößerung der Wirbelsäulenmobilität.- 9.5 Steigerung der Maximalkraft.- 9.6 Beseitigung bzw. Reduktion von Dysbalancen.- 9.7 Verbesserung der Muskelleistungsfähigkeit.- 9.8 Verbesserung der (spezifischen) Koordination.- 9.9 Positive Veränderung des Beschwerdebilds.- 9.10 Muskelkraft und Rückenschmerz.- 9.11 Veränderung von Kontrollüberzeugungen.- 9.12 Veränderung von Fear-Avoidance-Beliefs.- 9.13 Verbesserung von Alltagsaktivitäten.- 9.14 Steigerung der Lebensqualität.- 9.15 Die Pole der Trainierbarkeit/Drop-out-Rate.- 9.16 Dauerhafter Erhalt der Trainingserfolge.- 9.17 Kostenreduzierende Wirkung.- 9.18 Konzeptqualität und Aufforderungscharakter.- 9.19 Zusammenfassung und Empfehlungen.- 9.20 Anhang: Fear-Avoidance-Beliefs-Questionnaire (FABQ).- 9.21 Anhang: Standardisierter Aufgabenbewähltigungsindex.- 9.22 Anhang: Standardisierter Cost-Benefit-Analyse.- 10. QualitäTssicherung.- 10.1 Qualität: Definition, Einstellung, Kontrolle.- 10.2 Interdisziplinärer Qualitätszirkel.- 10.3 Qualitätsziele.- 10.4 Qualitätsmodule.- 10.5 Qualität der Methoden.- 10.6 Qualität der Räume.- 10.7 Qualität der Apparaturen.- 10.8 Qualität der Personen/Fachkräfte.- 10.9 Zusatzqualifikation nach DGMM/FAC e.V./FPZ.- 10.10 Qualität der Dienstleistungen.- 10.11 Mustercheckliste zur Evaluation von Betreuungsqualität.- 10.12 Qualität der Dokumentation und wissenschaftlichen Begleitung.- 10.13 Raster zur Erfassung von Drop-outs.- 10.14 Interne und externe Qualitätskontrolle.- 11. Literatur Und Sachverzeichnis.- 11.1 Literaturverzeichnis (1): A-C.- 11.2 Literaturverzeichnis (2): C-F.- 11.3 Literaturverzeichnis (3): F-H.- 11.4 Literaturverzeichnis (4): H-K.- 11.5 Literaturverzeichnis (5): K-M.- 11.6 Literaturverzeichnis (6): M-R.- 11.7 Literaturverzeichnis (7): R-T.- 11.8 Literaturverzeichnis (8): T-Z.- 11.9 Sachverzeichnis (1): A-B.- 11.10 Sachverzeichnis (2): B-H.- 11.11 Sachverzeichnis (3): H-M.- 11.12 Sachverzeichnis (4): M-S.- 11.13 Sachverzeichnis (5): S-Z.
Rückenschmerzen werden mittels biopsychosozialer Modelle erklärt. Unter den biologischen Komponenten des Rückenschmerzes kommt der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur eine zentrale Bedeutung zu.
Dieses Praxishandbuch stellt ein qualitätsgesichertes, hocheffizientes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur vor. Es ermöglicht durch sein ungewöhnliches didaktisches Konzept das schnelle Erlernen der Analyse- und Behandlungsmethoden und enthält alles, was der Praktiker über Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur wissen muß.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa