ISBN-13: 9783668223066 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 52 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0 (100 FP), Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl fur internes Rechnungswesen und Controlling), Veranstaltung: Seminar: Mathematische Modellierung von Risiko, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts lasst sich ein Paradigmenwechsel bei der Unternehmensfinanzierung feststellen. Die Eigenkapitalfinanzierung uber die Borse nimmt an Bedeutung zu und verdrangt die klassische Unternehmensfinanzierung uber die Banken. Deshalb ist eine zunehmende Shareholderorientierung bei Entscheidungen des Managements feststellen. Dabei ist die Steigerung des Shareholder-Values unter Rendite- und Risikogesichtspunkten ein vorrangiges Interesse. Eine jeweils der Risikosituation angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu gewahrleisten, steht dabei im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verschiedene Methoden zur Ermittlung risikoadju stierter Kapitalkosten aufzuzeigen. Dazu wird in Kap. 2 zunachst der Risikobegriff eingefuhrt. Nach einfuhrender Definition des Kapitalkostenbegriffes in Kap. 3 widmet sich dieser Abschnitt anschlieend den Verwendungsmoglichkeiten der Kapitalkosten sowie der WACC Konzeption. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Vorstellung von Methoden zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene in Kap. 3.5 sowie in Kap. 3.6, in dem Ansatze zur Bestimmung divisionaler Kapitalkosten aufgezeigt werden. Abschlieend werden in Kapitel 4 einige ausgewahlte Ansatze an Hand eines selbsterstellten Beispiels verdeutlicht.