ISBN-13: 9783642937965 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 828 str.
ISBN-13: 9783642937965 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 828 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Alkoholische Gärung.- I. Geschichtliches.- 1. Ältere Ansichten über die Gärun.- 2. Heutige Ansichten über die Gärun.- II. Morphologie der Hefe.- 1. Weinhefe.- 2. Brauereihefen.- 3. Brennereihefen.- 4. Bäckereihefen.- 5. Spaltpilze.- III.Chemische Zusammensetzung der Hefe.- 1. Stickstoffhaltige Stoffe.- 2. Fett.- 3. Kohlenhydrate.- 4. Blutfarbstoff und Porphyrine.- 5. Mineralstoffe.- 6. Enzyme.- 7. Vitamine.- IV. Ablauf der alkoholischen Gärung.- 1. Gärfähige Zuckerarten.- 2. Rolle der Co-Enzyme und der anorganischen Stoffgruppen.- 3. Reaktionsstufen des Zuckerzerfalls.- V. Gärungserzeugnisse.- Bier.- Geschichtlicher Rückblick.- Begriffe.- I. Rohstoffe der Bierbrauerei.- 1. Gerste.- a) Chemische Zusammensetzung.- b) Eigenschaften der Braugerste.- ?) Äußere Beschaffenheit der Gerste.- ß) Mechanische Untersuchung der Gerste.- c) Ersatzstoffe der Gerste.- 2. Wasser.- Verbesserung des Brauwassers.- Wasser als Weichwasser.- 3. Hopfen.- Chemische Bestandteile.- Lagerung und Konservierung des Hopfens.- Beurteilung des Hopfens.- 4. Künstliche Farbmittel.- II. Herstellung des Bieres.- A. Malzbereitung.- 1. Vorbereitung der Gerste zum Vermälzen.- 2. Weichen der Gerste.- 3. Keimung.- a) Morphologie des Gerstenkornes.- b) Keimbedingungen.- c) Vorgänge bei der Keimung.- 4. Grünmalz.- a) Bereitung des Grünmalzes.- b) Beurteilung des Grünmalzes.- 5. Darrmalz.- a) Darreinrichtung.- b) Behandlung des Malzes auf der Darre.- c) Reinigung und Aufbewahrung des Malzes.- B. Brauvorgang.- 1. Schroten des Malzes.- 2. Herstellung der Würze.- a) Theorie des Maischens.- b) Praxis des Maischens.- 3. Abläuterung und Gewinnung der Würze.- 4. Kochen und Hopfen der Würze.- a) Kochen der Würze.- b) Höhe der Hopfengabe.- c) Ausschlagen der Würze.- d) Bestimmung der Sudhausausbeute.- C. Gärung.- 1. Hauptgärung.- a) Untergärung.- b) Obergärung.- 2. Nachgärung.- 3. Vergärungsgrad und Stoff Wandlungen bei der Gärung.- a) Vergärungsgrad.- b) Stoffumwandlungen.- 4. Abfüllen des Bieres.- III. Eigenschaften und Zusammensetzung der Biere.- 1. Biertypen.- a) Untergärige Biere.- b) Obergärige Biere.- 2. Die Fehler und Krankheiten der Biere.- 3. Die Untersuchung, die Beurteilung und die Zusammensetzung der Biere.- a) Die Rohmaterialien.- ?) Gerste und ihre Ersatzstoffe.- ß) Wasser.- ?) Hopfen.- ?) Malz.- 1. Vorschriften für die Probeentnahme von Malz im Betrieb.- 2. Analyse.- ?) Farbmalz.- b) Betriebswürze.- c) Bier.- ?) Chemische Untersuchung.- ß) Mikroskopische Untersuchung.- ?) Merkmale nach dem Biersteuergesetz.- ?) Zusammensetzung der Biere.- 1. Extraktgehalt.- 2. Vergärungsgrad.- 3. Alkoholgehalt.- 4. Säuren.- 5. Stickstoffgehalt.- 6. Kohlenhydrate.- 7. Mineralstoffe.- 8. Weitere Stoffe.- ?) Allgemeine Beurteilung.- Buch-Literatur.- Deutsche Gesetzgebung über Bier..- I. Allgemeines.- A. Rechtsquellen.- B. Zum Begriff des Bieres.- C. Bierbezeichnungen.- 1. Bezeichnungen, die die stoffliche Beschaffenheit betreffen.- 2. Bierbezeichnungen unter Verwendung von Ortsnamen. (Herkunfts- oder Beschaffenheitsbezeichnungen?).- 3. Bierbezeichnungen und gewerbliche Rechtsschutzgesetze.- D. Eingliederung der Brauwirtschaft in Reichsnährstand und ernährungs-wirtschaftliche Marktordnung.- II. Abdruck von Rechtsstoff und Erläuterungen hierzu.- A. Auszug aus dem Biersteuergesetz in der Fassung vom 28. März 1931.- B. Auszug aus den Durchführungsbestimmungen zum Biersteuergesetz (nebst Anleitung zur Feststellung des Stammwürzegehalts beim Bier).- C. Anmerkungen zum Biersteuergesetz und seinen Durchführungsbestimmungen.- Erster Teil:Wein..- Weinbau. Weinbereitung. Andere Weinarten.- A. Begriff und geschichtliche Entwicklung.- B. Wirtschaftliche und ernährungswirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus.- C. Die Weinbereitung.- I. Der Weinbau.- 1. Die Weinbaugebiete der Erde.- 2. Die wichtigsten Traubensorten.- a) Keltertrauben.- ?) Für feine Weißweine.- ß) Für mittlere und kleine Weißweine.- ?) Für gute Rotweine.- ?) Für geringere Rotweine.- b) Tafeltrauben.- c) Amerikanerreben.- 3. Die Kultur der Weinrebe.- a) Die Gestalt der Weinrebe.- b) Erziehung und Schnitt.- c) Ernährung und Düngung.- d) Vermehrung der Weinrebe.- 4. Krankheiten und Schädlinge der Reben.- 5. Entwicklung der Trauben.- a) Wachstum.- b) Reife.- 6. Zusammensetzung des Traubensaftes.- II. Die Mostgewinnung.- 1. Traubenlese.- 2. Kelterung.- 3. Behandlung des Mostes.- a) Schwefelung.- b) Entschleimen.- c) Entkeimen.- 4. Bestandteile des Mostes.- a) Wasser.- b) Zucker.- c) Säuren.- d) Stickstoffverbindungen.- e) Gerbstoffe.- f) Farbstoffe.- g) Fette und Wachse.- h) Mineralstoffe.- i) Enzyme.- k) Pektinstoffe.- l) Sonstige Bestandteile.- 5. Untersuchung des Mostes.- a) Bestimmung des Mostgewichtes.- b) Bestimmung des Säuregehaltes im Most.- 6. Verwertung der Trester.- III. Die Gärung.- 1. Die Erreger der Gärung.- 2. Die Reinhefen.- a) Arten der Reinhefen.- b) Anwendung der Reinhefe.- c) Herstellung eines Hefeansatzes.- 3. Gärungserzeugnisse.- 4. Die Beeinflussung der Gärung durch verschiedene Faktoren.- a) Temperatur.- b) Sauerstoff.- c) Zuckergehalt.- d) Alkoholgehalt.- e) Säuregehalt.- f) Gehalt an StickstoffVerbindungen.- g) Gehalt an gärungshemmenden Stoffen.- 5. Die Praxis der Gärführung.- a) Die Vergärung der weißen Moste.- b) Die Vergärung der Rotweinmaischen.- c) Die Gärbehälter.- 6. Die Verwertung der Rückstände.- IV. Die Kellerbehandlung des Weines.- 1. Das Abstechen des Jungweines.- 2. Das Schwefeln des Weines.- a) Anwendungsformen der Schwefligen Säure.- ?) Schwefelschnitten.- ß) Kaliumpyrosulfit.- ?) Gelöste Schweflige Säure.- ?) Verflüssigte Schweflige Säure.- b) Stärke der Schwefelung.- c) Chemische Bindung und physiologische Wirkung der Schwefligen Säure.- 3. Die Lagerung der Weine.- a) Chemische und physikalische Veränderung beim Lagern.- b) Biologische Veränderungen (Säureabbau).- ?) Der Vorgang des Säureabbaus.- ß) Die Erreger des Säureabbaus.- ?) Der Einfluß äußerer Faktoren auf den Säureabbau.- ?) Das Ausmaß des Säureabbaus.- c) Die Lagerbehälter.- 4. Die Klärung der Weine.- a) Die Schönung der Weine.- ?) Die Schönung mit Kalium-ferrocyanid (Blauschönung).- ?) Die Schönung mit Tannin und Gelatine.- ?) Die Schönung mit anderen Mitteln.- b) Die Filtration der Weine.- ?) Wirkungsweise der Filter.- ß) Filtersysteme.- ?) Entkeimungsfilter.- c) Die Behandlung der Weine mit aktiver Kohle.- 5. Die Verbesserung der Moste und Weine.- a) Die Zuckerung.- ?) Voraussetzungen und gesetzliche Bestimmungen.- ß) Grundlagen der Berechnung und Richtlinien für die Zuckerung.- ??) Trockenzuckerung.- ßß) Naß-zuckerung.- ?) Ausführung der Zuckerung.- ?) Einfluß der Zuckerung auf Zusammensetzung und Güte der Weine.- b) Die Entsäuerung.- c) Die sonstigen Verbesserungsverfahren.- ?) Der Zusatz von Säure.- ß) Das Gipsen und Phosphatieren der Maische.- ?) Der Zusatz von Alkohol.- ?) Das Auffrischen mit Kohlensäure.- d) Das Verschneiden der Weine.- 6. Die Abfüllung der Weine in Flaschen.- a) Vorteile der Flaschenabfüllung.- b) Zeitpunkt und Ausführung der Flaschenabfüllung.- c) Größe und Ausstattung der Flaschen.- V. Die Fehler und Krankheiten der Weine.- 1. Die Fehler des Weines.- 2. Die Krankheiten der Weine.- 3. Die Trübungen der Flaschenweine.- VI. Die chemische Zusammensetzung des Weines.- 1. Der Extrakt.- 2. Die Kohlenhydrate.- 3. Die Alkohole.- 4. Die Säuren.- 5. Die Gerb- und Farbstoffe.- 6. Die Stickstofferbindungen.- 7. Die Mineralstoffe.- D. Andere Weinarten.- I. Die Dessertweine, ihre allgemeine Beschreibung und Einteilung.- 1. Ungarische Dessertweine.- 2. Spanische Dessertweine.- 3. Portugiesische Dessertweine.- 4. Italienische und griechische Dessertweine.- II. Die Schaumweine.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Herstellung.- a) Das Flaschengärverfahren.- b) Das Tankgärverfahren.- c) Das Imprägnierverfahren.- d) Herstellung von Fruchtschaumweinen.- III. Die weinähnlichen Getränke.- 1. Begriffsbestimmung und wirtschaftliche Bedeutung.- 2. Die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Obst- und Beerenweinen.- 3. Die Herstellung der Obst- und Beerenweine.- 4. Arten der weinähnlichen Getränke.- a) Obstweine.- b) Beerenweine.- c) Andere weinähnliche Getränke.- IV. Die weinhaltigen Getränke.- 1. Wermutwein.- 2. Kräuterweine.- 3. Arzneiweine.- 4. Sonstige weinhaltige Getränke.- Literatur.- Zweiter Teil:Wein. Analytischer Teil..- Analytischer Teil. überwachung des Verkehrs.- A. Die Untersuchung von Wein.- I. Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weines.- a) Entnahme und Behandlung der Proben.- b) Untersuchung des Weines.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Extrakts (Gehalts an Extraktstoffen).- 4. Bestimmung der Asche.- 5. Bestimmung der Alkalität der Asche sowie der Phosphorsäure (des Phosphatrestes).- ?) Bestimmung der Gesamtalkalität.- ß) Bestimmung der Phosphorsäure (des Phosphatrestes PO4).- 6. Bestimmung der titrierbaren Säuren (Gesamtsäure).- 7. Bestimmung der flüchtigen Säuren und Berechnung der titrierbaren nichtflüchtigen Säuren.- ?) Bestimmung der flüchtigen Säuren.- ß) Berechnung der titrierbaren nichtflüchtigen Säuren.- 8. Bestimmung des Säuregrades (der Wasserstoffionen).- 9. Bestimmung der Milchsäure.- 10. Bestimmung der Weinsäure.- 11. Bestimmung des Glycerins.- ?) Kalkverfahren.- ?) Jodidverfahren.- 12. Bestimmung des Zuckers.- ?) Bestimmung des Zuckers in trockenen Weinen.- ?) Bestimmung des Zuckers in Süßweinen.- 13. Bestimmung der Polarisation.- ?) Ausführung der polarimetrischen Prüfung bei trockenen Weinen.- ?) Ausführung der polarimetrischen Prüfung bei Süßweinen.- 14. Nachweis fremder Stoffe, insbesondere des unreinen Stärkezuckers, durch Bestimmung der Polarisation.- a) Vorprüfung auf fremde rechtsdrehende Stoffe.- b) Unterscheidung der fremden rechtsdrehenden Stoffe, insbesondere Nachweis des unreinen Stärkezuckers.- 15. Nachweis von Dextrin.- 16. Nachweis fremder Farbstoffe.- ?) Wollprobe.- ?) Baumwollprobe.- ?) Bleiessigprobe.- ?) Amylalkoholprobe.- ?) Quecksilberoxydprobe.- 17. Bestimmung der Schwefelsäure (des Sulfatrestes).- ?) Vorprobe.- ?) Bestimmung der Schwefelsäure.- 18. Bestimmung der Schwefligen Säure (des Bisulfitrestes).- ?) Bestimmung der gesamten Schwefligen Säure (des gesamten Bisulfitrestes HSO3).- ?) Bestimmung der freien Schwefligen Säure (des freien Bisulfitrestes HSO3).- ?) Ermittlung der gebundenen Schwefligen Säure (des gebundenen Bisulfitrestes HSO3).- 19. Nachweis und Bestimmung der Salicylsäure.- ?) Nachweis der Salicylsäure.- ?) Bestimmung der Salicylsäure.- 20. Nachweis des Saccharins.- 21. Bestimmung des Gerbstoffes und Farbstoffes.- ?) Erforderliche Lösungen und Reagenzien.- ?) Ausführung der Bestimmung.- 22. Bestimmung des Chlors.- 23. Nachweis und Bestimmung der Salpetersäure (des Nitratrestes).- ?) Nachweis der Salpetersäure.- ?) Bestimmung der Salpetersäure.- 24. Bestimmung des Stickstoffes.- 25. Bestimmung der Bernsteinsäure.- 26. Bestimmung der Äpfelsäure.- 27. Nachweis der Citronensäure.- ?) Vorprüfung auf Citronensäure mit Mercurisulfatlösung (DE-NIGèS-Reaktion).- ?) Bestimmung der Citronensäure als Pentabromaceton.- 28. Nachweis der Ameisensäure.- 29. Nachweis und Bestimmung der Benzoesäure.- ?) Nachweis der Benzoesäure.- ?) Bestimmung der Benzoesäure.- 30. Nachweis der Zimtsäure.- 31. Nachweis des Formaldehyds.- 32. Nachweis und Bestimmung der Borsäure.- ?) Nachweis der Borsäure.- ?) Bestimmung der Borsäure.- 33. Nachweis des Fluors.- 34. Nachweis und Bestimmung des Kupfers.- ?) Nachweis des Kupfers.- ?) Bestimmung des Kupfers.- 35. Bestimmung des Arsens.- ?) Vorprüfung und colorimetrische Bestimmung kleinster Arsenmengen.- ?) Amtliche amerikanische Methode (colorimetrisch).- ?) Die quantitative Arsenbestimmung.- 36. Bestimmung des Zinkes.- 37. Bestimmung des Eisens und Aluminiums.- ?) Bestimmung des Eisens.- ?) Bestimmung des an Eisen und Aluminium gebundenen Phosphatrestes.- ?) Berechnung des Aluminiums.- ?) Bestimmung des Aluminiums.- 38. Bestimmung des Calciums und Magnesiums.- ?) Bestimmung des Calciums.- ?) Bestimmung des Magnesiums.- 39. Bestimmung des Kaliums und Natriums.- ?) Bestimmung des Kaliums.- ?) Bestimmung des Kaliums und Natriums.- II. Sonstige Untersuchungsverfahren.- 1. Nachweis von Sorbit.- 2. Nachweis von Mannit.- 3. Nachweis von Obstwein und -saft aus Kernobst.- 4. Nachweis von Obstwein und -saft aus Steinobst.- 5. Nachweis von Beerensaft und -wein.- 6. Nachweis von Heidelbeersaft und -wein.- 7. Nachweis von Trübungsstoffen (Trübungsursache).- ?) Mikroskopische Untersuchung.- ?) Chemische Untersuchung.- 8. Bestimmung des Schönungsbedarfs.- 9. Nachweis von gelösten Cyanverbindungen (überschönung).- ?) Vorprobe.- ?) Nachweis gelöster Eisencyanverbindungen.- 10. Nachweis und Bestimmung der Blausäure (überschönung und Rück-schönung).- 11. Nachweis von naturreinen Weinen.- 12. Nachweis von gezuckerten (gallisierten) Weinen.- 13. Nachweis und Bestimmung von Futterzucker.- 14. Nachweis der mit Most (Traubensaft) gesüßten Weine.- 15. Nachweis und Bestimmung von Pentosen (Methylpentosen).- ?) Verfahren mit Barbitursäure.- ?) Verfahren mit Phloro-glucin.- 16. Nachweis von entfärbtem Rotwein bzw. von Rot-Weißweinverschnitt.- 17. Nachweis von Hybridenwein.- 18. Nachweis von Rosinenwein.- 19. Nachweis von Tresterwein.- 20. Nachweis von Hefewein.- 21. Nachweis von Hefepreßwein.- 22. Nachweis von Fremdgeruch und Fremdgeschmack.- 23. Nachweis und Bestimmung von Buttersäure.- 24. Nachweis von Essigstich.- 25. Nachweis von Milchsäurestich.- 26. Nachweis und Bestimmung von Methylacetylcarbinol CH3 — CO . CH(OH) . CH3.- 27. Nachweis und Bestimmung von 2,3-Butylenglykol (CH3 . CHOH . CHOH . CH3).- 28. Bestimmung der flüchtigen Ester.- 29. Nachweis und Bestimmung der Aldehyde.- 30. Nachweis von Methylalkohol.- 31. Nachweis von Schwefelwasserstoff.- ?) Mit alkalischer Bleilösung.- ?) Mit Nitroprussidnatrium.- ?) Mit p-Amidodimethylanilin.- 32. Nachweis und Bestimmung von Blei.- ?) Verfahren des Reichsgesundheitsamtes.- ?) Colorimetrische Bestimmung.- ?) Nachweis und Bestimmung mittels Diphenyl-thiocarbazon (Dithizon).- 33. Nachweis und Bestimmung von Mangan.- 34. Bestimmung von Pektin und Gummistoffen.- 35. Nachweis von Inosit.- 36. Bestimmung von Ammoniak.- 37. Nachweis von Saponin.- ?) Verfahren nach L. ROSENTHALER.- ?) Verfahren nach J. RüHLE.- 38. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 39. Bestimmung der Kohlensäure.- 40. Nachweis von Oxymethylfurfurol.- 41. Nachweis von Lävulosin.- 42. Bestimmung des Bedarfs an kohlensaurem Kalk zur Entsäuerung von Wein.- B. Die Untersuchung anderer Traubenerzeugnisse, weinhaltiger Getränke und weinähnlicher Erzeugnisse.- I. Die Untersuchung von Traubenmost.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes (Mostgewichtes).- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung der titrierbaren Säuren (Gesamtsäure).- 4. Bestimmung des Extraktes (Gehaltes an Extraktstoffen).- 5. Bestimmung der Asche.- 6. Bestimmung des Zuckers.- 7. Bestimmung der Schwefligen Säure.- 8. Nachweis und Bestimmung von Arsen.- 9. Nachweis und Bestimmung von Citronensäure.- 10. Nachweis von Sorbit.- 11. Nachweis von Konservierungsmitteln.- II. Die Untersuchung von Stichwein.- III. Die Untersuchung von Brennwein.- Richtlinien für die Untersuchung von Brennwein (verstärktem Wein zur Herstellung von Weinbrand).- 1. Chemische Untersuchung.- Im Wein.- Im Destillat.- 2. Sinnenprüfung.- ?) Prüfung des Brennweines.- ?) Prüfung der Destillatanteile der fraktionierten Destillation.- ?) Ausgiebigkeitsprüfung nach WüSTENFELD.- IV. Die Untersuchung von Schaumwein.- V. Die Untersuchung weinhaltiger Getränke.- VI. Die Untersuchung weinähnlicher Erzeugnisse.- Die überwachung des Verkehrs mit Wein und Beurteilungsmerkmale mit Einschluß der weinhaltigen Getränke und weinähnlichen Erzeugnisse.- A. Das Weingesetz.- B. Die Weinzollordnung.- Anweisung für die Untersuchungsstellen zur chemischen Untersuchung von Wein, Traubenmost und Traubenmaische.- C. Die praktische Weinkontrolle.- Einzelheiten der Organisation und der Ausführung der Weinkontrolle. Grund sätze für die einheitliche Durchführung des Weingesetzes vom 2. November 1933.- D. Die Tätigkeit des Reichsgesundheitsamtes, im besonderen des Reichsausschusses für Weinforschung.- E. Die chemischen Untersuchungsämter und die Beurteilung von Wein auf Grund der chemischen Untersuchungsergebnisse.- I. Wein.- II. Traubenmost.- III. Stichwein.- IV. Brennwein.- V. Schaumweine.- VI. Weinhaltige Getränke.- VII. Weinähnliche Getränke.- Normativbestimmungen für Obst- und Beerenweine, Hagebutten- und Rhabarberweine.- a) Dessertweinähnliche Getränke.- b) Tischweinähnliche Getränke.- 1. Beerenweine (süß oder herb).- 2. Apfel- und Birnenwein.- 3. Schwäbischer (Württembergischer, Badischer) Most.- Deutsche Gesetzgebung über Wein.- I. Allgemeines.- A. Aus der Geschichte der deutschen Weingesetzgebung.- B. übersicht über den im Weingesetz geregelten Rechtsstoff.- C. Der räumliche Geltungsbereich des Weingesetzes..- D. Beachtliches aus dem neben dem Weingesetz geltenden Recht.- E. Eingliederung und Marktregelung der deutschen Weinwirtschaft innerhalb des Reichsnährstandes.- II. Das Weingesetz nebst Ausführungsbestimmungen und Erläuterungen.- III. Die Verordnung über Wermutwein und Kräuterwein nebst amtlicher Begründung und Erläuterungen.- Branntweine.- Geschichtliches.- Die Bewirtschaftung von Sprit.- Statistisches.- A. Die technische Spiritusgewinnung.- 1. Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe.- Kartoffeln.- Malzbereitung.- Herstellung der Vormaische und ihre Verzuckerung.- Herstellung des Hefegutes.- Vergärung der Hauptmaische.- Getreide.- 2. Die Verarbeitung zuckerhaltiger Rohstoffe.- Rüben und Melasse.- Obst und Obsterzeugnisse.- 3. Die Verarbeitung sonstiger Rohstoffe.- 4. Die Destillation.- 5. Die Vergällung von Sprit.- 6. Die Herstellung von wasserfreiem (absolutem) Alkohol.- 7. Alkohol in fester Form.- B. Trinkbranntweine. Begriffe und Herstellung.- 1. Edelbranntweine.- Begriffe.- Herstellung.- Destillation.- a) Weinbrand (Kognak).- Begriffe.- Herstellung.- b) Obstbranntweine.- Begriffe.- Herstellung.- Kirschbranntweine (Kirschwasser).- Zwetschgenwasser.- Sonstige Obstbranntweine.- c) Enzianbranntwein.- Begriffe.- Herstellung.- d) Rum.- Begriffe.- Herstellung.- e) Arrak.- Begriffe.- Herstellung.- f) Getreidebranntweine.- Kornbranntwein (Korn). Begriffe.- Herstellung.- Whisky. Begriffe.- Herstellung.- 2. Durch Verdünnung von Sprit hergestellte Branntweine.- 3. Sonstige Branntweine.- a) Wacholderbranntweine (Steinhäger).- Begriffe.- Herstellung.- b) Branntweine aus zuckerarmen Früchten.- c) Trester- und Hefenbranntweine.- Begriffe.- Herstellung.- d) Absinth.- e) Wermutbranntwein.- 4. Liköre.- a) Emulsionsliköre.- Eierweinbrand und Eierlikör.- Begriffe.- Herstellung.- b) Fruchtsaft- und Fruchtaromaliköre.- Begriffe.- Herstellung.- c) Kakao-, Kaffee- und Teeliköre.- d) Gewürzliköre und Bittere.- Begriffe.- Herstellung.- 5. Punschessenzen (Punschextrakte).- C. Zusammensetzung der Branntweine.- 1. Allgemeine Bestandteile.- a) Methylalkohol.- b) Höhere Alkohole (Fuselöle).- c) Säuren und Ester.- Säuren.- Ester.- Weinhefeöl (Weinbeeröl).- Kurze Zusammenfassung.- d) Aldehyde.- Acetaldehyd.- Höhermolekulare Aldehyde.- Acetale.- Furfurol.- Benzaldehyd.- 2. Einflüsse auf die Zusammensetzung der Branntweine.- a) Einflüsse der Destillation.- b) Einflüsse der Lagerung.- Lagergefäße.- Verbesserung der Branntweine.- Schwund.- Künstliche Alterung und Geschmacksverbesserung.- Beseitigung von Trübungen und fremdartigen Geruchs- und Geschmacks -Stoffen.- 3. Die Zusammensetzung der einzelnen Branntweine.- a) Weinbrand.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- b) Obstbranntweine.- Kirschwasser.- Zwetschgenwasser.- Sonstige Obst-branntweine.- c) Enzianbranntwein.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- d) Rum.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- e) Arrak.- f) Getreidebranntweine.- Kornbranntwein.- Whisky.- Branntweinschärfen und-essenzen.- g) Durch Verdünnung von Sprit hergestellte Branntweine.- h) Sonstige Branntweine.- Wacholderbranntweine.- Trester- und Hefebranntweine.- Absinth.- i) Liköre.- Eierweinbrand und Eierlikör.- Gewürzliköre und Bittere.- k) Punschessenzen (Punschextrakt).- D. Untersuchung der Branntweine.- 1. Allgemeine Verfahren.- a) Spezifisches Gewicht.- b) Äthylalkohol.- Bestimmung aus dem spezifischen Gewicht.- Bestimmung durch Destillation.- Bestimmung aus der Dichte nach Ausschüttelung mit niedrig siedendem Petroläther (Pentan).- Bestimmung durch Oxydation mit Chromsäure nach Ausschüttelung mit Petroleumbenzin.- Refraktometrische Bestimmung nach BECKEL.- Nachweis und Bestimmung kleiner Wassermengen in Äthylalkohol.- Bestimmung kleiner Alkoholmengen.- c) Extrakt.- d) Zucker.- Zucker.- Stärkesirup.- e) Mineralstoffe.- f) Methylalkohol.- Nachweis.- Bestimmung.- g) Höhere Alkohole (Fuselöl).- Nachweis.- Bestimmung.- Sonstige Methoden.- Untersuchung der Fuselöle des Handels.- h) Säuren und Ester.- Bestimmung der Gesamtsäure.- Bestimmung der flüchtigen und nichtflüchtigen Säuren.- Bestimmung der freien und veresterten Säuren.- Trennung und Bestimmung der Fettsäuren.- Bestimmung der Buttersäure.- Nachweis und Bestimmung der Laurinsäure und des Caprylsäurewertes.- Bestimmung der Gesamtester.- i) Ätherische öle.- k) Aldehyde und Acetale.- Acetaldehyd.- Acetale.- Furfurol.- 2. Verfahren für Edelbranntweine.- a) Fraktionierte Destillation.- b) Ausgiebigkeitsgrad.- c) Bestimmung der Oxydationspotentiale.- d) Blausäure und Benzaldehyd.- Blausäure, Nachweis.- Bestimmung.- Benzaldehyd.- E. überwachung des Verkehrs mit Branntweinen.- Probeentnahme.- Sinnenprüfung.- 1. Für alle Branntweine geltende Prüfungen.- a) Prüfung auf den Mindestalkoholgehalt.- b) Prüfung auf fremde Alkohole.- Methylalkohol.- Propyl- und Isopropylalkohol.- c) Prüfung auf Basen und freie Mineralsäuren.- Basen.- Freie Mineralsäuren.- d) Prüfung auf Branntweinschärfen.- e) Prüfung auf Vergällungsmittel.- Nachweis und Bestimmung der Vergällungsmittel: Aceton.- Pyridinbasen.- Methylalkohol.- Benzol und Benzin.- Amtliche Methoden zum Nachweis von vergälltem Sprit.- f ) Prüfung auf sonstige Stoffe.- Farbstoffe.- Süßstoffe.- Konservierungsmittel.- Schwermetalle.- Furfurol und Blausäure.- 2. Prüfung der Edelbranntweine.- a) Nachweis eines Spritzusatzes zu Edelbranntweinen.- Prüfung auf chemischem Wege.- Sinnenprüfung.- b) Weinbrand.- Gesetzliche Bestimmungen.- Herstellung von Weinbrand.- Bezeichnung von Weinbrand beim Inverkehrbringen.- Kognak (Cognac).- Weinbrandverschnitt.- Weindestillat.- Untersuchungsverfahren.- c) Kirschwasser.- Untersuchungsverfahren.- Sinnenprüfung.- Chemische Untersuchung.- d) Obst-, Obsttrester- und Hefebranntweine.- e) Enzianbranntwein.- f) Rum.- Untersuchungsverfahren. Sinnenprüfung.- g) Arrak.- h) Getreidebranntweine.- Kornbranntwein.- Whisky.- 3. Sonstige Branntweine.- Untersuchungsverfahren.- 4. Liköre.- Eierweinbrand und Eierlikör.- Fruchtsaftliköre.- Sonstige Liköre.- 5. Punschessenzen (Punschextrakte).- 6. Bezeichnungen der Branntweine.- Herkunfts- und Gattungsbezeichnungen.- „Original“.- Zur Irreführung geeignete Angaben.- Angaben über den Alkoholgehalt.- Fehlen von vorgeschriebenen Angaben.- Buch-Literatur.- Deutsche Gesetzgebung über Brantnwein.- I. Allgemeines.- A. übersicht über den Rechtsstoff überhaupt.- B. Zur Begriffsbestimmung des Branntweins.- C. Branntwein als Lebensmittel und Bedarfsgegenstand im Sinne des Lebensmittelgesetzes.- II. Das Sonderrecht des Branntweins.- A. Die Branntweinmonopolgesetzgebung.- B. übersicht über den Inhalt des Branntweinmonopolgesetzes.- III. Tragweite des Branntweinmonopols.- A. Herstellungsmonopol.- B. Bezugsmonopol.- C. Reinigungsmonopol.- D. Einfuhrmonopol.- E. Verwertungs- und Handelsmonopol.- IV. Lebensmittelrechtliche Bestimmungen des Branntweinmonopolgesetzes.- V. Strafbestimmungen des Branntweinmonopolgesetzes.- Ausländische Gesetzgebung über alkoholische Genußmittel (Bier, Wein, wein-haltige und weinähnliche Getränke, Spirituosen; aus Zweckmäßigkeitsgründen sind auch die das Ausland betreffenden Angaben über Essig hier aufgenommen worden).- österreich.- Belgien.- Dänemark.- England.- Frankreich.- Italien.- Jugoslavien.- Niederlande.- Norwegen.- Schweden.- Schweiz.- Spanien.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Kurze Zusammenstellung von Gesetzen über Wein, Bier, Branntwein und Essig einiger anderer Länder.- Griechenland.- Portugal.- Ungarn.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa