ISBN-13: 9783838602516 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 120 str.
ISBN-13: 9783838602516 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 120 str.
Inhaltsangabe: Einleitung: Die langfristige Sicherung der Existenz eines Unternehmens erfordert Wachstum. Dies ist entweder durch neue Eigenentwicklungen oder durch Akquisitionen zu realisieren. Dabei wird oft die Akquisition anderer Unternehmen als Wachstumsform gewahlt. Die deutschen Universalbanken bieten Mergers & Acquisitions (M&A) erst seit 1984 als institutionalisierte Dienstleistung an. M&A ist in Deutschland zwar kein klassisches Bankgeschaft wie in den USA, jedoch haben auch die deutschen Universalbanken mittlerweile die strategische Dimension und damit die geschaftspolitische Bedeutung von M&A-Geschaften entdeckt. Die Zahl ausgefuhrter Transaktionen macht, so finde ich, unbestritten deutlich, da in Deutschland mittlerweile ein ausreichend groer Markt fur M&A existiert, in dem auch Kreditinstitute, auslandische Investmentbanken ebenso wie deutsche Universalbanken, eine wichtige Rolle spielen. Welche Rolle sie innehaben, ist Ziel meiner wissenschaftlichen Untersuchung. Gang der Untersuchung: Dabei wird zunachst in einem definitorischen Teil der Begriff M&A mit Inhalten gefullt, sowie die Besonderheiten des M&A-Geschafts aufgezeigt, die die Einschaltung von M&A-Beratern bedingen. Daneben werden die verschiedenen Anbieter von M&A-Beratung und die Nachfrager nach M&A-Beratung vorgestellt. In einem nachsten Teil wird der M&A-Proze in seine einzelnen Phasen, sowohl beim Kaufs-, als auch beim Verkaufsmandat, zerlegt. Neben der Beschreibung des Phasenverlaufs wird dabei untersucht welche Rolle die Kreditinstitute in der jeweiligen Phase ubernehmen und zugleich analysiert, ob nicht ein Konkurrenzanbieter diese Rolle besser ubernehmen konnte. Danach wird eine Sonderform des M&A-Geschafts vorgestellt: die feindlichen Ubernahmen. Auch hierbei wird untersucht welche Rolle die Kreditinstitute ubernehmen und ob sie dabei tatsachlich konkurrenzlos sind. Im Anschlu daran erfolgt die Untersuchung der Problembereiche des M&A-Geschafts: die Unternehmensbewertung un