ISBN-13: 9783662000014 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 584 str.
ISBN-13: 9783662000014 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 584 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Allgemeiner Teil. Theoretische Grundlagen der Elektrometallurgie.- Stromleitung und Grundzüge der Ionenlehre.- Wanderungsgeschwindigkeit und Überführungszahl.- Die elektrische Leitfähigkeit der Elektrolyte.- Allgemeiner Überblick über die Zusammenhänge zwischen Stromerzeugung durch chemische Vorgänge und der Elektrolyse.- Erzeugung elektrischer Energie durch chemische Reaktionen. Galvanische Elemente.- Berechnung der Spannung galvanischer Elemente aus thermischen Daten 16 Die Nernstsche Theorie der galvanischen Stromerzeugung.- Amalgamketten.- Gasketten.- Oxydationsreduktionsketten.- Die Messung elektromotorischer Kräfte.- Normalelemente.- Die Einzelpotentiale der Elemente.- Allgemeines.- Normalelektroden.- Messung von Metallpotentialen.- Die Normalpotentiale der Elektrodenvorgänge.- Die Spannungsreihe.- Die Spannungsreihe der Kationenbildner.- Die Spannungsreihe der Anionenbildner.- Die Potentiale der Legierungen.- Elektrolyse und Polarisation.- Allgemeines.- Der Zusammenhang zwischen Elektrizitätsmenge und transportierter Stoffmenge. Die Faradayschen Gesetze.- Die Messung der Strommenge mittels der Coulometer.- Silbercoulometer.- Kupfercoulometer.- Andere Coulometer.- Knallgascoulometer.- Die Stromausbeute bei der Elektrolyse.- Die elektrolytische Polarisation.- Die Methoden der Messung der Polarisations- oder Zersetzungsspannung.- Die Methode der Messung der einzelnen Elektrodenpotentiale während der Elektrolyse.- Chemische Polarisation.- Die Abscheidungsverhältnisse des Wasserstoffes an der Kathode.- Theorien der Überspannung des Wasserstoffes.- Die Verhältnisse an der Kathode bei Anwesenheit mehrerer abscheidbarer Kationen.- Die Mitabscheidung des Wasserstoffes.- Die kathodische Bildung von Metall-Wasserstofflegierungen bzw. -verbindungen.- Die kathodische Bildung von Legierungen und die dadurch bedingten Depolarisationserscheinungen.- Die Vorgänge an der Anode.- Allgemeines.- Die anodische Lösung von Metallen, die verschiedenwertige Ionen bilden können.- Die Erscheinungen der Passivität.- Die mechanische Passivität und die Sperrfähigkeiten von Anoden 95 Die chemische Passivität.- Das anodische Verhalten von Legierungen.- Die Korrosion der Metalle als anodischer Vorgang.- Allgemeines.- Die verschiedenen Ursachen der Korrosion.- Umstände, welche die Korrosion vermindern. Korrosionsbeständige Legierungen.- Korrosionsprüfung auf elektrischem Wege.- Reduktionen und Oxydationen.- Elektrolyse mit Wechselstrom.- Elektrolyse von Metallegierungen.- Theoretische Grundlagen.- Die experimentelle Untersuchung der Elektrolyse von flüssigen Metalllegierungen.- Der Zeiteinfluß auf den Elektrolyseneffekt.- Temperatureinfluß.- Einfluß der Zusammensetzung.- Wanderungssinn der Komponenten.- Elektrolyse ternärer Legierungen 135 Die Elektrolyse fester Metallegierungen.- Möglichkeit der technischen Anwendung.- Elektroendosmose und Elektrophorese.- Spezieller Teil. Die elektrolytische Abscheidung der Metalle und deren elektrochemische Eigenschaften.- Elektrolyse im Schmelzfluß.- Unangreifbare Elektroden.- Metallische unangreifbare Elektroden.- Kohle- und Graphitelektroden.- Alkalimetalle.- Lithium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Technische Gewinnung.- Eigenschaften und Verwendung.- Natrium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Technische Gewinnung.- Natriumhydroxyd als Elektrolyt.- Natriumhydroxydbäder.- Natriumchloridbäder.- Abscheidung von Natriumlegierungen.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Kalium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Rubidium und Zäsium.- Erdalkalimetalle.- Beryllium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Technische Gewinnung.- Der Elektrolyt.- Berylliumbäder.- Abscheidung von Berylliumlegierungen.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Magnesium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Abscheidung aus Lösungen.- Abscheidung aus Schmelzen.- Abscheidung von Magnesiumlegierungen.- Technische Gewinnung.- Magnesiumchlorid als Elektrolyt.- Magnesiumchloridbäder.- Magnesiumfluoridbäder.- Reinigung des Metalls.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Kalzium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Technische Gewinnung.- Der Elektrolyt.- Kalziumbäder.- Abscheidung von Kalziumlegierungen.- Eigenschaften und Verwendung.- Strontium.- Barium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Technische Gewinnung und Verwendung.- Aluminium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Abscheidung aus Lösungen.- Abscheidung aus Schmelzen.- Abscheidung von Aluminiumlegierungen.- Technische Gewinnung.- Rohmaterialien und Ausgangsprodukte.- Darstellung von künstlichem Kryolith.- Darstellung des Aluminiumoxyds (Tonerde).- Das Soda-Schmelzverfahren.- Das Bayersche Verfahren.- Verfahren über Aluminiumkarbid (Serpekverfahren).- Weitere Methoden der Tonerdereinigung.- Der Elektrolyt.- Die Elektroden.- Aluminiumbäder.- Elektrolytische Raffination des Aluminiums.- Eigenschaften.- Aluminiumlegierungen.- Angriff des Aluminiums durch chemische und elektrochemische Einflüsse 279 Anodisches Verhalten.- Verwendung des Aluminiums und seiner Legierungen.- Wirtschaftliches.- Literatur über Aluminiumgewinnung.- Die seltenen Erdmetalle.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Die technische Gewinnung von Zer bzw. Zermischmetall.- Das Bad.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Titan, Zirkon, Thorium.- Die Abscheidungsverhältnisse der Metalle der Vanadiumgruppe.- Vanadium und Niob.- Anodisches Verhalten.- Tantal.- Elektrolyse wässeriger Lösungen.- Die Form der elektrolytisch abgeschiedenen Metalle.- Galvanotechnik.- Das Vorbereiten und Reinigen des zu überziehenden Werkstückes.- Kupfer.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung und Raifination des Kupfers. Gewinnungaus Erzlaugen.- Kupferzementation (Fallung durch unedlere Metalle).- Kupferraffination.- Der Elektrolyt.- Konstruktion der Bäder.- Herstellung der Kathodenbleche.- Behangen der Bäder, Abstand der Elektroden.- Energiebedarf und Schaltung der Bäder.- Das Multiplensystem.- Badspannung, Stromdichte und Stromausbeute.- Das Seriensystem.- Laugenkontrolle und Erneuerung.- Betrieb und Erneuerung der Bäder.- Anodenschlamm.- Raffination von Messing und Bronze.- Verkupfern.- Saure Bäder.- Zyankalische Kupferbäder.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Literatur über Kupferelektrolyse.- Silber.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Silberraffination.- Verfahren von Möbius.- Zelle von Balbach-Thum.- Überziehen mit Silber (Versilbern).- Gold.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Goldraffination und Abscheidung.- Vergolden.- Zink.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Zinkgewinnung aus Erzlaugen.- Allgemeines.- Das Anacondaverfahren.- Herstellung des Elektrolyten durch Erzlaugung.- Bäder.- Anoden und Kathoden.- Stromdichte und Badspannung.- Stromausbeute und Sammlung des Kathodenzinks.- Verfahren von Tainton.- Laugen.- Zinkraffination.- Verzinken.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Literatur über Zinkabscheidung.- Kadmium.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung und Reinigung.- Überziehen mit Kadmium (Verkadmieren).- Überziehen mit Kadmiumlegierungen.- Eigenschaften und Verwendung.- Wirtschaftliches.- Literatur.- Quecksilber.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung.- Gallium, Indium und Thallium.- Gallium.- Indium.- Thallium.- Anodisches Verhalten.- Zinn.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung.- Abscheidung von Zinn aus Erzlaugen.- Technische Zinnraffination.- Raffination in sauren Lösungen.- Raffination in alkalischen Lösungen.- Elektrolytische Weißblechentzinnung.- Verzinnen Saures Zinnbad.- #x00DC:berziehen mit Zinnlegierungen.- Literatur.- Blei.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Bleielektrolyse.- Gewinnung aus Erzlaugen.- Bleiraffination.- Der Elektrolyt.- Die Bäder.- Stromdichte, Badspannung.- Arbeitsweise.- Verbleien.- Literatur.- Arsen.- Antimon.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung aus Erzlaugen.- Antimonraffination.- Überziehen mit Antimon.- Literatur.- Wismut.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Wismutelektrolyse.- Wismutraffination.- Chrom.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Chromabscheidung.- Verchromen.- Eigenschaften und Verwendung.- Literatur.- Molybdän.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Wolfram.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Uran.- Mangan.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Eisen.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Gewinnung von Elektrolyteisen aus Erzen.- Elektrolytische Eisenraffination.- Technische Herstellung von geformten Elektrolyteisen.- Herstellung von Blechbändern aus Elektrolyteisen.- Galvanische Eisenniederschläge (Verstählen).- Chloridbäder.- Sulfatbäder.- Eigenschaften und Verwendung.- Literatur.- Kobalt.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Gewinnung.- Nickel.- Allgemeine Abscheidungsbedingungen.- Anodisches Verhalten.- Technische Nickelgewinnung aus Erzlaugen.- Elektrolytische Nickelraffination, Balbach-Verfahren.- Das Hybinette-Verfahren.- Wirtschaftliches.- Vernickeln.- Eigenschaften.- Literatur.- Die Abscheidungsverhältnisse der Platinmetalle.- Platin.- Palladium und andere Platinmetalle.- Anodisches Verhalten der Platinmetalle.- Kathodische Abscheidung einiger amphoterer und nichtmetallischer Elemente.- Namenverzeichnis.
Robert Müller, gelernter Bankkaufmann, hat nach seiner Lehre das Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert. Über viele Jahre sammelte er Vertriebs- und Führungserfahrung im Privatkundenvertrieb einer Großbank. Heute arbeitet er als Spezialist für Altersvorsorge und Ruhestandsplanung bei einem großen Versicherer.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa