Erster Abschnitt. Materialienkunde oder Darstellung und Eigenschaften der Maschinenbau- und Betriebsmaterialien:.- 1. Das Eisen.- Die Darstellung des Roheisens.- Die Erze.- Die Zuschläge.- Die Brennstoffe.- Der Wind.- Der Hochofen.- Der Hochofenbetrieb.- Die Erzeugnisse des Hochofens.- Roheisen-Analysen.- Die Darstellung des schmiedbaren Eisens.- Das Herdfrischen.- Das Puddeln.- Das Bessemer-Verfahren.- Das Thomas-Verfahren.- Das Siemens-Martin- oder Flammofen-Verfahren.- Das Tempern oder Glühfrischen.- Das Zementieren.- Das Schweißen und Umschmelzen.- Die weitere Verarbeitung des Eisens.- Die Eigenschaften und die Legierungen des Eisens.- 2. Das Kupfer.- Das Vorkommen des Kupfers.- Die Gewinnung des Kupfers.- Die Eigenschaften des Kupfers.- Die Kupferlegierungen.- 3. Das Nickel.- 4. Das Zinn.- 5. Das Zink.- 6. Das Blei.- 7. Das Aluminium.- 8. Das Antimon.- 9. Das Holz.- 10. Die Schmiermittel.- Die Arten der Schmiermittel und ihre Gewinnung.- Die Schmierfähigkeit der Öle und Fette.- Die Prüfung der Schmieröle.- Lieferungsbedingungen für Mineralschmieröl.- Wiederverwendung von Mineralschmierölen.- 11. Das Leder.- Die tierische Haut.- Das Gerben.- Die Ledersorten.- 12. Das Gummi.- Die Gewinnung des rohen Kautschuks.- Das Vulkanisieren.- Die Herstellung der Gummiwaren.- Das Entschwefeln.- 13. Die Guttapercha.- 14. Die Balata.- 15. Die Schleifmittel.- 16. Der Asbest.- 17. Die Vulkanfiber.- Zweiter Abschnitt. Die Herstellung der Gußstücke oder die Verarbeitung der Metalle auf Grund ihrer Schmelzbarkeit.- Allgemeines.- Das Schwinden.- Das Saugen.- Das Verziehen und das Reißen.- 1. Die Modelle.- 2. Die Formerei.- Die Sandformerei.- 1. Die Herdformerei.- 2. Die Kastenformerei.- a) Formen für massive Gußstücke.- b) Formen für hohle Gußstücke.- 3. Die Schablonenformerei.- Die Masseformerei.- Die Lehmformerei.- Die Schalenformen.- Modellplatten und Formmaschinen.- Die Röhrenformerei.- Das Trocknen der Formen.- 3. Die Gießerei.- Die Schmelzöfen und das Schmelzen.- 1. Der Kupolofen.- 2. Der Flammofen.- 3. Der Tiegelofen.- 4. Der Elektrostahlofen.- 5. Der Kesselofen.- Das Gießen der Metalle.- 4. Das Putzen der Gußstücke.- 5. Das autogene Schweißen.- 1. Die Schweißbrenner.- 2. Die Wasservorlagen.- 3. Der Sauerstoff.- 4. Das Azetylen.- 5. Die Schweißflamme.- 6. Die Anwendung der Schweißflamme.- 6. Das autogene Schneiden.- 7. Andere Schweißverfahren.- Dritter Abschnitt. Die Herstellung der Schmiedestücke und die sonstige Verarbeitung der Metalle auf Grund ihrer Dehnbarkeit.- Allgemeines.- 1. Die Erhitzung der Metalle, besonders der Schmiedestücke.- Die Schmiedefeuer.- Die Schweißöfen.- Die Glühöfen.- a) Die Flammöfen.- b) Die Gefäßöfen.- 2. Die Werkzeuge zum Handschmieden.- 3. Die Maschinenhämmer.- Die Stielhämmer.- Die Fallwerke.- a) Der Friktionshammer.- b) Der Riemenhammer.- Die Federhämmer.- a) Der Stahlfederhammer.- b) Der Luftfederhammer.- Die Dampfhämmer.- Der Nasmyth-Hammer.- Der Condie-Hammer.- Der Daelen-Harnmer.- Hämmer mit frischem Oberdampf.- 4. Die Pressen.- Hebelpressen.- Schraubenpressen.- Die Kurbel- oder Exzenterpressen.- Hydraulische Pressen (Schmiedepressen).- 5. Die Walzwerke.- Arten der Walzwerke.- Die Kaliber.- Größe und Geschwindigkeit der Walzwerke.- Hilfsvorrichtungen der Walzwerke.- Die Walzenzugmaschine.- Uni versal-Walzwerke.- Blechbiege- und Blechrichtmaschinen.- 6. Die Ziehbänke.- 7. Das Pressen weicher Metalle.- 8. Die Herstellung von Röhren aus schmiedbarem Eisen.- Geschweißte Rohre.- Nahtlose Rohre.- a) Das Mannesmannsche Sehrägwalzverfahren.- b) Das Ehrhardtsche Preßverfahren.- Vierter Abschnitt. Die Bearbeitung der Guß- und Schmiedestücke sowie des Holzes auf Grund ihrer Teilbarkeit und die Werkzeugmaschinen.- Allgemeines.- Die Einteilung der Werkzeugmaschinen.- Die Werkzeuge oder. Stähle.- Die Aufspannvorrichtungen.- Die Geschwindigkeiten.- Die Mechanismen der Werkzeugmaschinen.- 1. Antriebsmechanismen.- 2. Schaltmechanismen.- 3. Umkehr- und Umsteuerungsmechanismen.- 4. Abstellmechanismen.- Über die Berechnung der Werkzeugmaschinen.- Die Metallbearbeitungsmaschinen.- A. Die Maschinen mit umlaufender Hauptbewegung.- 1. Die Drehbänke.- a) Der Spindelstock.- b) Der Reitstock.- c) Der Support.- d) Das Bett.- Besondere Drehbänke.- 2. Die Bohrmaschinen.- a) Die Senkrecht-Bohrmaschinen.- b) Die Radial-Bohrmaschinen (Flügelbohrmaschinen).- c) Die Wagerecht-Bohrmaschinen.- d) Die Zylinder-Bohrmaschinen.- e) Die Langloch-Bohrmaschinen.- 3. Die Fräsmaschinen.- 4. Die Kaltsägen.- 5. Die Schleifmaschinen.- 6. Die Schrauben-Schneidemaschinen.- B. Die Maschinen mit hin und her gehender Hauptbewegung.- 1. Die Hobelmaschinen.- 2. Die Querhobelmaschinen.- 3. Die Stoßmaschinen.- C. Die Maschinen zur Blechbearbeitung.- 1. Die Scheren und Lochmaschinen.- 2. Die Blechkanten-Hobelmaschinen.- Die Holzbearbeitungsmaschinen.- Die Sägen.- 1. Die Kreissägen.- 2. Die Bandsägen.- 3. Die Gattersägen.- a) Die Vertikalgatter.- b) Die Horizontalgatter.- Andere Holzbearbeitungsmaschinen.- 1. Die Abriehthobelmaschinen.- 2. Die Dickenhobelmaschinen.