ISBN-13: 9783824490127 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 250 str.
ISBN-13: 9783824490127 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 250 str.
Christian Koch entwickelt ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskaufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen.
1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Dissertation.- 1.2.1 Ziele der Arbeit und Eingrenzungen.- 1.2.2 Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur.- 1.2.3 Gang der Untersuchung.- 2. Methoden der Unternehmensbewertung und kritische Würdigung.- 2.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 2.2 Darstellung und Würdigung traditioneller Methoden der Unternehmensbewertung.- 2.2.1 Begriff des Unternehmenswerts und Überblick über die wichtigsten Bewertungsmethoden.- 2.2.2 Methoden der Einzelbewertung.- 2.2.3 Methode der Kapitalmarktbewertung.- 2.2.4 Kapitalwertmethoden.- 2.2.4.1 Behandlung des Risikos im Bewertungskalkül.- 2.2.4.2 Discounted Cash-Flow-Methoden als Sonderformen der Kapitalwertmethode.- 2.2.4.3 Bestimmung der Kapitalkosten.- 2.2.4.4 Kritische Würdigung der Kapitalwertmethode.- 2.3 Optionsbasierte Bewertungsmodelle.- 2.4 Unternehmensbewertung in der Praxis.- 3. Modellrahmen zur Bewertung von Optionen.- 3.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 3.2 Bewertungsmodell zur Berechnung allgemeiner Optionen.- 3.2.1 Begriff der allgemeinen Option.- 3.2.2 Ableitung der Bewertungsgleichung für allgemeine Optionen.- 3.2.2.1 Annahmen der Bewertung.- 3.2.2.2 Arbitrage-freie Bewertung der Option.- 3.2.3 Erweiterung auf den Mehr-Perioden-Fall.- 3.2.4 Einstufige und sequentielle allgemeine Optionen.- 3.2.5 Bedeutung der allgemeinen Option für das weitere Vorgehen.- 3.3 Spezifikationen der allgemeinen Option.- 3.3.1 Bewertung normierter Optionstypen.- 3.3.1.1 Bewertungsgleichung für Kaufoptionen.- 3.3.1.1.1 Begriff und spezifische Annahmen.- 3.3.1.1.2 Ableitung der Bewertungsformel aus dem allgemeinen Optionspreismodell.- 3.3.1.2 Bewertungsgleichung für Verkaufsoptionen.- 3.3.1.2.1 Begriff und spezifische Annahmen.- 3.3.1.2.2 Ableitung der Bewertungsformel aus dem allgemeinen Optionspreismodell.- 3.3.2 Berücksichtigung von Objekterträgen.- 3.3.2.1 Begriff und Arten.- 3.3.2.2 Werteffekte von Objekterträgen auf Optionen.- 3.3.3 Berücksichtigung unterschiedlicher Ausübungszeitpunkte.- 3.3.3.1 Regel zur optimalen Optionsausübung.- 3.3.3.2 Bedingungen rationaler Optionsausübung.- 3.3.4 Modellierung von Prozessen.- 3.3.4.1 Bedeutung der Prozeßbestimmung für die Optionsbewertung.- 3.3.4.2 Wichtige Prozeßtypen und Integration in das Binomialmodell.- 3.3.4.2.1 Diffusionsprozesse.- 3.3.4.2.2 Sprungprozesse.- 3.3.4.2.3 Gemischte Sprung-Diffusionsprozesse.- 3.3.5 Besonderheiten von Finanzoptionen und Realoptionen.- 3.3.5.1 Definition und Differenzierung.- 3.3.5.2 Dimensionen von Realoptionen.- 3.3.5.2.1 Exklusive und kollektive Optionen.- 3.3.5.2.2 Einfache und verbundene Optionen.- 3.3.5.2.3 Verfallende und aufschiebbare Optionen.- 3.3.5.2.4 Klassifikationsrahmen.- 3.3.5.3 Besonderheiten der Realoptionsbewertung.- 3.4 Überblick und Würdigung alternativer Bewertungsverfahren.- 3.4.1 Analytische Verfahren.- 3.4.2 Numerische Verfahren.- 3.4.3 Abschließende Folgerungen.- 4. Bewertung von Optionen im Rahmen von Unternehmenskäufen.- 4.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 4.1.1 Ziele.- 4.1.2 Gliederungsschema für Optionen und Struktur des Kapitels.- 4.2 Bewertung strategischer Optionen.- 4.2.1 Logik des Ansatzes.- 4.2.2 Strategische Akquisitionsoptionen.- 4.2.2.1 Bedeutung strategischer Akquisitionsoptionen.- 4.2.2.2 Bewertung von Akquisitionsoptionen bei Unternehmenskäufen.- 4.2.2.2.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.2.2.2.2 Numerische Analyse von Akquisitionsoptionen.- 4.2.2.2.3 Bestimmung des kritischen Ausübungswerts.- 4.2.2.3 Modellierung stochastischer Kaufpreise.- 4.2.2.4 Bewertung strategischer Asset Swaps.- 4.2.2.4.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.2.2.4.2 Numerische Analyse der Tauschoption.- 4.2.2.5 Bedeutung für die Praxis.- 4.2.3 Einfluß von Wettbewerb auf strategische Akquisitionsoptionen.- 4.2.3.1 Bedeutung kollektiver Akquisitionsoptionen im Wettbewerbsfall.- 4.2.3.2 Konzeptionelle Analyse kollektiver strategischer Optionen.- 4.2.3.2.1 Werteffekte durch Wettbewerbseinfluß.- 4.2.3.2.2 Ableitung von Regeln zur optimalen Optionsausübung.- 4.2.3.3 Numerische Analyse des Einflusses von Wettbewerb auf Optionswerte und Ausübungszeitpunkt.- 4.2.3.3.1 Direkte und indirekte Wettbewerbseffekte.- 4.2.3.3.2 Abschätzung der Werteffekte durch direkten Wettbewerbseinfluß.- 4.2.3.3.3 Abschätzung der Werteffekte durch indirekten Wettbewerbseinfluß.- 4.2.3.4 Bedeutung für die Praxis.- 4.2.4 Strategische Wachstumsoptionen.- 4.2.4.1 Bedeutung strategischer Wachstumsoptionen.- 4.2.4.2 Bewertung einstufiger Wachstumsoptionen.- 4.2.4.2.1 Bewertungssituation.- 4.2.4.2.2 Festlegung der Parameter und Bewertung der Option.- 4.2.4.3 Bewertung zweistufiger Wachstumsoptionen.- 4.2.4.3.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.2.4.3.1.1 Bewertungsparameter der Investitionsoption.- 4.2.4.3.1.2 Bewertungsparameter der Akquisitionsoption.- 4.2.4.3.2 Bewertung der Optionen und numerische Analysen.- 4.2.4.4 Bewertung multisequentieller Wachstumsoptionen.- 4.2.4.4.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.2.4.4.2 Bewertung der Optionen und numerische Analysen.- 4.2.4.5 Bedeutung für die Praxis.- 4.2.5 Strategische Desinvestitionsoptionen.- 4.2.5.1 Bedeutung strategischer Desinvestitionsoptionen in der Investitionsrechnung.- 4.2.5.2 Bewertung von Desinvestitionsoptionen bei Unternehmensakquisitionen.- 4.2.5.2.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.2.5.2.2 Numerische Analyse von Desinvestitionsoptionen.- 4.2.5.2.3 Bestimmung des kritischen Ausübungswerts.- 4.2.5.3 Modellierung unsicherer Verkaufspreise.- 4.2.5.4 Bedeutung für die Praxis.- 4.3 Bewertung operativer Optionen.- 4.3.1 Logik des Ansatzes.- 4.3.2 Operative Umstellungsoptionen.- 4.3.2.1 Bedeutung operativer Umstellungsoptionen.- 4.3.2.2 Bewertung operativer Umstellungsoptionen im Grundmodell.- 4.3.2.2.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.3.2.2.2 Numerische Analysen.- 4.3.2.3 Bewertung operativer Umstellungsoptionen im erweiterten Modell.- 4.3.2.3.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.3.2.3.2 Numerische Analysen.- 4.3.2.3.3 Besonderheiten der Bewertung unter Berücksichtigung von Umstellungskosten.- 4.3.3 Operative Kapazitätsoptionen.- 4.3.3.1 Erweiterungsoptionen.- 4.3.3.2 Reduzierungsoptionen.- 4.3.4 Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen operativen Optionen.- 4.3.5 Bedeutung für die Praxis.- 4.4 Bewertung finanzseitiger Optionen.- 4.4.1 Bedeutung finanzseitiger Optionen.- 4.4.2 Flexibilität des Eigenkapitals.- 4.4.2.1 Festlegung des Bewertungsrahmens und der Bewertungsparameter.- 4.4.2.2 Numerische Analyse des Eigenkapitals als Kaufoption.- 4.4.3 Flexibilität des Fremdkapitals.- 4.4.4 Bedeutung für die Praxis.- 5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: Studien zu den makroökonomischen Faktoren des APM.- Anhang 2: Empirische Untersuchungen zum Vergleich von APM und CAPM.- Anhang 3: Zur Modellierung von Prozessen.
Dr. Christian Koch promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob an der WHU in Koblenz und ist heute bei Roland Berger & Partner, International Management Consultants, mit den Beratungsschwerpunkten Wertmanagement, Mergers & Acquisitions und Strategie tätig.
Traditionelle Bewertungsverfahren, wie die Discounted Cash-Flow Methode, sind nicht geeignet, komplexe Investitionsvorhaben und Akquisitionen adäquat zu bewerten. Sie berücksichtigen weder die operative Flexibilität des Management noch das Vorhandensein strategischer Optionen, die mit der Übernahme von Unternehmen verbunden sein können. Christian Koch entwickelt auf Basis des Binominalansatzes ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskäufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen. An Hand von numerischen Analysen veranschaulicht der Autor die Werteffekte von Optionen, die einen beachtlichen Teil des Gesamtunternehmenswerts ausmachen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa