Vorwort.- I. Notwendiger Wandel in der evangelischen Erwachsenenbildung.- 1 Evangelische Erwachsenenbildung heute.- 2 Wandel der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- 3 Ziele und Zielkonflikte in der EEB.- 3.1 Theologische Ziele.- 3.2 Pädagogische Ziele.- 3.3 Betriebswirtschaftliche Ziele.- 3.4 Zielkonflikte.- 3.5 Strategische Handlungsfelder.- II. Organisation und organisationaler Wandel.- 4 Theorien der Organisation und des organisationalen Wandels.- 4.1 Organisation.- 4.1.1 Die klassischen Ansätze der Organisationstheorie.- 4.1.2 Die verhaltensorientierten Ansätze.- 4.1.3 Organisation als soziales System.- 4.2 Theorien des organisationalen Wandels.- 4.2.1 Organisationsgestaltung.- 4.2.2 Organisationsentwicklung.- 4.2.3 Lernende Organisationen.- 4.2.4 Ein Konspekt der Theorietypen organisationalen Wandels.- 5 Spezifika kirchlicher Institutionen und ihres Wandels.- 5.1 Spezifika kirchlicher Institutionen.- 5.2 Die historische Entwicklung der Ev. Erwachsenenbildung.- 6 Spezifika pädagogischer Institutionen und ihres Wandels.- 6.1 Spezifika pädagogischer Institutionen.- 6.2 Organisationaler Wandel in pädagogischen Institutionen.- 6.2.1 Ansätze zur Schulentwicklung.- 6.2.2 Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung.- 6.2.3 Zur Entwicklung der Praxis pädagogischer Institutionen.- III. Beispiele Organisationalen Wandels in der EEB.- 7 Porträts dreier Einrichtungen der EEB und ihres Wandels.- 7.1 Methodische Anmerkungen.- 7.2 Die Evangelische Akademie Bad Boll.- 7.2.1 Vorbedingungen.- 7.2.2 Porträt der Akademie: Gesellschaftlicher Dialog und Bildung.- 7.2.3 Porträt des Organisationsentwicklungsprozesses der Akademie.- 7.2.4 Ergebnisse der Organisationsentwicklung.- 7.3 Die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein.- 7.3.1 Vorbedingungen.- 7.3.2 Porträt der ETL: Bildungsstätte in gemeindlicher Trägerschaft.- 7.3.3 Porträt des Organisationsentwicklungsprozesses der ETL.- 7.3.4 Ergebnisse der Organisationsentwicklung.- 7.4 Das Hohenwart Forum.- 7.4.1 Vorbedingungen.- 7.4.2 Porträt des Hohenwart Forum: Bildung und Begegnung.- 7.4.3 Porträt des OE-Prozesses des Hohenwart Forum.- 7.4.4 Ergebnisse der Organisationsentwicklung.- 8 Systematischer Vergleich der OE in Einrichtungen der EEB.- 8.1 Zur Methodik des Vergleichs.- 8.2 Anlässe und Grundstruktur des organisationalen Wandels.- 8.2.1 Veränderungsanlässe.- 8.2.2 Prozessdesign.- 8.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte.- 8.3.1 Marketing.- 8.3.2 Betriebswirtschaftliche Buchhaltung und Planung.- 8.3.3 Organisation und Führung.- 8.4 Kirchliche und theologische Aspekte.- 8.4.1 Zum Verhältnis von Staat, Kirche und EEB.- 8.4.2 Organisationsentwicklung in der Kirche.- 8.4.3 Milieus in der Lerngemeinschaft Kirche.- 8.4.4 Einrichtungen der EEB als intermediäre Institutionen.- 8.5 Pädagogische Aspekte.- 8.5.1 Lernunterstützungssystem.- 8.5.2 Lernunterstützungshandeln — Pädagogische Professionalität.- 8.5.3 Lernhandeln.- 8.5.4 Lernendes System.- IV. Integratives Change Management in der EEB.- 9 Modell eines integrativen Change Management.- 10 Perspektiven für die künftige Entwicklung der EEB.- AbkürzungsVerzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Dr. phil. Andreas Schröer, Institut für Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg.
Der Alltag pädagogischer Institutionen ist von konkurrierenden Zielsetzungen und Rationalitäten geprägt. Das Buch untersucht Change Management Prozesse zwischen Kirche, Markt und Bildung in Einrichtungen der konfessionellen Erwachsenenbildung.