Vorwort.- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs.- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland.- Islam.- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit.- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş.- The Problems of Religious Modernity.- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs.- Das Subjekt im Migrationsdiskurs.- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht.- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik.
Der Autor
Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.