I. Teil.- 1. Kapitel Der Begriff des absoluten Urteils.- Arten und Formen des absoluten Urteils.- Die Methode des absoluten Urteils.- Die Methode des Stufenurteils.- 2. Kapitel Psychische Bezugssysteme.- Die Kontextabhängigkeit absoluter Urteile.- Ankerreize und ihre Wirkung.- Grenzen der Kontextabhängigkeit.- Der Begriff des Bezugssystems.- Der Gestaltcharakter der Bezugssysteme.- Die bereichsbildende Kraft der Ähnlichkeit.- a) Reizähnlichkeit.- b) Reaktionsähnlichkeit.- c) Instruktion.- Exkurs: Zum Aussagewert intraphänomenaler Koexistenzfeststellungen.- 3. Kapitel Kategorisieren, Identifizieren und Lernen.- Gemeinsamkeiten.- Die Änderungsresistenz von Bezugssystemen.- Kanalkapazität und Gedächtnisspanne.- Assoziationswert und Bedeutungshaltigkeit.- Positionseffekte.- Die McCRARY-HUNTERsche Regel.- Kategorisierungseffekte.- Kritik an der Homologiethese.- 4. Kapitel Das Vergleichsurteil.- Die Vorstellungsbildtheorie des Vergleichens.- Der primäre Distanzeffekt.- Der sekundäre Distanzeffekt.- Semantische Kongruenz.- Ein Modell des semantischen Kodierung.- KOSSLYNs Wettlaufmodell.- MARTIN und MÜLLERs Analysen der Unterschiedsempfindlichkeit.- Reanalyse der Ergebnisse MARTIN und MÜLLERs.- Das Schwellenmodell.- Die Methode des Scheinvergleichs.- Zusammenfassung des Ersten Teils.- II. Teil.- 1. Kapitel PARDUCCIS Range-Frequency-Theorie.- Das vereinfachte Range-Frequency-Modell.- Der F-Wert.- Range-Wert und Range-Koeffizient.- Die empirischen Untersuchungen PARDUCCI und PERRETTs.- Das Schwellenmodell.- Vergleichende Betrachtung der beiden Modelle.- Anmerkungen zur Methodik.- 2. Kapitel WITTEs Äquisektionstheorie.- Der Status der Range-Werte in der Theorie PARDUCCIs.- Das Äquisektionsprinzip.- a) Die „intraphänomenale“ Range-Gleichung.- b) Die „psychophysisehe“ Range-Gleichung.- Die Äquivalenz von Quadraten und Strecken (Exp. I).- 3. Kapitel PETZOLDs Konsistenztheorie.- Das Kriterium maximaler Urteilskonsistenz.- Ankereffekte.- PETZOLDs Schwellenmodell.- Sequenzeffekte.- Methodenkritik.- 4. Kapitel Der Primacy-Effekt.- Die Merklichkeit von Häufigkeitsunterschieden.- Das Zeitverhalten des Häufigkeitseffekts (Exp. II).- Die Anfangsreize als Ursache des Häufigkeitseffekts.- Die Persistenz des Primacy-Effekts.- 5. Kapitel Das Kontrastmodell.- Nebenvergleiche.- Lokales und globales Bezugssystem.- Simulationsstudien.- Abgrenzung gegen PETZOLDs Modell.- Der empirische Nachweis von Kontrasteffekten.- Variation der Übergangswahrscheinlichkeiten (Exp. III).- Der zeitliche Darbietungsabstand der Reize (Exp. IV).- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung des Zweiten Teils und Schluss.- Anhang I: Programm „Kontrastmodell“.- Anhang II: Programm „Pseudo-Sequenzeffekte“.- Autorenverzeichnis.