ISBN-13: 9783642820229 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 412 str.
ISBN-13: 9783642820229 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 412 str.
Zum dritten Mal in knapp einem Jahrhundert tagte in der Vortrage sehr konzentriert war - 295 Referate, oft in Wien die Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Das 4 Paralleiveranstaltungen - wird erst dieser KongreB Generalthema dieser 33. Tagung, die yom 30. September band die Moglichkeit bieten, eine Gesamtiibersicht zu bis 3. Oktober in der Wiener Hofburg stattfand, Iautete: gewinnen. "Die Haut im Laufe des Lebens." Die Vortrage und Unsere redaktionelle Tatigkeit muBte behutsam sein: Diskussionen befaBten sich mit den standig im Laufe des Einerseits sollte das wissenschaftlich Gebotene moglichst Lebens eintretenden Veranderungen des Hautorgans, verstandlich vermittelt werden, andererseits sollte der bedingt einerseits durch Entwickiung und Aiterung, Umfang des KongreBbandes iiberschaubar bleiben. Ge andererseits durch die Iaufende Auseinandersetzung mit wisse Korrekturen und Streichungen waren daher not der Umweit. Denn von den Hautkrankheiten im Kindes wendig, wir waren aber stets bemiiht, das Gesamt alter bis zu den Hautveranderungen im hohen Alter konzept so zu erhalten, daB sowohl der wissenschaftlich spannt sich im funktionellen und morphologischen Be tatige Kliniker ais auch der Praktiker von der Lektiire reich ein weiter Bogen. Erstmals wurde im Rahmen dieses Bandes seine Nutzen zieht. dieser Tagung der Versuch unternommen, diesen Ablauf Fiir diese miihevolle Arbeit mochte ich meinen Mit geschiossen abzuhandeln. arbeitern, Prof. Gebhart und Doz. Kokoschka sowie Die Abhangigkeit des Hautorgans von Lebensalter dem Springer-Verlag, herzIichst danken. Auch der Firma und Umweltbedingungen und die sich daraus ergebenden BYK ESSEX gebiihrt Anerkennung fiir die groBziigige dermatologischen Probleme wurden in 3 Hauptthemen - Unterstiitzung bei der HersteUung der Farbbildkasuistik."
Hauptthema I: Dermatologie des Kindesalters.- Dermatologie des Kindesalters — Einführung zum Thema.- Angeborene Hautkrankheiten.- Anlagebedingte Hauterkrankungen.- Exogene Dermatosen im Kindesalter.- Pharmakologische Grundlagen für die Therapie der Haut- und Geschlechtskrankheiten im Kindesalter.- Zur Häufigkeit von Dermatosen im Kindesalter.- Hautkrankheiten bei Gastarbeiterkindern.- Vorläufer und Frühformen des malignen Melanoms?.- Die klinische Bedeutung neuerer genetischer Erkenntnisse.- Epidermolysis bullosa — ein Insider-Problem ?.- Bullöse Dermatosen im Kindesalter.- Ichthyosis congenita — ein Sammeltopf verschiedener Verhornungsanomalien?.- Das endogene Ekzem — immunologische und nicht immunologische Faktoren einer Krankheit oder theoretische Überlegungen in ihrer Bedeutung für die Praxis.- Cutis laxa.- Soll und kann man Kinder mit PUVA behandeln?.- Das Gianotti-Crosti-Syndrom — Entwicklung des Begriffes in den letzten Jahren.- Die Dermatitis seborrhoides, eine existente Dermatose des Säuglings?.- Die Differentialdiagnose der kleinfleckigen Exantheme: infektiös, allergisch, toxisch.- Die Akne vulgaris — ein Pubertätszeichen oder eine Krankheit?.- Hauptthema II: Präkanzerosen, Pseudokanzerosen und Paraneoplasien.- Präkanzerosen und Pseudokanzerosen.- Präkanzerosen aus pathologischanatomischer Sicht.- Präkanzerosen aus dermatologischer Sicht.- Das moderne Konzept der aktinischen Keratosen.- Klassifikation und Beurteilung oraler Leukoplakien.- Genodermatosen als präkanzeröse Konditionen.- Morphologische Aspekte der Vor- und Frühstadien des Vulvakarzinoms.- Zur Morphologie und Dignität des Morbus Bowen.- Vor- und Frühstadien des malignen Melanoms der Haut.- Epitheliale Pseudokanzerosen.- Die Keratoakanthome.- Die lymphomatoide Papulose als Modell eines Pseudolymphoms.- Pseudosarkome — Aktuelle Aspekte.- Zur Problematik des atypischen Fibroxanthoms.- Paraneoplasien.- Cutane Paraneoplasien: Begriffsbestimmung.- Die paraneoplastische Akrokeratose (Acrokeratosis paraneoplastica). Das Bazex-Syndrom.- Zur Kenntnis des Muir-Torre-Syndroms.- Torre-Muir-Syndrom.- Angeborene Tylosis palmaris et plantaris.- Das Bloom-Syndrom.- Das Cowden-Syndrom.- Glukagonom-Syndrom.- Erythema Necrolyticum Migrans (Wilkinson) in Patientin mit Glukagon-produzierendem Alpha-Zelltumor des Pankreas.- Paraneoplastisches Erythem — Fallbericht.- Perifollikuläre Fibromatose. Eine kutane Paraneoplasie?.- Paraproteinämische Dermatosen.- Hauptthema III: Alterungsvorgänge der Haut.- Einführung.- Hautalterung (Übersicht): Morphologie und Biochemie.- Altersabhängige Veränderungen des Proteoglykanstoffwechsels der Haut.- Ultrastruktur der Altershaut.- Stimulation der Repair-Synthese gegen bleibende DNA-Schäden.- Einfluß von Reifung und Alterung der mechanischen Eigenschaften der Haut.- Struktur und Stoffwechsel des elastischen Gewebes.- Maligne Transformation in der Epidermis der Altershaut.- Gibt es eine Altersatrophie der sogenannten Lining Mucosa des Menschen?.- Alter und immunologische Reaktivität der Haut.- Hautreaktivität im höheren Lebensalter.- Altersbedingte Gefäßveränderungen bzw. -neubildungen der Haut.- Schlußwort.- Symposium I: Phlebologie.- Die primäre Variköse im Laufe des Lebens.- Ulcus cruris venosum und Lebensalter unter Berücksichtigung der arteriellen Beteiligung.- Die epidemiologischen Daten junger Ulkuskranker.- Ulkus und Nervensystem.- Zur formalen Pathogenese der Varizenkrankheit.- Ätiopathogenese der primären Variköse unter Berücksichtigung neuer elektronenmikroskopischer Befunde.- Die Struktur und Funktion der Klappen der dermalen Lymphkapillaren.- Thrombose im Alter.- Venöser Strömungswiderstand und Kapazität bei Postthrombotikern.- Die Licht-Reflexions-Rheographie in der phlebologischen Praxis.- CLRR: Die computerunterstützte funktionelle Diagnostik peripherer venöser Abflußstörungen.- Langzeitergebnisse der Crossenverödung der Vena saphena magna bei dopplersonographischer Therapiekontrolle.- Symposium II: Pathologie, Immunologie und Serologie der Syphilis.- Die Epidemiologie der Syphilis und einige Begleitfaktoren.- Klinik der Syphilis, Änderungen der Erscheinungsform.- Serologie: Allgemeine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse in den einzelnen Altersklassen.- Nachweis von IgM-Antikörpern gegen Treponema pallidum und dessen Bedeutung bei jüngeren und älteren Menschen.- Erfahrungen mit dem SPHA-Test.- Über protective Immunität bei Syphilis.- Ergebnisse von Untersuchungen über zelluläre Immunität im Verlauf der Syphilis.- Therapie der Syphilis, Bedeutung für junge und alte Patienten.- Symposium III: Virusbedingte STD und genitale Chlamydieninfektionen.- Problematik virusbedingter Sexually Transmitted Diseases (STD).- Der natürliche Verlauf der Herpes simplex Typ 2 Primär- und Rezidivinfektion und seine Beeinflussung durch Virostatika.- Klinische Erfahrungen mit der Behandlung des Herpes simplex recidivans mit Dyclonine Hydrochlorid (DL 845).- Herpes genitalis — Herpes neonatorum: Risiken und Konsequenzen.- Papillomviren in der Ätiologie des menschlichen Genitalkrebses.- Untersuchungen zu somatisch-genetischen Veränderungen in Lymphozyten von Patienten mit Verrucae Vulgares und Condylomata Acuminata.- Korrelation zwischen Histologie und Virus-Typ bei Human-Papillomavirus-(HPV-)Infektionen der Haut und der Schleimhäute.- Einführung in die Chlamydiologie.- Chlamydieninfektion des männlichen Genitale.- Nachweis von Chlamydia trachomatis bei Männern mit und ohne Urethritis.- Die genitalen Chlamydieninfektionen der Frau.- Mikrobiologische und serologische Diagnostik einer Chlamydieninfektion.- Zur Therapie genitaler Chlamydieninfektionen.- Symposium IV: Proktologie.- Konservative Behandlung des Hämorrhoidalleidens.- Anorektale Melanome.- Die Analfissur.- Malignome im Anal- und Perianalbereich.- Zur Problematik der operativen Therapie anogenitaler Condylomata acuminata.- Zur Klinik und Therapie der Akne conglobata im Perianalbereich.- Zur Differentialdiagnose von Hauterkrankungen der Perianalregion.- Symposium V: Andrologie.- Störungen der Pubertätsphase aus andrologischer Sicht.- Störungen der sexuellen Entwicklung im Pubertäts- und Adoleszentenalter.- Idiopathische Varikozele: Klinik und Diagnostik.- Fertilität und Sexualität des alternden Mannes aus andrologischer Sicht.- Sexualität und Zeugungsfähigkeit im Alter.- Somatische und psychische Einflüsse auf das Sexualverhalten im Alter des Mannes.- Androgentherapie bei Störungen der sexuellen Funktion im Alter.- Freie Vorträge zum Thema.- Zum Aussagewert des GnRH-Tests bei gonadaler Dysfunktion.- Klinische, endokrinologische und genetische Aspekte des Kallmann-Syndroms.- Zur Bedeutung der Telethermographie in der Varikozelendiagnostik.- Bedeutung und Aussagefähigkeit des ATP-Gehalts im Ejakulat — Untersuchung an über 400 andrologischen Patienten.- Vergleichende Untersuchungen der DNS in Spermatozoen mittels der Impuls-, Feulgen- und Ultraviolett-Spektrophotometrie.- Über die Bedeutung der Parameter Citrat, Fruktose und Carnitin in der Andrologie.- Schlußwort.- Forum I: Fortschritte in der Pigmentforschung.- Biologie der Melanozyten.- Ultrastrukturelle Aspekte der Melanogenese.- Biochemie des Melanins.- Hormonelle Steuerung der Melanogenese.- Hereditäre und erworbene Hypopigmentierungen.- Die Wirkung von Azelainsäure auf Hyperpigmentierungen.- Hereditäre und erworbene Hyperpigmentierungen.- Forum II: Fortschritte in der Immundermatologie.- Neues zum Konzept der Autoimmunität.- Zur Bedeutung der HLA-Antigene in der Immungenetik.- Neue Methoden in der Immunodermatologie.- Pathogene Immunkomplexe.- Immunopathologie der Psoriasis.- Fortschritte in der Immunhistologie durch Verwendung neuer enzymgebundener Tracer.- Antikörpermuster bei Kollagenosen und Sklerodermie.- Epidermale nukleäre Immunglobulin-Ablagerungen bei progressiver Sklerodermie.- Lymphozytotoxizität bei Liehen planus der Mundschleimhaut.- Dermatologische Zytodiagnostik mit Hilfe antifilamentärer Antikörper.- Immunologische Aspekte zur Pathogenese des atopischen Ekzems.- Immunologische Kennzeichnung der Keratinozytenuntergruppen.- Hereditäre Komplementdefizienzen.- Forum III: Fortschritte in der Therapie der Altersdermatosen.- Physiologie, Pathologie und Dermatopharmakotherapie der alternden Haut.- Genetisch bedingte frühzeitige Alterung der Haut.- Lichtbedingte Veränderungen der Altershaut.- Vorzeitige Alterung bei Niereninsuffizienz respective Langzeitdialyse.- Die operative Behandlung benigner, präkanzeröser und tumoröser Hautkrankheiten des alten Menschen.- Röntgenweichstrahltherapie bei älteren Menschen.- Subcutis und Haut im Laufe des Lebens (einschließlich der sogenannten Zellulitis).- Freie Vorträge I.- Dermatologische Grundlagenforschung.- Methode zur Gewinnung langlebiger supravitaler Hautpräparate.- Welche Akzeptorphase ist bei In-vitro-Messungen der Wirkstofffreigabe am ehesten repräsentativ für die physiologischen Verhältnisse im Stratum corneum?.- Tageszeitliche Schwankungen von zyklischen Nukleotiden in der menschlichen Epidermis.- Ist eine In-vivo-Messung der Hautfeuchtigkeit möglich?.- Wasserdampfabgabe der Haut in Abhängigkeit von Alter und natürlicher Strahlenexposition.- Untersuchungen über die Altersabhängigkeit der Hautfaltendicke und des Hautturgors mit Hilfe einer neuen Methode.- Hautdurchblutung und transcutane PO2-Messung.- Untersuchungen zur perkutanen Resorption von Steroidhormonen.- Dermatologische Pharmakologie.- Tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Etretinat (Ro 10-9359). Interaktion von Etretinat mit Kortikosteroiden.- Verhalten der lipolytischen Aktivität des Serums vor und unter 13-cis- Retinsäure bei parenteraler Fettbelastung.- In-vitro- und In-vivo-Effekte eines neuen synthetischen Retinoids (Arotinoid).- Nebenwirkungen von Lithium an der Haut.- Beeinflussung der Monooxygenasen durch anorganisches Arsen in Leber und Haut.- Effekte der langzeitigen lokalen Anwendung des Benzoylperoxids auf die normale Haut im Tierexperiment — Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen.- Dermatologische Mikrobiologie und Venerologie.- Polyvidon-Jod-Präparationen bei topischer Anwendung: Wirksamkeit und Verträglichkeit.- Immunabweichungen bei sogenannter Gramnegativer Follikulitis.- Endemische Tropenkrankheiten in Brasilien.- Histologie und Ultrastruktur der nichtgranulomatösen Candidose bei kongenitalem Immundefekt.- Immunologische Untersuchung der quantitativen Plasmaproteinveränderungen beim Erysipel.- Über das Auftreten von Ulcus molle auf unserem Gebiet.- Gonorrhoediagnostik unter Berücksichtigung penicilinresistenter Stämme von Neisseria gonorrhoeae.- Die Behandlung der Syphilis nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.- Phlebologie, Proktologie und Andrologie.- Ultraschall-Doppler-Untersuchung der Bein- und Beckenvenen.- Dopplersonographische Therapiekontrolle nach Venenoperationen.- Analer Symptomenkomplex — differentialdiagnostische Erwägungen.- Untersuchung des Fließverhaltens (Viskosität) des menschlichen Ejakulats unter verschiedenen klinischen Parametern mit Hilfe der Rotationsviskosimetrie.- Beobachtungen über Gynäkomastie in der andrologischen Sprechstunde.- Freie Vorträge II.- Der Begriff „Exanthem“ aus wissenschaftstheoretischer Sicht.- Die Bedeutung einer funktionellen Makrophagendiagnostik in vivo bei verschiedenen Dermatosen.- Einfluß oraler aromatischer Retinoide auf das Darmepithel im Tierexperiment.- Funktionsprüfungen von Blutmonozyten bei Patienten mit Aphtosen.- Immunphänomene bei Liehen ruber.- Histopathologische und immunhisto-chemische Untersuchungen beim Liehen planus mucosae während einer Retinoidtherapie.- Klinomycinbehandlung der Acne vulgaris: Klinik und Bakteriologie.- Zur Therapie des Netherton-Syndroms.- Laboruntersuchungen bei Sklerodermie während Penicillinbehandlung.- Dermatologische Beziehungen des Sharp-Syndroms.- Die Beeinflussung des Endokriniums durch UV-Ganzbestrahlungen.- Die endokrine Wirkung von UV-Strahlen. Ein Beitrag zur Melanomentstehung?.- Die Bedeutung des „STH-Hemmers“ Bromocriptin für die Psoriasis-Therapie.- Klinische und immunologische Befunde bei vier Fällen von linearer IgA-bullöser Dermatose.- Wert der Immunfluoreszenz bei chronischen, blasenbildenden Dermatosen.- Zur Ultrastruktur der Nekrobiosis lipoidica.- Chloroquin-Therapie der Porphyria cutanea tarda (PCT) und Wirkungsprinzip.- Untersuchungen der Lymphozyten-Subpopulationen bei Lichtdermatosen.- Abnorme Granulozyten-Funktionen bei Dermatosen.- Zwei Jahre Minuten-Therapie der Psoriasis mit Cignolin — ein neuartiges Behandlungsprinzip für ambulante Patienten.- Die physikalisch gemessene Entwicklung des Anthralin-induzierten Erythems als Funktion der Applikationszeit.- Serumlipid-Untersuchungen bei PUVA-behandelten Psoriase-Kranken.- Zur Behandlung der Psoriasis mit Hemmern des Wachstumshormons und durch Aktivierung der ß-Rezeptoren.- Zur Therapie der Psoriasis mit Methotrexat.- Gesteigerte Thrombozytenaggregation bei Patienten mit Psoriasis vulgaris.- Verlaufsbeobachtungen bei atopischem Kinderekzem (Neurodermitis atopica infantum) — Eine katamnestische Untersuchung anhand von 121 Fällen aus den Jahren 1967-1970.- Immunologische Verlaufskontrollen (IgE-Spiegel und RAST-Scores) bei Neurodermitis atopica infantum unter Berücksichtigung einer begleitenden Respirationsallergie.- Tachyphylaxie topischer Steroide im Pyrexal-Erythem-Test.- Zur Ultrastruktur dyshidrosiformer Bläschen.- Individuelle Rezeptur von Hautpflegemitteln.- Freie Vorträge III.- Indikation für temporären Hautersatz in der Dermatologie.- Chemotaxis von Fibroblasten — Methode, Ergebnisse, Anwendungsmöglichkeiten.- Indikationsstellung für das Freihauttransplantat in der korrektiven Dermatologie.- Anwendungsbereich und Wirkungsweise des Argonlasers in der Dermatologie.- Pseudotumoröse Fremdkörpergranulome nach Polyvinylpyrrolidon-Injektionen.- Elektronenmikroskopische Aspekte zur Pathogenese tuberöser Xanthome Typ III nach Frederikson.- Zur operativen Behandlung von Narben.- Granulomata pediculata nach externer Anwendung von Vitamin-A-Säure.- Die Behandlung des Unguis incarnatus mit dem Portex toenail treatment kit.- Intravenöse Zoster- Behandlung mit Acyclovir bei Patienten mit malignen Systemkrankheiten.- Erhöhte Adenosin-Desaminase- Aktivität bei Patienten mit Mycosis fungoides.- Ultrastruktur und Immunhistochemie von Pseudolymphomen.- Pseudo-Hodgkin der Haut.- Zu pathogenetischen Aspekten beim paraneoplastischen Liehen planus pemphigoides.- Nachweis von Tµ-Lymphozyten in Hautinfiltraten durch lysosomale Enzyme (saure Esterase und Dipeptidylpeptidase IV).- Vor- und Frühformen maligner Melanome der Haut: Diagnostische Kriterien.- Die Lymphoszintigraphie zur Bestimmung des Lymphabflußweges beim malignen Melanom.- Steroidrezeptoren in menschlichen Melanomen und normaler Haut.- Die Rolle der intraoperativen Kryostatschnitt-diagnostik bei klinischem Verdacht auf malignes Melanom unter besonderer Berücksichtigung bestimmter feingeweblicher Kriterien für die Differentialdiagnose.- Dififerentialdiagnose melano-zytärer und nävozytärer Bildungen im Kryostatschnitt.- Nachbehandlung des malignen Melanoms — Ergebnis einer Umfrage.- Möglichkeiten und Grenzen einer systemischen Chemotherapie beim metastasierenden malignen Melanom.- Signifikante Erhöhung des Serumproteins C3DP bei Patienten mit malignem Melanom.- Ernste Komplikationen der DTIC-Therapie und ihre rechtzeitige Erkennung.- Zur Behandlung gastrointestinaler Nebenwirkungen bei der Chemotherapie des malignen Melanoms.- Zur operativen Behandlung großflächiger Naevi.- Histologische und ultrastrukturelle Befunde bei kongenitalen Nävi im Säuglingsalter.- Zur Problematik der Dermabrasion ausgedehnter Pigmentnaevi bei Neugeborenen.- Standardisierte Excision von Basaliomen mit errechnetem Sicherheitsabstand und histologischer Randkontrolle: Erfahrungen bei 355 Tumoren.- Brustkrebs bei KlinefelterSyndrom.- Über das Schicksal Pechhautkranker (BK 5102).- Freie Vorträge IV.- Sensibilisierungseigenschaften von Benzoylperoxid bei der Behandlung des Ulcus cruris.- Über die allergene Potenz des Clobetasol-17-Propionats.- Klinische Untersuchungen zur Kontaktallergie auf Triäthanolamin.- Metallkontaktallergie — Atopie — Dyshidrosis.- Adenosin-Desaminase-Aktivität bei Leprapatienten.- Zur Intoleranz-Diagnostik bei chronischer Urticaria — Neue Erkenntnisse aufgrund eines veränderten Provokationsprogramms.- Untersuchungen zum konkurrierenden Verhalten von spezifischen IgG-Antikörpern und spezifischen IgE-Antikörpern im RAST.- Altersabhängigkeit der Allergie- Reagibilität beim atopischen Symptomenkomplex im Kindesalter.- Haustierallergien und Lebensalter.- Häufigkeit und Verteilung von Gesamt-IgE und spezifischen IgE-Antikörpern in verschiedenen Altersgruppen. Ergebnisse von 10000 Untersuchungen.- Untersuchungen über den Langzeiteffekt von Therapie und Umweltbedingungen auf das Allergie- und Sensibilisierungsspektrum von Einzelpatienten.- Hereditäres angioneurotisches Ödem: Klinische und serologische Befunde während Schwangerschaft und Wochenbett.- Lymphozyten-subpopulationen und Serumimmunoglobuline bei DLE-Patienten (diskoider Lupus erythematodes).- Bestimmung von zirkulierenden Immunkomplexen bei DLE-Kranken.- Erfahrungen mit der Insektengifthypo-sensibilisierung und deren Erfolgskontrolle.- Modulation der Immunantwort unter Goldtherapie.- Poster-Diskussion.- Cytokeratine der Haut im Lauf des Lebens.- Epitheliome als Altersdermatose.- Stabilität und Variabilität von Basaliomen und Spinaliomen in vivo und in vitro: Morphologie, Biochemie, Immunologie, Cytometrie und Cytogenetik.- Charakterisierung maligner Melanome: Morphologische, cytometrische, cytogenetische, biochemische und immunologische Untersuchungen in vivo und in vitro.- Vorhautlappenplastik zur Behandlung des Liehen sclerosus et atrophicus penis.- AEC-Syndrom (Ankyloblepharon filiforme adnatum, Ektodermaldysplasie und Cheilognathopalatoschisis).- Über die Propionibakterien bei Patienten mit Acne vulgaris.- 13-cis-Retinsäure zur oralen Behandlung der Akne conglobata — Ergebnisse der deutschen multizentrischen Studie (24 Wochen Auswertung).- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Phagozytose von Candida albicans.- Ergebnisse bei Vaginalmykosen unter Isoconazolnitrat-Therapie.- Tinea, Monotherapie mit Ketoconazol.- Allergisches Kontaktekzem bei einem Dressurpferd.- Die klinischen Manifestationsformen der Neurodermitis atopica im Kindesalter.- Untersuchung der Immunkomplex-Phagozytose bei Patienten mit MCTD.- Longitudinale Überwachung von Sklerodermie-Patienten.- Thermographische Messungen zur Beurteilung des Raynaud-Phänomens bei Patienten mit Kollagenosen.- Pathogenese der Porphyria cutanea tarda.- Cutane Primärherde und extracutane Fokalherde bei eruptiv-exanthematischer Psoriasis — ein Beitrag zu immunologischen Parametern.- Enzymimmunologische Bestimmung von UV-Photoschäden in DNA.- Neue Erkenntnisse zur Qualitätsbeurteilung von Sonnenschutzmitteln.- Neue Erkenntnisse zur Intensität von Ultraviolett-Strahlen (UVA, UVB) hinter Glas und Textilien.- Peptiderge (Neurotensin, VIP, Substanz P) Innervation der Haut.- Nachweis von Gonokokken-Antigen mit einem Festphasen- Enzymimmunoassay.- Polyklonale B-Zellstimulation beim Lupus erythematodes.- Autorenregister.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa