ISBN-13: 9783642891809 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 748 str.
ISBN-13: 9783642891809 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 748 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Definition des Lebens und des Organismus.- I. Definition des Lebens.- II. Beschreibung des Organismus.- Übersiclit über die chemisclien Systeme des Organismus und ihre Fähigkeit, Energie zu liefern.- 1. Einleitung. — Die abbaufähigen chemischen Substanzen.- 2. Die Glykolyse.- a) Chemismus.- b) Energielieferung.- c) Das fermentative System.- d) Verknüpfung von Glykolyse, oxydativem Abbau und Kohlenhydratre-synthese.- e) Glykolyse und lonenmilieu.- f) Fermentkinetik.- 3. Die Oxydationen und Reduktionen.- a) Theorien.- b) Verknüpfung von Oxydation und Reduktion. Energetisches.- c) „Verbrennungs “-Mittel oder Wasserstoffacceptoren.- d) Die Oxydationskatalyse: Struktur und Strukturgifte.- e) Die chemische Oxydationskatalyse; Eisen als O1-Überträger. Die Peroxyde.- f) Das Coferment und das Glutathion.- g) Die Brennstoffe und ihre Abbaustufen.- h) Sauerstoffdruck. Temperaturkoeffizient. Energetik.- 4. Energielieferung und Zellarbeit.- Die Fermente.- Über die Struktur der lebenden Substanz.- Struktur und Funktion.- Die Katalyse.- Reinigung der Fermente.- Maßeinheiten für die Fermentwirkung.- Kinetische Betrachtungen.- Spezifität.- Temperatureinfluß.- Ionenwirkungen.- Aktivatoren.- Fermentgifte.- Fermentsynthesen.- Einteilung der Fermente.- Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme.- I. Die Grenzflächenerscheinungen.- A. Vorbemerkungen über Erscheinungen, die aus dem allgemeinen Zustand der Materie sich ergeben.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeiner Zustand der Materie.- 3. Brownsche Bewegung.- 4. Dichteschwankungen.- 5. Osmose.- 6. Diffusion.- 7. Sedimentationsgleichgewicht.- B. Die Grenzflächenenergie (Oberflächenspannung).- 1. Vorbereitende Bemerkungen.- 2. Die Vorstellungen von der Herkunft der Energie an der Grenzfläche, flüssig-gasförmig.- a) Die Theorie von van der Waals.- b) Die molekularkinetische, elektrische Theorie von Debye.- c) Die—mehr chemischen—Vorstellungen von Haber und Langmuir.- 3. Erörterung der Beziehung zu anderen Größen.- a) Freie Oberflächenenergie der Flächeneinheit.- b) Binnendruck.- c) Die Messung der Oberflächenspannung.- d) Die Bedeutung des kritischen Temperaturpunktes. Molare freie Oberflächenenergie.- 4. Die Grenzflächenenergie bei den Systemen flüssig-flüssig.- 5. Die Grenzflächenenergie bei den Systemen fest-gasförmig und fest flüssig.- C. Äußerungen der Grenzflächenenergie.- 1. Die Adsorption und deren mechanische Effekte.- a) Die Systeme flüssig-gasförmig.- b) Absorption bei Vorliegen einer festen Phase (fest-gasförmig und fest-flüssig).- 2. Grenzflächenenergie und elektrische Erscheinungen an Phasen grenzen (Elektrokinetik).- a) Vorbemerkungen über den Zusammenhang von mechanischen und elektrischen Wirkungen an Phasengrenzen.- b) Die theoretischen Vorstellungen von Helmholtz, Gouy, Freundlich und O. Stern.- c) Hydrodynamische Grenzbeziehungen.- d) Die Theorie von O. Stern.- e) Die Erscheinungen, bei denen der elektrokinetische Potentialsprung auftritt.- f) Allgemeine Bemerkungen über die Bedeutung und den Gültigkeitsbereich der Größen, von denen der elektrokinetische Potentialsprung abhängt.- g) Über die experimentelle Trennung von ? und ? Potential sprung.- h) Weitere Erscheinungen, die mit dem Potentialsprung zusammenhängen.- i) Elektrokinetische Erscheinungen bei anderen Phasenkombinationen.- 3. Grenzflächenenergie und elektrische Erscheinungen sowie auch mechanische an Phasengrenzen, Elektrocapillarität.- a) Vorbemerkungen.- b) Der Zustand an der Grenzfläche Quecksilberlösung.- c) Vorgänge an der Grenzschicht.- d) Die Lippmannsche Elektrocapillarkurve und ihre Bedeutung.- e) Bedeutung der Adsorption für die Gestalt der Elektrocapillarkurve.- f) Die Elektrocapillarkurve bei anderen Systemen.- D. Die Entstehung von Grenzflächen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Bedingungen für das Entstehen von Grenzflächen.- 3. Die Bedeutung der Fremdstoffe.- E. Das Wachstum von Grenzflächen.- 1. Die Vorgänge beim Wachstum.- 2. Die Bedeutung der Adsorption.- II. Die kolloiden Systeme.- A. Charakterisierende Bemerkungen über diese Systeme.- B. Mannigfaltigkeit der kolloiden Systeme.- C. Die Zustandsgrößen der kolloiden Systeme (fest-flüssig).- 1. Die disperse Phase.- 2. Dispersionsmittel.- 3. Beziehungen zwischen disperser Phase und Dispersionsmittel.- 4. Die Grenzfläche.- D. Die grundlegenden Erscheinungen an den kolloiden Systemen (fest-flüssig) vom Charakter eigentlicher Flüssigkeiten (Hydrosolen).- 1. Vorbemerkungen.- 2. Mechanische Erscheinungen.- 3. Die elektrischen Erscheinungen.- 4. Die optischen Erscheinungen.- E. Die kolloiden Systeme (fest-flüssig) vom Charakter fester Körper (Hydrogele).- 1. Vorbemerkung.- 2. Zusätze in bezüg auf die Zustandsgrößen der Systeme.- F. Die grundlegenden Erscheinungen an Hydrogelen.- 1. Mechanische Eigenschaften.- 2. Thermische Erscheinungen.- 3. Optische Erscheinungen.- Allgemeine Energetik des tierischen Lebens (Bioenergetik).- Energieinhalt von ruhenden physiologischen Systemen.- Die Bestandteile der inneren Energie eines isolierten Organstückes, eines überlebenden Organs und Organismus als Bion.- Chemische Energie.- Oberflächenenergie oder Kohäsionsenergie.- Elektrische Energie.- Potentielle mechanische Energie.- Wärme.- Volumenergie.- Anwendbarkeit der energetischen Prinzipien in der Physiologie.- Zweites Hauptgesetz der Thermodynamik.- Das Problem der freien Energie.- Quantenhafte Energieübertragungen.- Energetische Gleichgewichte im Organismus.- Die Unabhängigkeit des Gleichgewichtes von der Menge der Phase.- Die Allseitigkeit des Gleichgewichtes zwischen den Phasen.- Die Allseitigkeit der Gleichgewichtsstörungen.- Allseitigkeit der Gleichgewichts Verschiebungen.- Die Herrschaft des Verteilungsgesetzes.- Die galvanischen Erscheinungen.- Die Erweiterung und Verwicklung des Verteilungsgesetzes.- Elektrische Gleichgewichte.- Stationärer Metabolismus.- Die Kreisprozesse der lebendigen Systeme.- Die Zustandsvergleichungen.- Das Leben eine Summe von Kreisprozessen, superponiert ani einem offenen Prozeß.- Erregbarkeit, Reiz- und Erregungsleitung, allgemeine Gesetze der Erregung.- 1. Definition der Erregbarkeit, des Reizes, der Erregungsleitung und der Reizleitung.- a) Der Reiz und die Erregung.- b) Die Erregungsleitung und die Reizleitung.- 2. Allgemeine Wirkungen und Qualitäten der Reize.- a) Die Wirkungen der Reize.- b) Die Reizqualität und die Reizstärke.- c) Die Reizschwelle und das Einschleichen der Reize.- d) Der maximale Reiz und die Überreizung bzw. Schädigung durch den Reiz. Das Alles- oder Nichtsgesetz.- e) Die Latenzzeit.- f) Die einzelnen Reizarten.- Der mechanische Reiz.- Der chemische Reiz.- Der osmotische Reiz.- Der elektrische Reiz.- Der thermische Reiz.- Reize, die nur durch Vermittlung besonderer Einrichtungen wirksam werden.- Nicht zur Erregung führende Zustandsänderungen.- 3. Das Wesen des Erregungsvorganges.- a) Physikalische und chemische Begleiterscheinungen der Erregung.- Stoffwechsel und Erregung.- Elektrische Erscheinungen bei der Erregung.- b) Allgemeine Erregungsgesetze.- Die refraktäre Periode und die Ermüdung.- Die Summation der Reize.- Die Nutzzeit, die Chronaxie und das Speicherungsvermögen.- c) Theorien und Modelle des Erregungsvorganges.- Allgemeine Lebensbedingungen.- I. Begriffliches.- II. Die Nahrung.- 1. Lebensnotwendige Stoffe.- a) Die lebensnotwendigen Elemente.- b) Lebensnotwendige Verbindungen.- ?) Die Vertretbarkeit lebensnotwendiger Verbindungen im Baustoffwechsel.- ?) Die Vertretbarkeit lebensnotwendiger Verbindungen im Betriebsstoffwechsel.- 2. Die Kardinalkonzentrationen der lebensnotwendigen Stoffe.- 3. Förderstoffe.- 4. Der Hunger.- III. Das Wasser.- IV. Salze.- V. Temperatur.- VI. Der Lebensraum.- Der Stoffaustansch zwischen Protoplast und Umgebung.- I. Problemstellung.- II. Die Zelle als Osmometer.- III. Permeabilität und Plasmolyse.- IV. Die Methoden der Permeabilitätsmessung.- V. Die Permeabilität für Nichtleiter.- VI. Die Permeabilitätstheorien.- VII. Die Permeabilität für Farbstoffe.- VIII. Die Permeabilität für Salze, Säuren und Basen.- IX. Permeabilität und Funktion.- X. Experimentelle Permeabilitätsänderungen.- Ionenwirkungen und Antagoismus der Ionen.- Die Ionen im Körper.- lonenwirkungen auf Zellen und Gewebe.- Die Narkose und ihre allgemeine Theorie.- Protoplasmagifte.- Die wichtigsten Protoplasmagifte.- Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen mit besonderer Berücksichtigung des Kernes und seiner Bolle im Leben der Zelle.- 1. Die Zelle, das einfachste bisher bekannte biologische System; seine dualistische Ghederung in Kern und Cytoplasma.- 2. Die morphologische Struktur der Zelle und ihre funktionelle Bedeutung, die Protomerentheorie.- 3. Der artspezifische Bau der Zelle.- 4. Quantitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma.- 5. Quahtative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und|Cytoplasma.- 6. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung von Kern und Cytoplasma schließen läßt.- 7. Die Rolle des Kerns im Entwicklungsprozeß.- Arbeitsteilung bei „höheren” Organismen.- 1. Arbeitsteilung und Differenzierung.- 2. Zentralisation.- 3. Einschränkung der Leistungsbreite der einzelnen Individuen.- 4. Finale und kausale Begreifbarkeit von Differenzierung und Zentralisation.- Parasitismus und Symbiose.- 1. Parasitismus.- 2. Symbiose.- Die Einpassung.- Kreislauf der Stoffe in der Natur.- und Allgemeines.- Der Kreislauf des Wassers.- Der Kreislauf des Wasserstoffes.- Der Kreislauf des Sauerstoffes.- Der Kreislauf des Kohlenstoffes.- Der Kreislauf des Stickstoffes.- Der Kreislauf des Schwefels.- Der Kreislauf des Phosphors.- Der Kreislauf der übrigen Elemente.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa