ISBN-13: 9783540672890 / Niemiecki / Twarda / 2000 / 397 str.
ISBN-13: 9783540672890 / Niemiecki / Twarda / 2000 / 397 str.
I: Alkohol.- 1 Grundlagen.- Alkohol als Substanz.- Zur Verstoffwechselung von Alkohol.- Bestimmung der Alkoholkonzentration.- Wirkung und Nebenwirkung.- 2 Erkennen.- Differenzierung: riskanter Gebrauch, schädlicher Gebrauch, Abhangigkeit.- Alkoholabhängige Patienten.- Patienten, die einen „schadlichen Gebrauch“ bzw. „Mißbrauch“ betreiben.- Patienten, die den Alkohol „riskant gebrauchen“.- Früherkennung: Testinstrumente, Klinik, Labor.- Klinik.- Labor.- Diagnostik von Alkoholproblemen.- Schädlicher Gebrauch/Mißbrauch.- Abhängigkeit.- Familiäre Folge- und Begleitprobleme.- Pränatale Schäden durch Alkoholkonsum suchtkranker Frauen.- Körperliche Folge- und Begleitprobleme.- Leberschäden bei chronischem Alkoholkonsum.- Pankreasschäden bei chronischem Alkoholkonsum.- Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und chronischer Alkoholkonsum.- Rückwirkungen von Alkoholkonsum auf das Herz-Kreislauf-System.- Alkoholtoxische Schadigung des peripheren Nervensystems.- Alkohol, Blut und Immunsystem.- Alkoholkonsum und Lungenerkrankungen.- Alkoholkonsum und Stoffwechsel.- Alkoholkonsum und endokrine Funktionen.- Alkoholentzugssyndrom.- Kombinierter Konsum von Alkohol und anderen Suchtmitteln.- Komorbidität von psychischen Störungen und Alkoholismus.- Modellvorstellungen über das Verhältnis von Alkoholismus und seelischer Störung.- Alkoholismus und Angst.- Alkoholismus und Depression.- Alkoholismus und Persönlichkeitsstörung.- Alkoholismus und Psychosen.- Komorbidität von Alkoholismus und hirnorganischen Beeinträchtigungen.- Neuropsychologische Störungen in der Phase der Alkoholentgiftung.- Neuropsychologische Störungen im Intermediärstadium.- Das alkoholtoxische amnestische Syndrom (sog. „Wernicke-Korsakow-Syndrom“).- Alkoholdemenz.- Differential- bzw. Zusatzdiagnosen bei alkoholtoxischer hirnorganischer Beeinträchtigung.- Diagnostik bei amnestischem Syndrom und chronischem Alkoholismus.- Zur Differenzierung unterschiedlicher Motivationslagen.- Die subjektive Funktion des Alkoholkonsums.- Motivation als interpersonelles und interventionsleitendes Konstrukt.- 3 Behandlungselemente.- Behandlung des Alkoholentzuges und des Delirium tremens.- Somatische und psychiatrische Risikokonstellationen.- Motivationslage des Patienten vor Beginn der Entzugsbehandlung.- Ambulantes, tagesklinisches und stationäres Setting einer Alkoholentzugsbehandlung.- Die medikamentöse Behandlung des Alkoholentzugssyndroms.- Strategien der Alkoholentzugsbehandlung.- Auswahl der geeigneten Medikation für die Entzugsbehandlung.- Behandlung von körperlichen Folge- und Begleiterkrankungen.- Psychotherapeutische Konzepte zur Rückfallprophylaxe.- Zum Begriff des Rückfalls.- Exkurs: Kontrolliertes Trinken versus Abstinenz.- Psychotherapeutische Konzepte und Strategien zur Rückfallprophylaxe.- Medikamentöse Behandlung mit Anti-Craving-Substanzen und sog. Aversiva.- Das glutamaterge System.- Bisherige Erfahrung im Umgang mit Acamprosat.- Aversive Medikamente.- Klinische Studien.- Sind aversive Medikamente eine therapeutische Alternative?.- Notfallbehandlung der Alkoholintoxikation.- Der Zustand der Volltrunkenheit als medizinischer Notfall — Herausforderung für die Heifer.- Behandlung bei Mehrfachabhängigkeit.- Behandlung psychiatrischer Komorbidität.- Primärer Alkoholismus und sekundäre seelische Störung.- Primäre psychische Störung und sekundärer Alkoholismus.- Komorbidität von seelischer Söorung und Alkoholismus.- Gemeinsame Ursachen von seelischer Störung und Alkoholismus.- Behandlung von Angststörungen bei Alkoholismus.- Behandlung depressiver Störungen bei Alkoholismus.- Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Alkoholismus.- Behandlung von Psychosen bei Alkoholismus.- Behandlung hirnorganischer Begleit- und Folgeerkrankungen.- 4 Erstellen eines differenzierten Behandlungsplanes.- Professionell betrachtet: Problemdefinition und Suchtdiagnose.- Die subjektive Sicht des Patienten: Bedarf und Motivation.- Entwicklung und Vereinbarung konkreter Therapieziele.- Vermittlung in ambulante, (teil-)stationäre und komplementäre Beratungs- und Behandlungsangebote.- Vermittlung in Selbsthilfegruppen.- Vermittlung in komplementäre Angebote.- ü: Tabak.- 5 Grundlagen.- Nikotin.- Wirkung und Nebenwirkung.- Biologische und psychosoziale Entstehungsbedingungen des Rauchens.- Raucherprävalenz/Zigarettenkonsum/Wirtschaft.- Umfang des Zigarettenkonsums.- Wirtschaftliche Situation.- 6 Diagnostik/tabakassozüerte Störungen/psychische Komorbidität.- Diagnostik der Tabakabhängigkeit.- Technische Meßmethoden zur Bestimmung des Tabakkonsums.- Definition und Bestimmung der Abhängigkeit.- Das dimensionale Konzept der Abhängigkeit.- Das Entzugssyndrom.- Tabakassozüerte Gesundheitsschäden.- Rauchen und psychische Störungen.- Rauchen und depressive Erkrankungen.- Rauchen und schizophrene Psychosen.- Rauchen und Abhängigkeitserkrankungen.- Rauchen und degenerative Hirnerkrankungen.- 7 Raucherentwöhnungsbehandlungen.- Prävention vor Raucherentwohnung?.- Qualitätsmerkmale bei der Behandlung von Rauchern.- Theoretische Grundannahmen für die Raucherentwöhnung.- Das biologisch-determinierte Rückfallmodell.- Stadienmodell der Entwöhnungsmotivation.- Ursachen des Rückfalls.- Übersicht über Entwöhnungsverfahren.- Nichtmedikamentöse Methoden.- Medikamentöse Methoden.- Akupunktur.- Hypnose.- Raucherentwohnung für Risikogruppen.- Effektivitat von Raucherentwöhnungstrategien.- Die Erfolgschancen.- Leitlinien zur Raucherentwöhnung.- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwöhnung.- Information und Motivation zur Raucherentwöhnung.- Kontrolliertes Rauchen.- 8 Medikamentose Unterstützung.- Nikotinersatztherapie.- Effektivität der Nikotinsubstitution.- Allgemeine Anwendungsempfehlungen.- Nikotinintoxikationen.- Nikotinkaugummi.- Nikotinpflaster.- Nikotinnasalspray.- Nikotin-Sublingualtablette.- Nikotininhaler.- Kombinationsbehandlungen.- Kosten der Behandlung.- Bewertung.- Bupropion.- Dosisfindungs- und Effektivitätsstudien.- Anwendungsrichtlinien für den Einsatz von Bupropion.- Bewertung.- Nikotinantagonisten.- Alternative Nikotinagonisten.- Tranquilizer, Anxiolytika, Antidepressiva.- 9 Psychologische Unterstutzung.- Wirkelemente der Verhaltenstherapie.- Motivationsförderung und Informationen.- Verhaltensbeobachtung und -registrierung.- „Punkt-Schluß-“ versus Reduktionsmethode.- Situations-/Reizkontrolle.- Soziale Kontrakte.- Operante Verstarkung.- Alternatiwerhalten.- Rückfallprophylaxe.- Feedbackmechanismen.- Progressive Muskelentspannung.- Verhaltenstherapeutische Selbsthilfemanuale.- Selbsthilfemanual oder Gruppentherapie?.- 10 Die Unterstutzung der Raucherentwöhnung in der Praxis.- Umsetzung der Leitlinien zur Raucherentwöhnung in der Praxis.- Tips für die Raucherentwöhnung in der Praxis.- Fallbeispiele für die Intervention.- CO-Messung.- Abrechnung der Raucherentwöhnung in der Praxis.- Nichtraucher in 6 Wochen — ein Entwöhnungsleitfaden für Therapeuten.- Nichtrauchen in 6 Wochen — Ein verhaltenstherapeutisches Programm.- 11 Behandlung von Rauchern mit psychiatrischen Störungen.- Raucherentwöhnung bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten.- Bewertung.- 12 Ambulante und (teil-)stationäre Beratungsund Behandlungsangebote.- 13 Organisationen und Institutionen mit Material zur Tabakabhängigkeit und Raucherentwöhnun.- 14 Kontaktadressen und Informationsmaterial für Raucher.- üI: Medikamente.- 15 Abhangigkeit und Mißbrauch von Medikamenten — Epidemiologie, Diagnostik und Therapieprinzipien.- Epidemiologie und Verordnungsverhalten.- Diagnostik.- Schädlicher Gebrauch (Mißbrauch).- Abhängigkeitssyndrom.- Behandlungsprinzipien.- 16 Arzt-Patient-Beziehung bei Medikamentenabhängigkeit und -mißbrauch.- Vorbemerkung: Die Prävention von Medikamentenmißbrauch und -abhängigkeit.- Besonderheiten von Arzneimittelmißbrauch und -abhängigkeit.- Die Glaubwürdigkeit des behandelnden Arztes.- Herkunft der suchterzeugenden Arzneimittel.- Rechtliche Probleme.- Diagnostische Probleme.- Therapeutische Probleme.- Ärzte und andere Medizinpersonen als Patienten.- Besonderheiten bei Substituierten.- 17 Besonderheiten bei Mißbrauch und Abhängigkeiten.- Mißbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen.- Einführung.- Pharmakologie.- Klinisches Bild.- Therapie.- Mißbrauch und Abhängigkeit von Analgetika.- Epidemiologie.- Pharmakologie der Analgetika.- Wirkungen der Opoioide.- Einzelne Opioide.- Koanalgetika.- Mißbrauch von Laxanzien.- Pharmakologie der Laxanzien.- Wirksamkeit der Laxanzien.- Nebenwirkungen der Laxanzien.- Nebenwirkungen bei Laxanzienabusus.- Klinik des Laxanzienmißbrauches.- Diagnostik.- Mißbrauch von Anabolika.- Pharmakologie.- Klinisches Bild.- Therapie.- 18 Behandlung und Vermittlung medikamentenabhängiger Patienten.- Ambulanter Bereich.- Teilstationärer Bereich.- Stationärer Bereich.- Individuelle Behandlungsziele.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes aus der Reihe Suchtmedizin basieren auf langjährigen Erfahrungen von Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern in der Behandlung Abhängiger. Die multiprofessionale Ausrichtung macht deutlich, dass eine zeitgemäße Behandlung nicht ohne den Wissensaustausch verschiedener Professionen möglich ist. Ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung für diese Thematik im ärztlichen Bereich wurde durch die Bundesärztekammer vollzogen, die ein Curriculum "Suchtmedizinische Grundversorgung" etablierte und somit die Fachkunde auf diesem Gebiet empfahl. Somit wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass ein großer Teil der Betroffenen Kontakt zu Ärzten hat, hier aber oft die mangelhafte ärztliche Ausbildung oder allgemein kommunikative Probleme eine aktive Bearbeitung der Problematik erschwert. Der vorliegende Band stellt eine praxisnahe Betrachtung dieser Schwierigkeiten in den Vordergrund und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Neben Ärzten, Mitarbeitern von Suchtberatungsstellen, Behörden u. Justiz wird auch die interessierte Öffentlichkeit von dieser Publikation profitieren.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa