I. Das soziale Profil der Unternehmerin.- 1. Angaben zur Person.- 2. Angaben zu Betrieb und Branche.- 3. Die Situation bei Geschäftsaufnahme.- 4. Die Unternehmer-Funktion.- 5. Freizeitbeschäftigungen.- 6. Einstellung zur eigenen Tätigkeit.- 7. Einstellung zu Leistung und Erfolg.- 8. Einstellung zur eigenen Position.- 9. Einstellung zum Eigentum.- 10. Einstellung zum Ideal.- 11. Einstellung zur engeren Umwelt.- 12. Einstellung zur Umwelt im weiteren Sinne.- II. Rollentheorie und Unternehmerin (Hypothesen I).- III. Einflüsse auf Verhalten und Vorstellungen der Unternehmerin.- a) Betriebsgröße.- b) Eigentum.- c) Familiäre Herkunft.- d) Vereinszugehörigkeit (Mitgliedschaft in der „Vereinigung von Unternehmerinnen e.V.“).- e) Initiative und Veranlassung.- IV. „Kollektive Typen“ in der weiblichen Unternehmerschaft.- V. Determinanten des Selbstverständnisses (Hypothesen II).- a) Das Konzept der „sozialen Rolle“.- b) Soziale Quellen des Selbstbildes unserer Befragten.- c) Negatives Stereotyp und Selbstverteidigung.- d) Selbständigkeit in der Definition der Rolle.- e) Das Selbstbild als soziale Norm.- f) Rollentheorie und „autonome Rolle“.- Anhang I: Probleme der Erhebung und Auswertung.- 1. Das Verhältnis von Vorstellung zu „beobachteter“ Wirklichkeit.- 2. Die Problematik der Quoten-Stichprobe.- 3. Die Frageliste.- 4. Der Vergleich von Kontrastgruppen.- 5. Die Ausarbeitung der Typen.- Anhang II: Die Frageliste.