ISBN-13: 9783540420088 / Niemiecki / Twarda / 2001 / 584 str.
ISBN-13: 9783540420088 / Niemiecki / Twarda / 2001 / 584 str.
Dieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen der Abfallwirtschaft und -behandlung und des Bodenschutzes. Die wichtigsten administrativen und rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes und die fachlichen Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallbehandlung, des Bodenschutzes und der Bodensanierung, der Mess- und Analysentechnik und der Stoffquellen werden zusammenhangend beschrieben, die Spezialgebiete vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema vollstandig vertieft werden kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk gehort in die Hand von Fachleuten, die sich im weitesten Sinne mit Abfallwirtschaft und Bodenschutz beschaftigen."
B Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes.- B.1 Grundlagen des Umweltrechts.- B.1.1 Rechtsquellen des Umweltrechts.- B.1.1.1 Internationales Umweltrecht.- B.1.1.1.1 Umweltvölkerrecht.- B.1.1.1.2 Europäisches Umweltrecht.- B.1.1.2 Innerstaatliches Umweltrecht.- B.1.1.2.1 Umweltverfassungsrecht.- B.1.1.2.2 Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen.- B.1.1.2.3 Verwaltungsvorschriften.- B.1.1.2.4 Empfehlungen von Sachverständigenausschüssen.- B.1.1.3 Private Regelwerke.- B.1.1.3.1 Die Verbindlichkeit privater Regelwerke.- B.1.1.3.2 Normungsinstitutionen und Regelwerke im Bereich des Umweltschutzes.- B.1.2 Instrumente des Umweltrechts.- B.1.2.1 Materielle Verhaltenspflichten.- B.1.2.2 Eigenüberwachung.- B.1.2.2.1 Organisatorische Pflichten.- B.1.2.2.2 Umweltaudit.- B.1.2.3 Behördliche Überwachung.- B.1.2.3.1 Mitwirkungs- und Duldungspflichten.- B.1.2.3.2 Behördliche Vorabkontrolle.- B.1.2.3.3 Ordnungsverwaltung.- B.1.2.4 Umweltschutzplanung.- B.1.2.5 Fiskalische Umweltschutzinstrumente.- B.1.2.6 Umwelthaftung.- B.1.2.7 Sanktionen im Umweltrecht.- B.1.2.7.1 Umweltstrafrecht.- B.1.2.7.2 Umwelt-Ordnungswidrigkeitenrecht.- B.1.2.8 Aufklärung und Information.- B.1.2.8.1 Aufklärung der Bevölkerung.- B.1.2.8.2 Zugang zu Informationen über die Umwelt.- B.1.3 Der behördliche Vollzug des Umweltrechts.- B.1.3.1 Verwaltungsorganisation.- B.1.3.2 Verwaltungshandeln und Rechtsschutz.- B.1.3.2.1 1Der Verwaltungsakt.- B.1.3.2.2 Der öffentlich-rechtliche Vertrag.- B.1.3.2.3 DerVerwaltungs-Realakt.- B.1.3.2.4 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung.- B.1.4 Allgemeiner Umweltschutz: das Naturschutzrecht.- B.1.4.1 Landschaftsplanung.- B.1.4.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung.- B.1.4.3 Naturschutzrechtlicher Gebiets- und Objektschutz.- B.2 Immissionsschutzrecht.- B.2.1 Allgemeines Immissionsschutzrecht.- B.2.1.1 Die Teilbereiche des allgemeinen Immissionsschutzrechts.- B.2.1.1.1 Anlagenbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.2 Produktbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.3 Verkehrsbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.4 Gebietsbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.2 Betreiberpflichten.- B.2.1.2.1 Genehmigungsbedürftige Anlagen.- B.2.1.2.2 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.- B.2.1.3 Die immissionsschutzrechtliche Anlagengenehmigung.- B.2.1.3.1 Genehmigungspflicht.- B.2.1.3.2 Genehmigungsverfahren.- B.2.1.3.3 Rechtswirkung der Genehmigung.- B.2.1.3.4 Genehmigungsvoraussetzungen.- B.2.1.4 Überwachung.- B.2.1.4.1 Behördliche Anordnungen.- B.2.1.4.2 Maßnahmen der Eigenkontrolle.- B.2.1.4.3 Anzeigepflicht bei Anlagenstillegung.- B.2.2 Luftreinhaltung.- B.2.2.1 Luftreinhalteplanung.- B.2.2.2 Die TA Luft 1986.- B.2.2.2.1 Begrenzung der Emissionen krebserzeugender Stoffe.- B.2.2.2.2 Begrenzung der Emissionen von Gesamtstaub.- B.2.2.2.3 Begrenzung der Emissionen staubförmiger anorganischer Stoffe.- B.2.2.2.4 Begrenzung der Emissionen dampf- oder gasförmiger anorganischer Stoffe.- B.2.2.2.5 Begrenzung der Emissionen organischer Stoffe.- B.2.2.2.6 Besondere anlagenbezogene Anforderungen.- B.2.3 Lärmschutz.- B.2.3.1 Der Lärmschutz im Vollzug des Umweltrechts.- B.2.3.2 Spezielle Lärmschutzvorschriften.- B.2.3.2.1 Lärmschutz am Arbeitsplatz.- B.2.3.2.2 TA Lärm.- B.2.3.2.3 Verkehrslärm.- B.2.3.2.4 Freizeitlärm.- B.2.3.3 Die wichtigsten Lärmschutzwerte.- B.2. Strahlenschutz.- B.2.4.1 Strahlenschutzvorsorge.- B.2.4.2 Atomrechtlicher Strahlenschutz.- B.2.4.2.1 Anwendungsbereich des Atomrechts.- B.2.4.2.2 Atomrechtliche Genehmigungen.- B.2.4.2.3 Strahlenschutzpflichten.- B.2.4.2.4 Eigenüberwachung.- B.2.4.2.5 Behördliche Überwachung.- B.2.4.2.6 Atomrechtliches Haftungsrecht.- B.2.4.3 Schutz vor radioaktiver Strahlung außerhalb des Atomrechts.- B.2.4.3.1 Schutz vor Radioaktivität im Bergbau.- B.2.4.3.2 Sanierung radioaktiver Altlasten.- B.2.4.3.3 Radonbelastung von Gebäuden.- B.2.4.3.4 Schutz vor kosmischer Strahlung.- B.2.4.4 Schutz vor nichtionisierender Strahlung.- B.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht.- B.3.1 Anwendungsbereich des Abfallrechts.- B.3.1.1 Der Abfallbegriff.- B.3.1.1.1 Der objektiv-tatsächliche Abfallbegriff (Entledigung).- B.3.1.1.2 Der subjektive Abfallbegriff (Entledigungswille).- B.3.1.1.3 Der normative Abfallbegriff (Entledigungsgebot).- B.3.1.1.4 Abfallkategorien.- B.3.1.2 Ausnahmen von dem Anwendungsbereich.- B.3.2 Die abfallrechtlichen Grundpflichten.- B.3.2.1 Abfallvermeidung.- B.3.2.2 Abfallverwertung.- B.3.2.3 Abfallbeseitigung.- B.3.2.4 Die Sonderregelung für Anlagen i.S.d. BImSchG.- B.3.2.5 Entsorgungsverantwortung.- B.3.3 Die abfallrechtliche Produktverantwortung.- B.3.4 Maßnahmen der Eigenüberwachung.- B.3.4.1 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen.- B.3.4.2 Die Betriebsorganisation.- B.3.5. Die behördliche Überwachung.- B.3.5.1 Die allgemeine Überwachung.- B.3.5.2 Nachweisverfahren.- B.3.5.3 Die Transport- und Vermittlungsgenehmigung.- B.3.5.4 Abfallverbringung.- B.3.5.5 Abfallbeseitigungsanlagen.- B.3.5.6 Der Entsorgungsfachbetrieb.- B.4 Gewässerschutzrecht.- B.4.1 Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich.- B.4.2 Die Gewässerbewirtschaftung durch die Bundesländer.- B.4.3 Das Erlaubnis- und Bewilligungsregime für Gewässerbenutzungen.- B.4.3.1 Gewässerbenutzungen.- B.4.3.2 Das System der subjektiv-öffentlichen Rechte der Gewässerbenutzung.- B.4.3.3 Die besonderen Anforderungen für Abwassereinleitungen.- B.4.4 Unterhaltung und Ausbau eines oberirdischen Gewässers.- B.4.4.1 Die Gewässerunterhaltung.- B.4.4.2 Der Gewässerausbau.- B.4.5 Der anlagenbezogene Gewässerschutz.- B.4.5.1 Die Grundsatzverbote des WHG.- B.4.5.2 Das Recht der wassergefährdenden Stoffe.- B.4.5.2.1 Das Recht der Rohrleitungsanlagen.- B.4.5.2.2 Das Recht der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.- B.4.5.3 Sonstige anlagenbezogene Anforderungen.- B.4.6 Wasserrechtliche Schutzgebiete.- B.4.6.1 Wasserschutzgebiete.- B.4.6.2 Überschwemmungsgebiete und Gewässerrandstreifen.- B.4.7 Fiskalisches Wasserrecht.- B.4.7.1 Abwasserabgabenrecht.- B.4.7.2 Grundwasserabgabe und Wasserpfennig.- B.4.8 Die wasserrechtliche Gefährdungshaftung.- B.5 Bodenschutzrecht.- B.5.1 Grundlagen.- B.5.1.1 Das Bundes-Bodenschutzgesetz.- B.5.1.2 Die Gesetzgebungskompetenz.- B.5.1.3 Anwendungsbereich.- B.5.1.4 Prüf- und Sanierungswerte.- B.5.2 Bodenschutzrechtliche Verwaltungsverfahren.- B.5.2.1 Zuständige Behörden.- B.5.2.2 Behördliche Maßnahmen.- B.5.2.3 Der Sanierungsplan.- B.5.3 Maßstäbe für die Inanspruchnahme von Handlungs- und Zustandsstörern.- B.5.3.1 Störerverantwortlichkeit und Verhältnismäßigkeitstest.- B.5.3.2 Die bodenschutzrechtliche Grundpflicht.- B.5.3.3 Sanierungs- und Schutzmaßnahmen.- B.5.3.4 Bodenschutz und Grundwasser.- B.5.3.5 Maßstäbe für Untersuchungen.- B.5.4 Anforderungen an Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplan.- B.5.4.1 Sanierungsuntersuchungen.- B.5.4.2 Sanierungsplan.- Ergänzende Literatur.- H Abfallwirtschaft.- H.1 Einführung.- H.1.1 Abfallbegriffe und Abfallentstehung.- H.1.2 Abfallarten.- H.1.3 Abfallmengen.- H.1.4 Abfallzusammensetzung.- H.1.5 Technische und rechtliche Vorgaben.- H.1.6 Bewertungsverfahren.- H.1.7 Produkt-, Stoffgruppen- oder verfahrensspezifische Lösungen.- H.2 Abfallbehandlung.- H.2.1 Mechanische Abfallaufbereitung.- H.2.1.1 Zerkleinerung.- H.2.1.2 Sortieren und Klassieren eines Stoffgemischs.- H.2.1.2.1 Klassieren.- H.2.1.2.2 Sortieren.- H.2.1.3 Verfahrenskombinationen.- H.2.1.3.1 Gewinnung von Brennstoffen.- H.2.1.3.2 Mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfall.- H.2.2 Thermische Abfallbehandlung.- H.2.2.1 Grundlagen der thermischen Abfallaufbereitung.- H.2.2.1.1 Abfallverbrennung.- H.2.2.1.2 Pyrolyse.- H.2.2.2 Verfahrenstechnik der Abfallverbrennung.- H.2.2.2.1 Feuerungssysteme und Anlagenaufbau.- H.2.2.2.2 Emissions- und Rückstandssituation.- H.2.2.3 Verfahrenstechnik der Abfallpyrolyse.- H.2.2.3.1 Pyrolysesysteme und Anlagenaufbau.- H.2.2.3.2 Emissions- und Rückstandssituation.- H.2.2.4 Brennstoff aus Müll (BRAM).- H.3 Abfallsammlung/Abfalltransport.- H.3.1 Abfallsammlung.- H.3.1.1 Aufgaben der Sammlung.- H.3.1.2 Sammelsysteme.- H.3.1.3 Sammelbehälter.- H.3.1.4 Getrennte Sammlung.- H.3.1.4.1 Planungsunterlagen.- H.3.1.4.2 Systemübersicht zur getrennten Sammlung.- H.3.1.4.3 Bringsysteme.- H.3.1.4.4 Holsysteme.- H.3.1.4 Sammelfahrzeuge.- H.3.2 Transport.- H.4 Stoffliche Verwertung.- H.4.1 Grundlagen.- H.4.2 Verwertung von Altpapier (AP).- H.4.3 Altglas (AG).- H.4.4 Altkunststoff (AK).- H.4.5 Bauabfälle.- H.4.5.1 Definitionen, Mengenaufkommen und Verwertung.- H.4.5.2 Stofftrennung durch kontrollierten Rückbau von Bauwerken.- H.4.5.3 Technik der Bauschuttaufbereitung.- H.4.5.4 Verwertung von Straßenaufbruch.- H.4.5.5 Sortierung und Aufbereitung von Baumischabfällen.- H.4.5.6 Prüfkriterien, Beurteilung der Umweltverträglichkeit und.- H.5 Abfallablagerung.- H.5.1 Grundlagen.- H.5.2 Anforderungen an Deponien und Zuordnungskriterien.- H.5.2.1 Neue Deponien.- H.5.2.2 Altdeponien.- H.5.3 Flächenbedarf und Erscheinungsbild der Deponie.- H.5.4 Bautechnische Lösungen.- H.5.5 Deponiebetrieb.- H.5.6 Sickerwasser.- H.5.6.1 Sickerwassermengen und -qualitäten.- H.5.6.2 Sickerwasserbehandlungsverfahren.- H.5.6.2.1 Einführung.- H.5.6.2.2 Biologische Verfahren.- H.5.6.2.3 Biologische Stufe/Aktivkohleadsorption.- H.5.6.2.4 Biologische Stufe/Chemische Oxidation.- H.5.6.2.5 Biologische Stufe/Umkehrosmose/Verdampfung/Trocknung.- H.5.6.2.6 Biologische Stufe/Nanofiltration/Konzentratbehandlung.- H.5.6.2.7 Mehrstufige Umkehrosmose/Verdampfung/Trocknung/ Stickstoffausschleusung.- H.5.6.2.8 Auswahl eines Sickerwasserbehandlungsverfahrens.- H.5.7 Deponiegas.- H.5.7.1 Einführung.- H.5.7.2 Gasproduktionsmodell.- H.5.7.3 Gasqualität.- H.5.7.4 Gasfassung.- H.5.7.5 Gasförderstation und Gasbehandlung.- H.5.7.6 Gasnutzung.- H.5.7.7 Sicherheitstechnisches Konzept.- H.5.8 Rekultivierung.- H.5.9 Nachsorgephase von Deponien.- H.6 Abfallwirtschaftskonzepte.- H.6.1 Ziele integrieter Abfallwirtschaft.- H.6.2 Entwicklung der Konzepte und der rechtlichen Vorgaben.- H.6.3 Inhalt und Struktur von Abfallwirtschaftskonzepten.- H.6.4 Beispiele für Abfallwirtschaftkonzepte.- H.6.4.1 Abfallvermeidung.- H.6.4.2 Schadstoffentfrachtung.- H.6.4.3 Abfallverwertung.- H.6.5 Quantitative Auswirkungen abfallwirtschaftlicher Maßnahmen.- H.6.6 Prognose der Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften zukünfiger Restabfälle.- H.6.6.1 Änderung der Zusammensetzung der Restabfälle durch Vermeidung und Verwertung.- H.6.6.2 Eigenschaften der Restabfälle.- H.6.7 Zusammenfassung.- H.7 Biologische Abfallbehandlung.- H.7.1 Einleitung.- H.7.2 Rechtlicher Rahmen.- H.7.3 Organische Abfälle.- H.7.3.1 Geeignete Abfälle zur Vermeidung und Verwertung.- H.7.3.2 Geeignete Abfälle zur Restabfallbehandlung.- H.7.4 Zuordnung einzelner Abfallarten zu den verschiedenen biologischen Behandlungstechnologien.- H.7.5 Konzeptionen zur Verwertung und Restabfallbehandlung.- H.7.5.1 Verwertung organischer Abfälle.- H.7.5.1.1 Ausgangssituation.- H.7.5.1.2 Status quo betriebener Verwertungsanlagen.- H.7.5.1.3 Anlagen und Verfahrenstechnik.- H.7.5.1.4 Kompostqualität.- H.7.5.1.5 Vermarktung.- H.7.5.2 Biologische Restabfallbehandlung.- H.7.5.2.1 Ausgangssituation.- H.7.5.2.2 Status quo betriebener MBA.- H.7.5.2.3 Anlagen- und Verfahrenskonzeptionen.- H.7.6 Emissionen.- H.7.6.1 Abluftemissionen.- H.7.6.1.1 Geruch.- H.7.6.1.2 Schadstoffemissionen.- H.7.6.2 Abwasseremissionen.- H.7.6.2.1 Bio- und Grünabfallkompostierung.- H.7.6.2.2 Restabfallbehandlung.- Literatur.- J Altlastensanierung und Bodenschutz.- J.1Wechselwirkungen mit der Umwelt.- J.1.1 Ursachen der Altlasten.- J.1.2 Begriffsdefinition „Altlast“.- J.1.3 Einteilung der Altlastenverdachtsflächen.- J.1.4 Stand der Altlastenerfasseung.- J.1.5 Einteilung in Stoffgruppen.- J.1.6 Böden.- J.1.7 Schadstoffausbreitung in der gesättigten und ungesättigten Bodenzone.- J.1.8 Schutzgüter.- J.1.9 Nutzungscharakteristik der Schutzgüter.- J.1.10 Auswirkungen von Altlasten auf die Umwelt.- J.1.11 Geogene und ubiquitäre Grundbelastung.- J.1.12 Expositionsrisiken und Ableitung toxikologischer Grenzwerte.- J.2 Erkundung und Bewertung von Altlasten.- J.2.1 Vorbemerkungen und Zielsetzungen.- J.2.2 Erfassung und Erstbewertung.- J.2.2.1 Zielsetzung.- J.2.2.2 Generelles Vorgehen bei der Erhebung und Priorisierung von Altlastenverdachtsfällen.- J.2.2.3 Rechnergestützte Behandlung von Altlastenverdachtsfällen.- J.2.3 Erkundung und Gefährdungsabschätzung.- J.2.3.1 Beprobungsfreie Phase.- J.2.3.2 Technische Erkundung und Gefährdungsabschätzung.- J.2.4 Rechtliche Probleme bei der Erfassung und Bewertung von Altlasten.- J.2.5 Geophysikalische Methoden.- J.2.5.1 Voraussetzungen.- J.2.5.2 Aufgaben.- J.2.5.3 Methoden.- J.2.5.3.1 Geomagnetik.- J.2.5.3.2 Geoelektrik.- J.2.5.3.3 Seismik.- J.2.5.3.4 Weitere Verfahren der Umweltgeophysik.- J.2.5.4 Tabellen und Daten.- J.3 Handlungsstrategien für die Sanierung von Altlasten.- J.3.1 Einleitung.- J.3.2 Relevante Umweltbelange.- J.3.3 Zielsetzungen und Handlungsfelder.- J.3.4 Sanierungskonzepte.- J.3.5 Kostenbewußte Sanierungsstrategien.- J.3.6 Altlasten - Planungsrandbedingung oder Investitionshemmnis.- J.4 Techniken zur Sicherung von Altlasten.- J.4.1 Überblick der Sicherungsverfahren.- J.4.2 Hydraulische Verfahren.- J.4.2.1 Grundprinzip.- J.4.2.2 Anwendungsbereiche.- J.4.3 Pneumatische Verfahren.- J.4.3.1 Grundprinzip.- J.4.3.2 Anwendungsbereiche.- J.4.4 Oberflächensicherung.- J.4.4.1 Grundprinzip.- J.4.4.2 Anwendungsbereiche.- J.4.5 Vertikale Abdichtung.- J.4.5.1 Grundprinzip.- J.4.5.2 Anwendungsbereiche.- J.4.6 Nachträgliche Sohlabdichtung.- J.4.6.1 Grundprinzip.- J.4.6.2 Anwendungsbereiche.- J.4.7 Immobilisierung.- J.4.7.1 Grundprinzip.- J.4.7.2 Anwendungsbereiche.- J.4.7.3 Verfahrensprinzip.- J.4.7.4 Übersicht Verfahrenstechniken.- J.4.7.5 Anforderungen.- J.4.7.6 Qualitätssicherung.- J.5 Dekontamination.- J.5.1 Überblick über Dekontaminationsmaßnahmen.- J.5.2 Thermische Verfahren.- J.5.2.1 Grundlagen der thermischen Altlastensanierung.- J.5.2.2 Voruntersuchung und Vorbehandlung der Altlast.- J.5.2.3 Verfahrensprinzipien zur thermischen Behandlung.- J.5.2.3.1 Hochtemperaturverfahren.- J.5.2.3.2 Mitteltemperaturverfahren.- J.5.2.3.3 Thermische Sonderverfahren.- J.5.2.4 Nachbehandlung des gereinigten Bodens.- J.5.2.5 Kosten der Verfahren.- J.5.2.6 Anwendungsbereiche und Reinigungsleistung.- J.5.3 Biologische Verfahren.- J.5.3.1 Grundprinzip.- J.5.3.2 Voruntersuchungen.- J.5.3.2.1 Abbaubarkeit der Schadstoffe.- J.5.3.2.2 Bioverfügbarkeit der Schadstoffe im Boden.- J.5.3.2.3 Einstellbarkeit der für den biologischen Abbau im Boden erforderlichen Bedingungen.- J.5.3.3 Verfahrensprinzipien der biologischen Bodenbehandlung.- J.5.3.3.1 Ex-Situ-Verfahren.- J.5.3.3.2 In-Situ-Verfahren.- J.5.3.4 Sanierungsüberwachung.- J.5.3.5 Verwertung des Bodens.- J.5.3.6 Perspektiven.- J.5.4 Wasch- und Extraktionsverfahren.- J.5.4.1 Grundprinzip.- J.5.4.2 Anwendungsbereiche für Bodenwaschverfahren sowie Voraussetzungen für deren Anwendung.- J.5.4.3 Allgemeines Verfahrensprinzip.- J.5.4.4 Verfahrensschritte im einzelnen.- J.5.4.4.1 Vorbereitung des Aufgabeguts.- J.5.4.4.2 Naßaufschluß und Schadstoffablösung mittels kinetischer Energie.- J.5.4.4.3 Schadstoffablösung mit Hilfsmitteln.- J.5.4.4.4 Sortierprozesse.- J.5.4.4.5 Feinstkornabtrennung.- J.5.4.4.6 Nachbehandlung des gereinigten Bodens.- J.5.4.4.7 Prozeßwasserführung und -aufbereitung.- J.5.4.5 Emissionsstoffströmebehandlung.- J.5.4.5.1 Abwasserreinigung.- J.5.4.5.2 Abluftaufbereitung.- J.5.4.6 Nachbehandlung der belasteten Restbodenfraktionen (Schadstoffkonzentratbehandlung).- J.5.4.7 Kosten der chemisch-physikalischen Bodenbehandlung.- J.5.5 Elektrokinetisches Verfahren.- J.5.5.1 Grundprinzip.- J.5.5.2 Anwendungsbereiche.- J.5.5.3 Konzeption und Anlagentechnik.- J.5.6 Behandlung und Entsorgung der Reststoffe aus Dekontaminationsverfahren.- J.5.6.1 Übersicht Reststoffe.- J.5.6.2 Thermische Verfahren.- J.5.6.2.1 Verbrennung, Verschwelung.- J.5.6.2.2 Verglasung.- J.5.6.3 Biologische Verfahren.- J.5.6.4 Verfestigung.- J.5.6.5 Deponierung.- J.6 Bewertungsmodell zur Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren (BESAL).- J.6.1 Einführung.- J.6.2 Anforderungen an ein Bewertungsmodell.- J.6.3 Zielsetzungen der Altlastensanierung.- J.6.4 Das Bewertungsmodell zur Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren (BESAL).- J.6.4.1 Konkretisierung der Ausgangssituation für die Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren.- J.6.4.2 Vorauswahl.- J.6.4.3 Entwicklung standortbezogener Sanierungsszenarien.- J.6.4.4 Detailbewertung der Sanierungsszenarien.- J.6.4.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- J.6.4.6 Vorschlag eines Sanierungskonzepts.- J.6.4.7 Strukturierte Informationsbasis.- J.6.5 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung.- Literatur.- M Meß- und Analysetechnik.- M.1 Luft.- M.1.1 Emissionsmessungen.- M.1.1.1 Aufgabenstellung und Meßplanung.- M.1.1.2 Meßverfahren und Probenahme.- M.1.1.2.1 Stäube.- M.1.1.2.2 Staubinhaltsstoffe.- M.1.1.2.3 Anorganische Gase.- M.1.1.2.4 Gasförmig organische Verindungen.- M.1.1.2.5 Gerüche.- M.1.1.2.6 Organische Verbindungen im Spurenbereich.- M.1.1.2.7 Auswerterechner.- M.1.1.2.8 Kalibrierung registrierender Meßgeräte.- M.1.2 Immissionsmessungen.- M.1.2.1 Meßplanung.- M.1.2.2 Meßverfahren.- M.1.2.2.1 Stäube.- M.1.2.2.2 Anorganische Gase.- M.1.2.2.3 Gasförmige organische Verbindungen.- M.1.2.2.4 Gerücühe.- M.1.2.2.5 Organische Verbindungen im Spurenbereich.- M.1.3 Untersuchungen im Laboratorium.- M.1.3.1 Schwermetalle im Feststoff und in der Gasphase.- M.1.3.2 Anorganische Gase.- M.1.3.3 Organische Verbindungen.- M.1.3.4 Polizyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.- M.1.3.5 Polychlorierte Dibenzodioxine und Furane.- M.1.3.6 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- M.2 Wasser/Abwasser.- M.2.1 Untersuchungsschwerpunkte.- M.2.1.1 Wassermatrices.- M.2.1.1.1 Wasserarten.- M.2.1.2 Feststoffmatrices.- M.2.2 Probenahme und -Vorbereitung.- M.2.2.1 Allgemeines.- M.2.2.2 Probenahme in Wasser und Abwasser.- M.2.2.3 Probenahme von Feststoffen aus dem Bereich Abwassertechnik.- M.2.2.3.1 Allgemeines.- M.2.2.3.2 Probenahme.- M.2.3 Ausblick.- M.3 Abfall.- M.3.1 Gesetzliche Vorgaben.- M.3.2 Probenahme.- M.3.3 Vor-Ort-Analytik/Schnellanalytik.- M.3.4 Probenaufbereitung.- M.3.4.1 Probenvorbehandlung.- M.3.4.2 Extraktion.- M.3.4.2.1 Extraktion zur anschließenden Schwermetallbestimmung.- M.3.4.2.2 Extraktion zur anschließenden Bestimmung organischer Verunreinigungen.- M.3.4.3 Elutionsverhalten.- M.3.4.3.1 Elution mit destilliertem Wasser nach DIN 38414 Teil 4 (DEV S4-Methode).- M.3.4.3.2 Sonstige Elutionsverfahren.- M.3.5 Analytik.- M.3.5.1 Bestimmung der allgemeinen Parameter.- M.3.5.2 Bestimmung anorganischer Parameter.- M.3.5.3 Bestimmung organischer Summenparameter.- M.3.5.4 Bestimmung organischer Einzel- und Gruppenparameter.- M.3.5.5 Bestimmung zur Charakterisierung der organischen Substanz.- M.3.5.5.1 Tests zur Beurteilung des biologisch-abbaubaren Anteils mittels biologischer Verfahren.- M.3.5.5.2 Tests zur Beurteilung des biologisch-abbaubaren Anteils mittels chemischer Verfahren.- M.4 Boden.- M.4.1 Methodensammlungen zur Bodenuntersuchung.- M.4.2 Untersuchungsmethoden.- M.4.2.1 Probenahme.- M.4.2.2 Probenaufbereitung.- M.4.2.3 Vor-Ort-Analytik.- M.4.2.4 Aufschluß-, Extraktions- und Elutionsverfahren.- M.4.2.5 Analytische Methoden.- M.4.2.5.1 Allgemeine Parameter.- M.4.2.5.2 Anorganische Parameter.- M.4.2.5.3 Organische Summenparameter.- M.4.2.5.4 Organische Gruppen- und Einzelparameter.- M.5 Lärmmeßverfahren und Anlagebeurteilung.- M.5.1 Grundbegriffe.- M.5.1.1 „Lärm“ im BImSchG.- M.5.1.2 Emission.- M.5.1.3 Immission.- M.5.1.4 Pegel.- M.5.1.5 A-bewerteter Schalldruckpegel dB(A).- M.5.2 Die Ausssagekraft gängiger Meßverfahren.- M.5.2.1 Messung.- M.5.2.2 Wettereinfluß.- M.5.3 Untersuchungen und Beurteilungen von Anlagen und Bauwerken.- M.5.3.1 Schalleistung.- M.5.3.2 Auffälligkeiten und Informationshaltigkeit.- M.5.3.3 Hintergrundgeräusch.- M.5.3.4 Auffälligkeiten und Hintergrundgeräusche.- M.5.3.5 Tonzuschlag.- M.5.3.6 Impulszuschlag.- M.5.4 Nachbarschaftsprüfungen und Geräuschspitzen.- M.5.4.1 Lästigkeitszuschlag.- M.5.4.2 Tonhaltigkeit.- M.5.5 Verkehrslärm.- M.5.6 Immissionsbeurteilungen aus technischer Sicht.- M.5.6.1 TA Lärm.- M.5.6.2 Messung und Berechnung.- M.5.6.3 Berechnungsverfahren.- M.5.6.4 Eichung.- M.6 Messung der Dosis ionisierender Strahlen.- M.6.1 Einleitung.- M.6.2 Ionisation in Gasen.- M.6.2.1 Ionisationskammern.- M.6.2.2 Zählrohre.- M.6.3 Ionisation in Festkörpern, Halbleiterdetektoren.- M.6.4 Scintillation und Lumineszenz.- M.6.5 Thermolumineszenz.- M.6.6 Photographische und chemische Effekte.- M.6.6.1 Filme.- M.6.6.2 Chemische Dosimeter.- M.6.7 Schlußbemerkungen.- Literatur.- N Stoffquellen.- N.1 Gewerblicher und industrieller Bereich.- N.1.1 Steine und Erden.- N.1.1.1 Anlagen zur Herstellung von Zementklinkern und Zement.- N.1.1.2 Anlagen zum Brennen von Bauxit, Dolomit, Gips, Kalkstein, Magnesit usw..- N.1.1.3 Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Glas.- N.1.2 Metalle.- N.1.2.1 Eisen und Stahl.- N.1.2.1.1 Erzvorbereitung.- N.1.2.1.2 Reduktion.- N.1.2.1.3 Stahlerzeugung.- N.1.2.1.4 Kupolofen.- N.1.2.2 NE-Metallurgie.- N.1.2.2.1 Anlagen zur Herstellung von Aluminium.- N.1.2.2.2 Anlagen zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen.- N.1.3 Stoffquellen der Kernenergie und der Kerntechnik.- N.1.3.1 Grundlagen.- N.1.3.1.1 Einleitung.- N.1.3.1.2 Radioaktivität.- N.1.3.1.3 Kernreaktionen mit Neutronen.- N.1.3.1.4 Umweltrelevante Spaltprodukte.- N.1.3.1.5 Aktivierungsprodukte.- N.1.3.2 Kerntechnische Anlagen.- N.1.3.2.1 Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren.- N.1.3.2.2 Forschungszentren.- N.1.3.3 Brennstoffkreislauf.- N.1.3.3.1 Urangewinnung.- N.1.3.3.2 Urananreicherung.- N.1.3.3.3 Brennelementfertigung.- N.1.3.3.4 Wiederaufbereitung.- N.1.3.3.5 Konditionierung ausgedienter Brennelemente.- N.1.3.4 Radioaktive Abfälle.- N.1.3.4.1 Abfallquellen.- N.1.3.4.2 Abfallhandhabungs- und Konditionierungsanlagen.- N.1.3.4.3 Zwischen- und Endlager.- N.1.4 Chemie und Pharmazie.- N.1.4.1 Grundlagen.- N.1.4.1.1 Pharmazeutische Wirk- und Hilfsstoffe und Arzneimittel: unterschiedliche Herstellverfahren, Nebenprodukte, Schadstoffe.- N.1.4.1.2 Rechtsgrundlagen und GMP in der pharmazeutischen Produktion.- N.1.4.1.3 Die Internationalen Normen (Modelle) zur Qualitätssicherung.- N.1.4.1.4 Pharmazeutische Forschung und Entwicklung.- N.1.4.1.5 Sonderbereiche der pharmazeutischen Produktion.- N.1.4.2 Die chemische Synthese.- N.1.4.3 Die Biosynthese.- N.1.4.4 Die Herstellung von Zubereitungen (Fertigarzneimitteln).- N.1.4.5 Die begleitende Analytik.- N.1.4.6 Präventive Maßnahmen des Umweltschutzes speziell in Chemie und Pharmazie.- N.1.4.7 Recycling.- N.1.4.8 Entsorgung von Abfällen speziell aus Chemie und Pharmazie.- N.1.4.9 Die Produktionsüberwachung.- N.1.5 Holz.- N.1.5.1 Erzeugung und Lagerung.- N.1.5.2 Trocknung.- N.1.5.3 Be- und Verarbeitung.- N.1.5.4 Holzwerkstoffherstellung.- N.1.5.5 Oberflächenbeschichtung.- N.1.5.6 Verbrennung.- N.1.5.7 Entsorgung von Rest- und Altholz.- N.1.6 Leder.- N.1.6.1 Allgemeines zur Lederherstellung.- N.1.6.1.1 Die Lage der Lederindustrie.- N.1.6.1.2 Rohware.- N.1.6.2 Verfahren zur Lederherstellung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.- N.1.6.3 Reinhaltung - Verfahren und Anlagen.- N.1.6.3.1 Abwasser.- N.1.6.3.2 Abluft.- N.1.6.3.3 Abfälle.- N.1.6.4 Anforderungen und Ziele.- N.2 Stoffquellen-Verkehr.- N.2.1 Einleitung.- N.2.2 Kraftfahrzeugverkehr.- N.2.2.1 Kraftfahrzeugabgase.- N.2.2.1.1 Ottokraftstoffe.- N.2.2.1.2 Dieselkraftstoffe.- N.2.2.1.3 Hauptkomponenten der Automobilabgase.- N.2.2.1.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Abgasemissionen.- N.2.2.1.5 Emissionsmessungen.- N.2.2.1.6 Reduktion von Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch.- N.2.2.2 Maßnahmen.- N.2.2.3 Alternative Kraftstoffe.- N.2.2.3.1 Methanol und Ethanol.- N.2.2.3.2 Pflanzenöle.- N.2.2.3.3 Erdgas/Flüssiggas.- N.2.2.3.4 Vergleich einzelner Stoffwerte.- N.2.2.3.5 Wirtschaftlichkeit verschiedener Alternativkraftstoffe.- N.2.2.3.6 Abgasemissionsverhalten von Gasmotoren.- N.2.2.3.7 Wasserstoff.- N.2.2.4 Alternative Antriebe.- N.2.2.4.1 Elektroantrieb.- N.2.2.4.2 Brennstoffzelle.- N.2.2.5 Produktionsverfahren/Altautoverwertung.- N.2.3 Schienenverkehr.- N.2.4 Luftverkehr.- N.2.4.1 Flugzeugantriebe und deren Abgasverhalten.- N.2.4.2 Richtlinien zur Abgaszertifikation im Flugverkehr.- N.2.4.3 Auswirkungen der Abgasemissionen auf Tropopause und Stratosphäre.- N.2.5 Wasserverkehr.- N.2.5.1 Technische Grundlagen.- N.2.5.2 Abgasgesetzgebung im Wasserverkehr.- N.3 Stoffquellen im öffentlichen und privaten Bereich.- N.3.1 Privater Bereich.- N.3.1.1 Feuerungsanlagen.- N.3.1.2 Verwendung von Chemikalien.- N.3.1.2.1 Pflanzenschutzmittel.- N.3.1.2.2 Lösungsmittel.- N.3.1.2.3 Kältemittel und Dämmstoffe.- N.3.1.2.4 Holzschutzmittel.- N.3.1.3 Abfall und Abwasser.- N.3.1.3.1 Häuslicher Abfall.- N.3.1.3.2 Häusliches Abwasser.- N.3.1.4 Sport und andere Freizeitaktivitäten.- N.3.1.4.1 Sport.- N.3.1.4.2 Freizeitaktivitäten.- N.3.2 Öffentlicher Bereich.- N.3.2.1 Gesundheits- und Veterinärwesen.- N.3.2.1.1 Abfall.- N.3.2.1.2 Abwasser.- N.3.2.1.3 Kesselanlagen.- N.3.2.2 Bildung, Wissenschaft und Kultur.- N.3.2.2.1 Hochschulen, Forschungseinrichtungen.- N.3.2.2.2 Theater.- N.3.2.2.3 Schulen.- N.3.2.3 Sport- und Freizeiteinrichtungen.- N.3.2.3.1 Sportplätze.- N.3.2.3.2 Sporthallen und Schwimmbäder.- N.3.2.3.3 Campingplätze.- N.3.2.4 Lokale Strom- und Wärmeversorgung.- N.3.2.5 Wasser- und Gasversorgung.- N.3.2.5.1 Wasserversorgung.- N.3.2.5.2 Gasversorgung.- N.3.2.6 Abwasserbeseitigung.- N.3.2.6.1 Kläranlagen.- N.3.2.6.2 Kanalisation.- N.3.2.7 Straßenreinigung.- N.3.2.8 Abfallentsorgung.- N.3.2.8.1 Thermische Behandlungsanlagen.- N.3.2.8.2 Biologische Behandlungsanlagen.- N.3.2.8.3 Deponien.- N.4 Pflanzenbau und Viehhaltung.- N.4.1 Pflanzenbau - Ackerbau.- N.4.1.1 Ackerbauverfahren und -maßnahmen.- N.4.1.2 Schadstoffemissionen in die Umwelt und ihre Auswirkungen.- N.4.1.2.1 Dünger.- N.4.1.2.2 Chemische Pflanzenschutzmittel.- N.4.1.2.3 Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid.- N.4.2 Viehhaltung.- N.4.2.1 Typen und Techniken der Viehhaltung.- N.4.2.2 Schadstoffemissionen in die Umwelt und ihre Auswirkungen.- N.4.2.2.1 Ammoniak.- N.4.2.2.2 Methan und Kohlendioxid.- N.4.3 Verminderungs- und Vermeidungsmöglichkeiten und -maßnahmen.- N.4.3.1 Stickstoff.- N.4.3.2 Methan und andere Kohlenstoffverbindungen.- N.4.3.3 Chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide).- N.4.4 Umweltschonende Landwirtschaft.- Literatur.
Dieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen des Abfallwirtschaft und -behandlung und des Bodenschutz. Die wichtigsten administrativen und rechtlichen Grundlagen des Umweltschutz und die fachlichen Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallbehandlung, des Bodenschutz und der Bodensanierung, der Meß- und Analysentechnik und der Stoffquellen werden zusammenhängend beschrieben, die Spezialgebiete vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema vollständig vertieft werden kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk gehört in die Hand von Fachleuten, die sich im weitesten Sinne mit Abfallwirtschaft und Bodenschutz beschäftigen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa