ISBN-13: 9783540593164 / Niemiecki / Twarda / 1996 / 544 str.
ISBN-13: 9783540593164 / Niemiecki / Twarda / 1996 / 544 str.
Ein in Wissenschaft und Praxis der Sanierung von Altlasten erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam gibt in diesem Standardwerk einen umfassenden Uberblick uber die Sanierungstechnologien. Die kritische Darstellung orientiert sich am Stand der Technik und am okonomisch Machbaren. Alle Beitrage wurden fur die dritte Auflage komplett uberarbeitet, aktuelle Themen neu aufgenommen.
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"...Das Buch ist ein äußerst wertvoller Ratgeber für Industriebetriebe, Zulassungsbehörden und Politiker und eine sehr nützliche Informationsgrundlage für Unternehmen, die in der Sanierungs-, Tiefbau- und Geotechnik tätig sind." (Holzforschung und Holzverwertung)
"...Man kann das Buch ohne Übertreibung bereits als Standardwerk bezeichnen, welches gleichermaßen dem Fachmann und dem interessierten Studenten nur wärmstens empfohlen werden kann." (Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft)
"...Jedem, der mit Altlastenfragen zu tun hat, ist dieses Buch ein wertvoller Ratgeber, den es unbedingt zu besitzen gilt." (Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen)
1 Einführung.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Ermittlung von Altlasten.- 2.1.1 Rechtsgrundlagen.- 2.1.2 Begriff der Altlasten.- 2.1.2.1 Altablagerung.- 2.1.2.2 Altstandorte.- 2.1.2.3 Altlast.- 2.1.3 Ermittlungen der Behörde.- 2.1.3.1 Abfallrecht.- 2.1.3.2 Wasserrecht.- 2.1.3.3 Ordnungsrecht.- 2.1.4 Kataster.- 2.1.5 Auskunftsrechte Dritter.- 2.1.6 Datenschutz.- 2.1.7 Anzeigepflicht des Ordnungspflichtigen.- 2.1.7.1 Abfallrecht.- 2.1.7.2 Wassergesetz.- 2.1.7.3 Ordnungsrecht.- 2.1.8 Auskunftspflicht des Ordnungspflichtigen.- 2.1.8.1 Abfallrecht.- 2.1.8.2 Wasserrecht.- 2.1.8.3 Zeugnisverweigerungsrecht des Ordnungspflichtigen.- 2.1.9 Kennzeichnungspflicht der Gemeinden.- 2.1.10 Hinweispflicht der Bauordnungsbehörde.- 2.2 Gefährdungsabschätzung.- 2.2.1 Rechtsgrundlage.- 2.2.2 Allgemeiner Gefahrenbegriff versus Gefahr bei der Altlastensanierung.- 2.2.3 Gefährdungspotential über den Wasserpfad.- 2.2.4 Kosten.- 2.3 Sanierung.- 2.3.1 Sanierungspotential.- 2.3.2 Maßnahmen gegen den Störer.- 2.3.2.1 Verhaltensstörer.- 2.3.2.2 Zustandsstörer.- 2.3.2.3 Auswahlermessen.- 2.3.3 Interner Ausgleich zwischen den Störern.- 2.3.4 Sanierungsanordnung.- 2.3.4.1 Verfügung.- 2.3.4.2 Öffentlich-rechtlicher Vertrag.- 2.3.4.3 Vorläufiger Rechtsschutz.- 2.3.4.4 Vollstreckung.- 2.4 Umweltrechtliche Zulassungsverfahren für die Durchführung der Sanierungsarbeiten.- 2.4.1 Abfallrecht.- 2.4.1.1 Abfallentsorgungsanlagen als genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem BImSchG.- 2.4.1.2 Genehmigungsfristen.- 2.4.1.3 Erweitere Konzentrationswirkung.- 2.4.1.4 Vorzeitige Zulassung des Probebetriebes bei Anlagenänderung.- 2.4.2 Immissionsschutzrecht.- 2.4.2.1 Keine zusätzliche BImSchG-Genehmigung bei einer Zulassung nach der Bauart.- 2.4.2.2 Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsfreiheit für „mobile“ Anlagen.- 2.4.2.3 Ausdehnung der genehmigungsfreien Zeit.- 2.4.3 Wasserrecht.- 2.5 Altlasten und Grundstücksverkehr.- 2.5.1 Gewährleistungsausschuß.- 2.5.2 Vertragliche Regelungen.- 2.5.3 Bodengutachten.- 2.6 Abkürzungen.- 3 Erfassen und Bewerten.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Vörgehensweise.- 3.1.3 Erfassung.- 3.1.4 Gefährdungsabschätzung.- 3.1.4.1 Erstbewertung.- 3.1.4.2 Orientierungsphase (orientierende Untersuchung).- 3.1.4.3 Detailphase (detaillierte Untersuchungen).- 3.1.4.4 Abschließende Bewertung.- 3.1.5 Literatur.- 3.2 Beprobungslose Erfassung.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Zu erfassende Informationen.- 3.2.3 Bezugs- und Informationsquellen für vorhandene Unterlagen.- 3.2.4 Erfassung und Auswertung vorhandener Unterlagenbzw. Informationen.- 3.2.4.1 Auswertung und Erfassung von Karten.- 3.2.4.2 Auswertung von Luftbildern.- 3.2.4.3 Auswertung von Gutachten, Berichten Akten etc.- 3.2.4.4 Befragung der Öffentlichkeit.- 3.2.5 Bewertung der Aussagekraft der erfaßten Unterlagen.- 3.2.6 Archivierung der erfaßten Unterlagen.- 3.2.6.1 Archivierung in Form einer Datensammlung.- 3.2.6.2 Archivierung in Karten.- 3.2.6.3 Archivierung mittels EDV.- 3.2.7 Geländeuntersuchung zur Überprüfung der erfaßten Unterlagen und weiteren Erfassung gefahrenverdächtiger Standorte.- 3.2.8 Literatur.- 3.2.9 Abkürzungen.- 3.3 Geologie und Hydrologie.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Herkunft des Grundwassers.- 3.3.2.1 Wasserbilanz.- 3.3.2.2 Niederschlag.- 3.3.2.3 Abfluß.- 3.3.2.4 Verdunstung.- 3.3.2.5 Grundwasserneubildung.- 3.3.3 Grundwasserleiter.- 3.3.3.1 Geologisch-lithologische Grundlagen.- 3.3.3.2 Das Gestein als Grundwasserleiter.- 3.3.4 Grundwasserbewegung.- 3.3.4.1 Wasserbewegung in der ungesättigten Zone.- 3.3.4.2 Wasserbewegung in der gesättigten Zone.- 3.3.4.3 Grundwasserbewegung im Festgestein.- 3.3.5 Grundwassererkundung.- 3.3.5.1 Geologisch-hydrogeologische Karten.- 3.3.5.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 3.3.5.3 Bohrungen.- 3.3.5.4 Grundwassermeßstellen und Brunnen.- 3.3.5.5 Versuche zur Ermittlung der hydraulischen Parameter von Grundwasserleitern.- 3.3.6 Literatur.- 3.4 Probennahme, -Vorbereitung und Analytik.- 3.4.1 Probennahme.- 3.4.1.1 Allgemeines.- 3.4.1.2 Methoden zur Probennahme.- 3.4.1.3 Durchführung der Probennahme.- 3.4.2 Probenvorbereitung.- 3.4.3 Analytik.- 3.4.3.1 Analysenschemata.- 3.4.3.2 Feld- und Screening-Tests.- 3.4.3.3 Laboranalyse.- 3.4.3.4 Qualitätskontrolle.- 3.4.4 Literatur.- 3.5 Aspekte zur Altlastbewertung.- 3.5.1 Einführung/Definitionen.- 3.5.2 Erfassen von Altlasten.- 3.5.3 Gefährdungspotentiale der Schadstoffe.- 3.5.4 Bewertung von Gefährdungspotentialen in Altlasten.- 3.5.5 Mobilität und Mobilisierbarkeit von Schwermetallen.- 3.5.6 Listen zur Bewertung von Bodenbelastungen.- 3.5.7 Sanierungsziele.- 3.5.8 Literatur.- 3.6 Bewertungsgrundlagen für Schutzgüter.- 3.6.1 Schutzgut Mensch.- 3.6.1.1 Aufnahmepfade zum Menschen.- 3.6.1.2 Relevante Bodennutzungen.- 3.6.1.3 Bewertungskriterien.- 3.6.2 Andere Schutzgüter.- 3.6.2.1 Ableitung von Bodenwerten für landwirtschaftliche Nutzflächen.- 3.6.2.2 Ableitung von Bodenwerten für nichtagrarische Ökosysteme.- 3.6.3 Literatur.- 3.7 Eikmann-Kloke-Werte im „Drei-Bereiche-System“.- 3.7.1 Das „Drei-Bereiche-System“.- 3.7.1.1 Der Bodenwert I (Geltungsbereich, Kriterien, Funktion).- 3.7.1.2 Der Bodenwert II (Geltungsbereich, Kriterien, Funktion).- 3.7.1.3 Der Bodenwert III (Geltungsbereich, Kriterien, Funktion).- 3.7.2 Zusammenfassende Definition der Bodenwerte.- 3.7.3 Humantoxikologische Einstufung der Bodenwerte.- 3.7.4 Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte.- 3.7.5 Sanierungskriterien und Anwendungsmöglichkeiten.- 3.7.6 Anwendung der Bodenwerte auf geogen vorbelasteten Böden..- 3.7.7 Literatur.- 4 Sanierungsverfahren.- 4.1 Gefahrenabwehr.- 4.1.1 Einkapselung.- 4.1.1.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1.2 Einkapselungstechnik.- 4.1.1.3 Dichtwände.- 4.1.1.4 Horizontale Abdichtungen.- 4.1.1.5 Oberflächenabdeckung.- 4.1.1.6 Inversionsströmung und Langzeitbeständigkeit von Dichtmassen.- 4.1.1.7 Literatur.- 4.1.2 Hydraulische Maßnahmen.- 4.1.2.1 Schadstofftransport.- 4.1.2.2 Sanierungsmaßnahmen.- 4.1.2.3 Literatur.- 4.1.2.4 Abkürzungen.- 4.1.3 Qualitätssicherung.- 4.1.3.1 Allgemeines.- 4.1.3.2 Ergänzende Hinweise zur Qualitätssicherung für Einkapselungen.- 4.1.3.3 Literatur.- 4.2 Dekontaminationsmaßnahmen.- 4.2.1 Thermische Bodenreinigung.- 4.2.1.1 Grundlagen der thermischen Bodenreinigung.- 4.2.1.2 Abgasreinigung.- 4.2.1.3 Thermische Verfahren.- 4.2.1.4 Zusammenfassender Vergleich und kritische Wertung.- 4.2.1.5 Genehmigungsverfahren.- 4.2.2 Waschen.- 4.2.2.1 Einleitung.- 4.2.2.2 Grundlagen des Bodenwaschens.- 4.2.2.3 Bodenaufbereitungstechniken.- 4.2.2.4 Schadstoff-Abtrennungs-Technologien.- 4.2.2.5 Mechanische Bodenklassierung.- 4.2.2.6 Beschreibung einiger Waschverfahren.- 4.2.2.7 Literatur.- 4.2.3 Extrahieren mit Flüssigkeit.- 4.2.3.1 Extraktionsverfahren BEX.- 4.2.3.2 Literatur.- 4.2.4 Immobilisierung.- 4.2.4.1 Einleitung.- 4.2.4.2 Verwertung des immobilisierten Materials.- 4.2.4.3 Immobilisierungstechniken.- 4.2.4.4 Anmerkungen.- 4.2.4.5 Literatur.- 4.2.5 Biologische Verfahren.- 4.2.5.1 Gesundheitsschutz im Boden- und Grundwasserbereich.- 4.2.5.2 Mikrobiologisches und abiotisches Abbaupotential im Boden und Untergrund.- 4.2.5.3 Biologische Sanierungsverfahren.- 4.2.5.4 Schlußfolgerungen.- 4.2.5.5 Literatur.- 4.2.6 Bodenluftabsaugung.- 4.2.6.1 Einleitung und theoretische Grundlagen des Verfahrens.- 4.2.6.2 Verfahrensbeschreibung der Bodenluftabsaugung.- 4.2.6.3 Reinigung der Abluft.- 4.2.6.4 Praxisbeispiele.- 4.2.6.5 Erweiterte Einsatzmöglichkeiten der Bodenluftabsaugung.- 4.2.6.6 Bewertung.- 4.2.6.7 Literatur.- 4.2.6.8 Abkürzungen.- 4.2.7 Sanierung von Grundwasser.- 4.2.7.1 Einleitung.- 4.2.7.2 Schadstoffbetrachtungen.- 4.2.7.3 Einsatz von Aktivkohle.- 4.2.7.4 Einsatz von Luft („Strippen“) und Ozon.- 4.2.7.5 Naßoxidation.- 4.2.7.6 Einsatz von Ionenaustauschern.- 4.2.7.7 Ausführungsbeispiele für Adsorptionsanlagen.- 4.2.7.8 Kostenbetrachtungen.- 4.2.7.9 Literatur.- 4.2.8 Chemische Fixierung.- 4.2.8.1 Einleitung.- 4.2.8.2 Ausführungsbeispiele.- 4.2.8.3 Literatur.- 4.2.9 Bodenbehandlungszentren.- 4.2.9.1 Vorbemerkung.- 4.2.9.2 Sachstand.- 4.2.9.3 Begriffsbestimmung.- 4.2.9.4 Vorteilhafte Aspekte von Bodenbehandlungszentren.- 4.2.9.5 Anforderungen an Bodenbehandlungszentren.- 4.2.9.6 Bedarfskriterien.- 4.2.9.7 Schlußbemerkung.- 4.2.9.8 Literatur.- 4.2.10 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung.- 4.2.10.1 Qualität im Umfeld der Regelwerke.- 4.2.10.2 Richtlinien der Europäischen Union.- 4.2.10.3 Qualitätsmanagementsysteme der Lieferanten von Sanierungsanlagen und der Sanierer.- 4.2.10.4 Zusammenfassung.- 4.2.10.5 Literatur.- 5 Ärbeitsschutzmaßnahmen bei der Altlastensanierung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechtliche Grundlagen.- 5.3 Ausschreibung/Vertragsgestaltung und Koordinationspflicht..- 5.4 Planung der Schutzmaßnahmen.- 5.4.1 Gefahrstoffermittlung.- 5.4.2 Arbeitsmedizinische Untersuchungen.- 5.4.3 Meßtechnische Überwachung der Arbeitsplätze.- 5.4.4 Organisatorische Maßnahmen.- 5.4.5 Baustelleneinrichtung.- 5.4.6 Technische Schutzmaßnahmen.- 5.4.7 Persönliche Schutzausrüstungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Literatur.- 5.7 Abkürzungen.- 6 Überwachung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ziele und allgemeine Vorgaben.- 6.3 Untersuchungsparameter.- 6.4 Überwachungsintervalle.- 6.5 Überwachungsdauer.- 6.6 Untersuchungsraster.- 6.7 Auswertung.- 6.8 Beurteilung.- 6.9 Folgerungen und Probleme.- 6.10 Literatur.
Boden-, Luft- und Grundwasserverunreinigungen durch gesundheitsgefährdende Abfallstoffe z.B. durch Ablagerung auf industriell genutzten Flächen und auf Deponien oder durch Leckagen von Tanklagern, Rohrleitungen oder Abwasserkanälen sind in vielen industrialisierten Ländern zu einem ernsten Problem geworden. Ein in Wissenschaft und Praxis der Sanierung von Altlasten, z.B. Deponien, Altablagerungen, alten Industriestandorten, erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam gibt einen am Stand der Technik und am ökonomisch Machbaren orientierten und kritisch bewerteten Überblick über die Sanierungstechnologien. Für Industriebetriebe jeder Branche, für Zulassungs- und Gewerbeaufsichtsämter, Behörden für Abfall, Abwasser, Umweltschutz oder Altlastensanierung in Bund, Ländern und Gemeinden, für Unternehmen der Sanierungs-, Tiefbau- und Geotechnik, für Politiker, Unternehmer und Verwaltungsspitzen ist das Werk ein wertvoller Ratgeber. Für die dritte Auflage wurden alle Beiträge komplett überarbeitet; wichtige Beiträge zu aktuellen Themen wurden zusätzlich aufgenommen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa