ISBN-13: 9783642687969 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 344 str.
ISBN-13: 9783642687969 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 344 str.
Inhalts}bersicht: Das Unternehmen als Gegenstand der Systemanalyse. DV-System im Unternehmen. - Stufengliederung von DV-Projekten. - Arbeitsschritte. - Arbeitstechniken. - Dokumentation. - F}hrung von DV-Projekten. - Anhang A: Systemanalyse f}r ein kleineres Unternehmen. - Anhang B: Fallstudie SAP. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.
1. Das Unternehmen als Gegenstand der Systemanalyse.- 1.1 Betriebsorganisation.- 1.2 Grobstruktur des Unternehmens.- 1.2.1 Beschaffung.- 1.2.2 Absatz.- 1.2.3 Fertigung.- 1.2.4 Finanzen/Rechnungswesen.- 1.2.4.1 Finanzbuchhaltung.- 1.2.4.2 Kostenrechnung.- 1.2.4.3 Planungsrechnung.- 1.2.4.4 Betriebswirtschaftliche Statistik.- 1.2.5 Nachträge zu den Funktionsbereichen.- 1.2.5.1 Terminverfolgung.- 1.2.5.2 Lagerhaltung.- 1.3 Fertigungs- und Lagerungsprozesse.- 1.3.1 Eigenschaften technischer Prozesse.- 1.3.2 Betriebsarten.- 1.3.3 Arten der Prozeßbeeinflussung.- 1.3.4 Mittel der Prozeßbeeinflussung.- 1.4 Orientierung im Unternehmen anhand von Kennzahlen.- 1.4.1 Zweck von Kennzahlen.- 1.4.2 Kennzahlen der Bilanz.- 1.4.3 Betriebliche Kennzahlen.- 1.4.4 Richtwerte.- 2. DV-Systeme im Unternehmen.- 2.1 Standard-DV-Systeme für die Betriebswirtschaft.- 2.1.1 Anlagenausstattung.- 2.1.2 Grundsoftware.- 2.1.3 Anwendungssoftware.- 2.1.3.1 Auftragswesen.- 2.1.3.2 Lagerwirtschaft.- 2.1.3.3 Fertigungsdisposition.- 2.1.3.4 Rechnungswesen.- 2.1.4 Dateisysteme.- 2.1.4.1 Stammdateien.- 2.1.4.2 Bestandsdateien.- 2.1.4.3 Bewegungsdateien.- 2.1.5 Implementierungswerkzeuge.- 2.2 Prozeßdatenverarbeitungssysteme.- 2.2.1 Anforderungen.- 2.2.2 Funktionen der Prozeßdatenverarbeitung.- 2.2.3 Prozeßdatenverarbeitungssoftware.- 2.3 Besondere Fragen.- 2.3.1 Erstellung individueller DY-Lösungen.- 2.3.2 Zentralisierung gegen Dezentralisierung.- 2.3.3 Anlagenfinanzierung.- 3. Stufengliederung von DV-Projekten.- 3.1 Entstehung von DV-Projekten.- 3.2 Kriterium der Projektuntergliederung.- 3.3 Die einzelnen Stufen des DV-Projekts.- 3.3.1 Stufe 0: Problemfindung.- 3.3.2 Stufe 1: Vorstudie.- 3.3.3 Stufe 2: Systementwurf.- 3.3.4 Stufe 3: Detailentwurf.- 3.3.5 Stufe 4: Realisierung.- 3.5.6 Stufe 5: Inbetriebnahme.- 4. Arbeitsschritte.- 4.1 Überblick.- 4.2 Problemanalyse.- 4.2.1 Projektauftrag.- 4.2.2 Zielanalyse.- 4.2.3 Stark- und Schwachstellenidentifikation.- 4.2.4 Ist-Aufnahme.- 4.2.4.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.4.2 Orientierung am Organisationsgefüge.- 4.2.4.3 Ermittlung des Funktionsgefüges.- 4.2.4.4 Ermittlung des Informationsflusses.- 4.2.5 Schwaehstellenanalyse.- 4.2.5.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.5.2 Analyse der Arbeitsabläufe.- 4.2.5.3 Analyse der Personalsituation.- 4.2.6 Anforderungskatalog.- 4.2.6.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.6.2 Randbedingungen.- 4.2.6.3 Formulierung der Anforderungen.- 4.3 Systemkonzipierung.- 4.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise.- 4.3.2 Systemstrukturierung.- 4.3.2.1 Vorgehens weise.- 4.3.2.2 Nummerung.- 4.3.3 Systemkonfigurierung.- 4.3.3.1 Vorbemerkungen.- 4.3.3.2 DV-Systemkonfigurationen.- 4.3.3.3 Einfluß der technischen Randbedingungen.- 4.3.3.4 Konfigurierung des DV-Systems.- 4.3.3.5 Nichttechnische Auswahlkriterien.- 4.3.3.6 Organisationsplanung.- 4.4 Bewertung.- 4.4.1 Arbeitsschritte innerhalb der Bewertung.- 4.4.2 Nutzwertermittlung.- 4.4.3 Aufwands- und Ertragsanalyse.- 4.4.3.1 Vorgehensweise.- 4.4.3.2 Ermittlung der Aufwände.- 4.4.3.3 Ermittlung der Erträge.- 4.4.4 Wirtschaftlichkeitsnachweis.- 4.4.5 Weitere Gesichtspunkte.- 5. Arbeitstechniken.- 5.1 Zielanalyse.- 5.1.1 Aufstellen des Zielsystems.- 5.1.2 Gewichtung der Ziele.- 5.2 Zielerfüllung.- 5.3 Schwachstellenidentifikation.- 5.3.1 Auswertung der Zielhierarchie.- 5.3.2 ABC-Analysen.- 5.4 Gesprächs- und Erfassungstechniken.- 5.4.1 Überblick über die Techniken.- 5.4.2 Befragungstechniken.- 5.4.2.1 Interview.- 5.4.2.2 Fragebogen.- 5.4.2.3 Besprechungen und Diskussionen.- 5.4.3 Beobachtungstechniken.- 5.5 Organisation der Kreativität.- 5.5.1 Anwendung und Teilnehmerkreis.- 5.5.2 Morphologischer Kasten.- 5.5.3 Brainstorming.- 5.5.4 Delphi-Methode.- 5.6 Entscheidungstabellen.- 5.6.1 Aufbau.- 5.6.2 Prüfung und Vereinfachung.- 5.7 Systembeschreibung.- 5.7.1 Verwendungszweck und Vorgehensweise.- 5.7.2 Strukturanalyse.- 5.7.3 Kombinierte Struktur- und Ablaufanalyse.- 5.7.3.1 Grundgedanke.- 5.7.3.2 Systemorganisation.- 5.7.3.3 Systemstrukturierung.- 5.7.3.4 Datenstrukturen.- 5.7.3.5 Datenbearbeitung.- 5.7.3.6 Quantitative Angaben.- 5.7.3.7 Dynamisches Verhalten.- 5.7.3.8 Beispiel.- 5.7.4 Datenanalyse.- 5.7.4.1 Strukturierungskonzepte und Schemata.- 5.7.4.2 Beschränkungen.- 5.7.4.3 Vorgehen.- 5.7.5 Flußpläne.- 5.7.5.1 Datenflußpläne.- 5.1.5.2 Tätigkeitsflußpläne.- 5.7.6 Normierte Analysen.- 5.7.7 Zustandsdiagramme.- 5.8 Auslegung von DV-Systemen.- 5.8.1 Leistungserwartungen.- 5.8.2 Rechnerische Methoden.- 5.8.2.1 Abschätzung für Teilhaberbetrieb: Vorgehensweise.- 5.8.2.2 Wartesysteme.- 5.8.2.3 Beispiel einer Leistungsabschätzung.- 5.8.2.4 Abschätzung für Stapelbetrieb.- 5.8.2.5 Abschätzung der erforderlichen Hauptspeichergröße.- 5.8.2.6 Abschätzung der Hintergrundspeicherkapazität.- 5.8.3 Empirische Methoden.- 5.9 Nutzwertrechnung.- 5.10 Wirtschaftlichkeitsnachweis.- 5.11 Empfindlichkeitsanalyse.- 6. Dokumentation.- 6.1 Bedeutung der Dokumentation.- 6.2 Organisation der Dokumentation.- 6.2.1 Gesichtspunkte zur Gliederung.- 6.2.2 Gesichtspunkte zur Gestaltung.- 6.2.3 Form der Dokumente.- 6.2.4 Projektbibliothek.- 6.3 Darstellungsrichtlinien.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Formulare und Tabellen.- 6.3.3 Diagramme.- 7. Führung von DV-Projekten.- 7.1 Projektorganisation.- 7.1.1 Allgemeines zur Organisation von Arbeitsgruppen.- 7.1.2 Experten-Einsatz.- 7.1.3 Team-Organisation.- 7.1.4 Projekt-Management.- 7.1.5 Flankierende Gremien.- 7.2 Projektplanung.- 7.2.1 Planungsgrundsätze.- 7.2.2 Merklisten.- 7.2.3 Netzpläne.- 7.2.3.1 Netzplanteehniken.- 7.2.3.2 Aus Netzplänen ableitbare Aussagen.- 7.2.3.3 Rechnergestützte Verarbeitung von Netzplänen.- 7.3 Projektüberwachung.- 7.3.1 Terminverfolgung.- 7.3.2 Kapazitätsbelegung.- 7.3.3 Berichterstattung.- 7.4 Managementzyklus.- Anhang A. Systemanalyse für ein kleineres Unternehmen.- A.0 Problemfindung.- A.0.1 Das Unternehmen: Berendsen & Co GmbH.- A.0.2 Projektvorgeschichte und -auftrag.- A.1 Vorstudie.- A. 1.1 Problemanalyse.- A. 1.1.1 Zielanalyse.- A. 1.1.2 Ist-Aufnahme.- A. 1.1.3 Schwachstellenanalyse.- A. 1.1.4 Schnittstelle zu Daimler-Benz.- A. 1.2 Systemkonzipierung (grobes Systemmodell).- A. 1.3 Grobe Nutzwertanalyse.- A. 2 Systementwurf.- A. 2.1 Problemanalyse (Anforderungskatalog).- A. 2.2 Systemkonzipierung.- A. 2.2.1 Ermittlung der groben Lösungsmöglichkeiten.- A. 2.2.2 Konzipierung der Lösungsalternativen.- A. 2.3 Bewertung der Alternativen.- A. 2.3.1 Einzelbewertungen.- A. 2.3.2 Vergleich der Alternativen.- A. 2.4 Empfehlung.- A. 2.5 Entscheidung.- Anhang B. Fallstudie SAP.- B. 1 Klöckner-Werke Hütte Bremen.- B. 1.1 Das Unternehmen.- B. 1.2 Durchführung von DV-Projekten.- B. 2 Problemfindung: Das SAP-Konzept.- B. 2.1 Ablauf.- B. 2.2 Ergebnisse.- B. 2.3 Vorlage.- B. 2.4 Entscheidung.- B. 3 Projekt Nachrichtenrechner: Vorstudie.- B. 3.1 Projektvorbereitung.- B. 3.2 Projektabschluß.- B. 4 Projekt Nachrichtenrechner: Systementwurf.- B. 4.1 Projektvorbereitung.- B. 4.2 Projektdurchführung.- B. 4.3 Projektabschluß.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa