ISBN-13: 9783810007612 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 342 str.
ISBN-13: 9783810007612 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 342 str.
1. Begriffssystem und Rechtsgrundlagen.- 1.1 Abfall und Abfallrecht.- 1.1.1 Abfallrecht als Rechtsgebiet.- 1.1.2 Der Abfallbegriff.- 1.2 Abfall Wirtschaft und Abfall wirtschaftsrecht.- 1.2.1 Abfallwirtschaft.- 1.2.2 Abfallwirtschaftsrecht.- 1.2.2.1 Die Abfallvermeidung.- 1.2.2.2 Die Abfallentsorgung.- 1.2.2.2.1 Das Abfallverwertungsgebot.- 1.2.2.2.2 Das Gebot der schadlosen Beseitigung.- 1.2.3 Bewertung der abfallwirtschaftlichen Regelungen des Abfallgesetzes.- 2. Umweltökonomische und -politische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.1 Abfälle als Kuppelprodukte von Produktions- und Konsumaktivitäten im geschlossenen Ressourcensystem.- 2.2 Abfälle im wechselseitigen Beziehungsgeflecht zwischen Ökosystem und ökonomischem Subsystem.- 2.3 Umweltökonomische Ansätze.- 2.4 Umweltpolitisches Instrumentarium.- 3. Zur Empirie des Abfallaufkommens: Wirtschaftliche Entwicklung und Abfallentstehung.- 3.1 Abfallaufkommen im Konsum-/Haushaltsbereich.- 3.1.1 Zusammenhang von Hausmüllaufkommen und Sozialproduktentwicklung.- 3.1.2 Konsumabfälle der privaten Haushalte und des produzierenden Gewerbes.- 3.1.3 Zusammensetzung und Schadstoffgehalte der Konsumabfalle.- 3.1.3.1 Sinn und Zweck der Frage nach der Abfallzusammensetzung.- 3.1.3.2 Die Wert- und Schadstoffanteile.- 3.1.4 Bestimmungsfaktoren des Konsumfabfallaufkommens.- 3.2 Abfallaufkommen im Produktions-/Sonderabfallbereich.- 3.2.1 Zusammenhang von produktionsspezifischem Abfallaufkommen und Entwicklung der industriellen Nettoproduktion.- 3.2.2 Produktionsabfälle nach Wirtschaftsbereichen.- 3.2.2.1 Produzierendes Gewerbe und Krankenhäuser.- 3.2.2.2 Kleingewerbe, Dienstleistung, Handel, Verkehr und Landwirtschaft.- 3.2.2.3 Kernkraftwerke und andere kerntechnische Einrichtungen.- 3.2.2.4 Zusammenfassende Übersicht.- 3.2.3 Zusammensetzung der Produktionsabfälle nach Abfallhauptgruppen und -arten sowie nach Sonderabfällen.- 3.2.3.1 Struktur der Produktionsabfälle nach Abfallhauptgruppen und Abfallarten.- 3.2.3.2 Definition, Erfassung und Struktur der Sonderabfälle.- 3.2.4 Bestimmungsfaktoren des Produktions- und Sonderabfallaufkommens unter besonderer Berücksichtigung der Chlorchemie.- 4. Politische Ökonomie des Abfalls sowie Ziele und Strategien der Abfallwirtschaft.- 4.1 Die Abfallvermeidung.- 4.1.1 Vermeidung von Hausmüll in den privaten Haushaltungen.- 4.1.1.1 Organische Haushaltsabfälle.- 4.1.1.2 Verpackungsmaterial.- 4.1.1.3 Altstoffe, insbesondere Altpapier.- 4.1.2 Vermeidung von Konsumabfällen im gewerblichen Sektor.- 4.1.2.1 Gewerblicher Sektor allgemein.- 4.1.2.2 Groß- und Einzelhandel, insbesondere Einwegverpackungen.- 4.1.2.3 Produktionssektor.- 4.1.2.3.1 Vermeidung der Produktion von Einwegverpackungen.- 4.1.2.3.2 Lebensverlängernde Produktplanung und -gestaltung.- 4.1.3 Vermeidung von Produktionsabfall, insbesondere von Sonderabfall.- 4.1.3.1 Produktionsabfälle allgemein.- 4.1.3.2 In den Konsumbereich gelangende Sonderabfälle.- 4.1.3.3 Sonderabfälle im Produktionsbereich.- 4.1.3.4 Sonderabfälle im Krankenhausbereich.- 4.1.4 Vermeidungsmöglichkeiten bei Erdaushub und Straßenaufbruch.- 4.1.5 Vermeidungsmöglichkeiten bei Klärschlamm.- 4.2 Die Abfallverwertung.- 4.2.1 Verwertungsstrategien für Konsumabfalle, insbesondere Hausmüll.- 4.2.1.1 Verwertungsfreundliche Produktgestaltung.- 4.2.1.2 Die Müll-Pyrolyse.- 4.2.1.3 Brennstoff aus Müll (BRAM).- 4.2.1.4 Stofftrennung durch mechanische Abfallaufbereitung.- 4.2.1.5 Getrennte Wert- und Schadstofferfassung.- 4.2.1.5.1 Wertstoffe im Hausmüll.- 4.2.1.5.2 Getrennte Sammlung von Schad- und Wertstoffen.- 4.2.1.5.3 Die verschiedenen Systeme der getrennten Wertstofferfassung.- 4.2.1.5.3.1 Holsysteme.- 4.2.1.5.3.2 Bringsysteme.- 4.2.1.5.4 Stand der getrennten Sammlung in der Praxis.- 4.2.1.5.5 Verwertung und Absatz der gesammelten Wertstoffe.- 4.2.1.5.5.1 Organische Stoffe.- 4.2.1.5.5.2 Altpapier.- 4.2.1.5.5.3 Altglas.- 4.2.1.5.5.4 Altmetalle.- 4.2.1.5.5.5 Kunststoff.- 4.2.1.5.5.6 Textilien.- 4.2.1.5.5.7 Sperrmüll.- 4.2.1.5.6 Gesamtbewertung der getrennten Wert- und Schadstofferfassung.- 4.2.2 Verwertungsstrategien für produktionsspezifische Abfalle, insbesondere Sonderabfalle.- 4.2.2.1 Allgemeine Grundlagen der Verwertung produktionsspezifischer Abfalle.- 4.2.2.2 Ökologische und ökonomische Bedeutung der Verwertung produktionsspezifischer Abfalle.- 4.2.2.3 Verwertungsstrategien im Produktionssektor.- 4.2.2.3.1 Branchenübergreifende Verwertungsmöglichkeiten.- 4.2.2.3.2 Branchenbezogene Verwertungsmöglichkeiten.- 4.2.2.3.3 Unternehmensbezogene Verwertungsmöglichkeiten.- 4.2.2.3.4 Produktionsprozeßbezogene Verwertungsmöglichkeiten.- 4.2.2.3.5 Produktbezogene Verwertungsmöglichkeiten.- 4.2.3 Der Sonderfall: Wiederaufarbeitung in der Atomwirtschaft.- 4.3 Die schadlose Beseitigung von Abfällen.- 4.3.1 Die Abfallverbrennung.- 4.3.1.1 Die Verbrennung von Hausmüll.- 4.3.1.1.1 Kapazitäten.- 4.3.1.1.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.1.1.3 Umweltverträglichkeit.- 4.3.1.1.4 Technische Perspektiven.- 4.3.1.2 Die Verbrennung von Produktionsabfall, insbesondere Sonderabfall.- 4.3.1.2.1 Kapazitäten.- 4.3.1.2.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.1.2.3 Umweltverträglichkeit.- 4.3.1.2.4 Technische Perspektiven.- 4.3.2 Die Abfalldeponierung.- 4.3.2.1 Die Deponierung von Hausmüll.- 4.3.2.1.1 Kapazitäten.- 4.3.2.1.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.2.1.3 Umweltverträglichkeit.- 4.3.2.1.4 Technische Perspektiven.- 4.3.2.2 Die Deponierung von Bauschutt und Baustellenabfallen.- 4.3.2.3 Die Deponierung von Sonderabfall.- 4.3.2.4 Sonderfall: Deponierung von Sonderabfall in der Atomwirtschaft.- 4.3.3 Einbringung von Abfallen auf Hoher See.- 4.4 Die Altlastenproblematik.- 4.4.1 Begriff, Rechtsgrundlagen und Ausmaß des Problems.- 4.4.2 Altlastenerfassung und Abschätzung des Gefahrdungspotentials.- 4.4.3 Typische Gefährdungen aufgrund von Altlasten.- 4.4.4 Die Sanierung von Altlasten.- 4.4.5 Die Finanzierung der Altlastensanierung.- 4.5 Widerstände bei der Durchsetzung abfallwirtschaftlicher Ziele.- 4.5.1 Analyse von Durchsetzungswiderständen als Interessenanalyse.- 4.5.2 Interessendurchsetzung als Prozeß der Machtmobilisierung.- 4.5.3 Konkrete Interessenabschätzung im Prozeß der Durchsetzung abfallwirtschaftlicher Ziele.- 4.5.4 Interessenmacht, Durchsetzungswiderstände und Ansatzpunkte für Durchsetzungsinstrumente.- 5. Instrumente der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.1.1 Marktwirtschaft — Abfallwirtschaft — Wirtschaftslenkung.- 5.1.2 Prinzipien und Instrumente.- 5.2 Supranationale Instrumente.- 5.3 Nationale Instrumente auf Bundesebene.- 5.3.1 Pärtizipative und schlicht-hoheitliche Instrumente mit Anreizcharakter.- 5.3.2 Hoheitliche Instrumente mit Eingriffscharakter.- 5.3.2.1 Finanzielle Be- und Entlastungen.- 5.3.2.1.1 Sonderabgaben und Steuern.- 5.3.2.1.2 Umweltlizenzen.- 5.3.2.1.3 Finanzierungsfonds, insbesondere Altlastenfonds.- 5.3.2.2 Rahmenvorgabe durch allgemeine Anmelde- und Prüfpflichten sowie Ge- und Verbote.- 5.3.2.2.1 Allgemeine Prüf- und Anmeldepflichten, insbesondere nach dem Chemikaliengesetz.- 5.3.2.2.2 Allgemeine Gebote und Verbote in Gesetzen und Rechtsverordnungen.- 5.3.2.2.2.1 Abfallgesetz und abfallrechtliche Rechtsverordnungen.- 5.3.2.2.2.2 Bundesimmissionsschutzgesetz.- 5.3.2.2.2.3 Chemikaliengesetz und Gefahrstoffverordnung.- 5.3.2.2.2.4 Atomgesetz.- 5.3.2.2.2.5 Hohe-See-Einbringungsgesetz.- 5.3.2.2.2.6 Haftpflichtrecht.- 5.3.2.2.3 Ge- und Verbote aufgrund von Verwaltungsvorschriften und Regeln der Technik.- 5.3.2.2.3.1 Verwaltungsvorschriften.- 5.3.2.2.3.2 Regeln der Technik.- 5.4 Regionale Instrumente auf Bundesländerebene.- 5.4.1 Pärtizipative und schlicht-hoheitliche Instrumente.- 5.4.2 Hoheitliche Instrumente mit Eingriffscharakter.- 5.4.2.1 Planung durch Bundesländer und Kommunen.- 5.4.2.1.1 Umweltverträglichkeitsprüfung als rechtlich normiertes Planungsverfahren in der Abfallwirtschaft.- 5.4.2.1.2 Die Abfallentsorgungsplanung.- 5.4.2.2 Gebühren für Behälterbereitstellung, Abfalltransport und -behandlung im Rahmen der öffentlichen Abfallbeseitigung.- 5.4.2.3 Weitere hoheitliche Rahmenvorgaben durch Landes- und Kommunalrecht.- 5.4.2.3.1 Vorgaben durch kommunale Satzungen, insbesondere aufgrund von §3 Abs. 2, 3 AbfG.- 5.4.2.3.2 Anschluß- und Benutzungszwang für Sonderabfälle.- 5.4.3 Zur instrumentellen Bedeutung des Umweltstrafrechts.- 5.5 Durchsetzung und Überwachung des Instrumentenvollzuges.- 5.5.1 Umweltschutzvollzugsdefizit und Abfallwirtschaft.- 5.5.2 Die Konkretisierung des Instrumentenvollzuges durch die Rechtsfigur des Verwaltungsaktes.- 5.5.2.1 Definition und praktische Bedeutung des Verwaltungsaktes.- 5.5.2.2 Wichtige Erscheinungsformen und Nebenbestimmungen von Verwaltungsakten.- 5.5.2.3 Bestandskraft von Verwaltungsakten und Rechtsschutz.- 5.5.3 Die Überwachung des Instrumentenvollzuges.- 5.5.3.1 Die Überwachungsinstrumente allgemein und insbesondere im Abfallrecht.- 5.5.3.2 Die Überwachung der Abfallbeförderung, insbesondere das Begleitscheinverfahren.- 5.5.3.2.1 Das Begleitscheinverfahren.- 5.5.3.2.2 Das Gefahrgutrecht.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung des abfallwirtschaftlichen Instrumentariums und Empfehlungen.- 6. Träger und Organisationsformen der Abfallwirtschaft.- 6.1 Entsorgung der Konsumabfalle.- 6.1.1 Entsorgung durch öffentlich-rechtliche Körperschaften.- 6.1.1.1 Öffentliche Träger der Entsorgung: Gemeinden, Kreise und kreisfreie Städte.- 6.1.1.1.1 Regelung eines Anschluß- und Benutzungszwangs durch die zuständigen Entsorgungsträger.- 6.1.1.1.2 Entsorgungskonzept der zuständigen Entsorgungsträger.- 6.1.1.2 Organisationsformen in öffentlicher Trägerschaft.- 6.1.1.2.1 Die Organisation der Entsorgungsaufgaben unmittelbar durch den Entsorgungsträger.- 6.1.1.2.2 Die Organisation der Entsorgungsaufgaben mittelbar durch Beauftragung Dritter.- 6.1.2 Die Entsorgung durch private Träger.- 6.1.3 Abwägung zwischen öffentlichen und privaten Entsorgungsformen.- 6.2 Entsorgung der Produktionsabfälle.- 6.2.1 Von der Entsorgung durch Körperschaften des öffentlichen Rechts ausgeschlossene Abfalle.- 6.2.1.1 Andienungspflicht gegenüber staatlich festgelegten zentralen Trägern der Sonderabfallentsorgung.- 6.2.1.2 Entsorgungspflicht für Sonderabfallbesitzer.- 6.2.1.2.1 Eigenentsorger.- 6.2.1.2.2 Fremdentsorger.- 6.2.1.2.2.1 Anlagen eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsverbandes.- 6.2.1.2.2.2 Anlagen von Gesellschaften in privater Rechtsform mit staatlicher Beteiligung.- 6.2.1.2.2.3 Anlagen privater Unternehmen.- 6.2.2 Entsorgung durch Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 6.3 Entsorgung radioaktiver Abfalle.- Stichwortregister.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa