ISBN-13: 9783642646287 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 545 str.
ISBN-13: 9783642646287 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 545 str.
Das Buch behandelt Themen der pharmazeutischen Biologie, die durch die Approbationsordnung fur Apotheker vorgegeben sind. Neben den Inhalten der konventionellen Pharmakognosie bringt das Buch in sich geschlossene Teilabschnitte zu Antibiotika, Gentechnologie, Immunologie, Impfstoffen, Blutbestandteilen und Blutersatzmitteln. Erstmalig werden die besonderen Therapierichtungen Homoopathie, Anthroposophie und Phytotherapie ausfuhrlich dargestellt. Ausser zum wiederholten eingehenden Studium eignet sich das Buch auch zur Prufungsvorbereitung fur das zweite Staatsexamen. Die fur den Pharmazeuten unentbehrlichen warenkundlichen Informationen sind in Form von "Kasten" herausgestellt. Der Student kann sich die Stammpflanzen anhand der farbigen Abbildungen in ihrem Habitus vergegenwartigen."
1.- 1 Triacylglyceride, Wachse, Phosphoglyceride.- 1.1 Triacylglyceride.- 1.1.1 Fettsäuren.- 1.1.2 Triacylglyceride mit essentiellen Fettsäuren.- 1.1.3 Kokosfett.- 1.1.4 Palmkernfett.- 1.1.5 Erdnußöl.- 1.1.6 Leinöl (Lini oleum).- 1.1.7 Olivenöl.- 1.1.8 Rizinußöl.- 1.1.9 Kakaobutter.- 1.1.10 Mandelöl.- 1.1.11 Fischöle und Fischleberöle.- 1.2 Wachse.- 1.2.1 Carnaubawachs.- 1.2.2 Jojobawachs.- 1.2.3 Wollwachs.- 1.2.4 Bienenwachs.- 1.3 Phosphoglyceride (Phosphatidsäurederivate).- 1.3.1 Pflanzenlezithin (essentielle Phospholipide).- 1.3.2 Sojalezithin.- Literatur.- 2 Kohlenhydrate.- 2.1 Zucker.- 2.1.1 Glucose (Dextrose).- 2.1.2 Fruchtzucker (D-Fructose).- 2.1.3 Gereinigter Honig.- 2.1.4 Sorbitol.- 2.1.5 Mannitol.- 2.1.6 Lactose und Lactoseumwandlungsprodukte.- 2.1.7 Rohrzucker (Saccharose).- 2.2 Polysaccharide.- 2.2.1 Stärke und Stärkemehl.- 2.2.2 Zellulose.- 2.2.3 Isländisches Moos.- 2.2.4 Agar.- 2.2.5 Gummi arabicum (Acacia-Gummi).- 2.2.6 Tragant (Astragalus-Gummi).- 2.2.7 Bockshornsamen.- 2.2.8 Eibischwurzel.- 2.2.9 Flohsamen.- 2.2.10 Huflattichblätter.- 2.2.11 Lindenblüten.- 2.2.12 Blasentang.- 2.2.13 Hibiskus.- 2.2.14 Hagebutten.- 2.2.15 Sonnenhut.- 2.3 Inulin: Wegwarte.- Literatur.- 3 Isoprenoide.- 3.1 Terminologie, die Isoprenregel, Einteilung, Vorkommen.- 3.2 Iridoide und Secoiridoide.- 3.2.1 Terminologie, Unterteilung.- 3.2.2 Spitzwegerich.- 3.2.3 Baldrian und Valepotriate.- 3.2.4 Enzian.- 3.2.5 Tausendgüldenkraut.- 3.3 Sesquiterpene.- 3.3.1 Artemisinin.- 3.3.2 Guajazulen.- 3.3.3 Helenalin.- 3.3.4 Valerensäure.- 3.3.5 Schafgarbenkraut.- 3.3.6 Wermutkraut (Absinth).- 3.3.7 Löwenzahn.- 3.3.8 Arnika.- 3.4 Diterpene.- 3.5 Triterpene einschließlich Steroide.- 3.5.1 Herzwirksame Glykoside.- 3.5.2 Wolliger Fingerhut und Lanataglykoside.- 3.5.3 Roter Fingerhut und Purpureaglykoside.- 3.5.4 Strophanthus.- 3.5.5 Maiglöckchenkraut.- 3.5.6 Meerzwiebel.- 3.5.7 Adoniskraut.- 3.5.8 Oleanderblätter.- 3.5.9 Saponine (Saponoside).- 3.5.10 Primelwurzel.- 3.5.11 Senegawurzel.- 3.5.12 Süßholzwurzel.- 3.5.13 Ginsengwurzel.- 3.5.14 Roßkastaniensamen und daraus hergestellte Präparate.- 3.5.15 Anhang: Myrrhe.- Literatur.- 4 Ätherische Öle.- 4.1 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Monoterpenen.- 4.1.1 Pfefferminze und Pfefferminzöl.- 4.1.2 Minzöl.- 4.1.3 Krauseminzöl.- 4.1.4 Melissenblätter.- 4.1.5 Rosmarinblätter und Rosmarinöl.- 4.1.6 Salbeiblätter und Salbeiöl.- 4.1.7 Thymian.- 4.1.8 Wacholderbeeren.- 4.1.9 Fichtennadelöl.- 4.1.10 Terpentinöl.- 4.1.11 Pomeranzenschale.- 4.1.12 Korianderfrüchte.- 4.1.13 Kümmel und Kümmelöl.- 4.1.14 Kampfer (Campher).- 4.1.15 Eukalyptusblätter, Eukalyptusöl und Cineol.- 4.1.16 Anhang: Pyrethrum.- 4.2 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Sesquiterpenen.- 4.2.1 Kamillenblüten.- 4.2.2 Kamillenöl, Bisabolol und Guajazulen.- 4.2.3 Römische Kamille.- 4.2.4 Javanische Gelbwurz (Curcumae xanthorrizae rhizoma).- 4.2.5 Kurkumawurzelstock.- 4.3 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Phenylpropanen.- 4.3.1 Anis und Anisöl.- 4.3.2 Fenchel und Fenchelöl.- 4.3.3 Zimtrinde.- 43.4 Nelkenöl und Eugenol.- 4.3.5 Ingwer.- Literatur.- 5 Phenolische Verbindungen.- 5.1 Cumarine (Kumarine).- 5.1.1 Steinklee.- 5.1.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 5.1.3 Methoxsalen.- 5.2 Lignane.- 5.2.1 Podophyllin.- 5.3 Arbutin und Bärentraubenblätter.- 5.4 Flavone und Flavonoide.- 5.4.1 Bauprinzip, Einteilung.- 5.4.2 Weißdorn.- 5.43 Ginkgo-biloba-Blätter.- 5.4.4 Mariendistelfrüchte.- 5.4.5 Birkenblätter.- 5.4.6 Schachtelhalmkraut.- 5.4.7 Orthosiphonblätter.- 5.4.8 Hauhechelwurzel.- 5.4.9 Echtes Goldrutenkraut.- 5.4.10 Holunderblüten.- 5.4.11 Passionsblumenkraut.- 5.4.12 Ringelblumenblüten.- 5.5 Hopfenzapfen.- 5.6 Kawarhizom.- 5.7 Gerbstoffe.- 5.7.1 Hydrolysierbare Gerbstoffe (Gallotannine).- 5.7.2 Proanthocyanidine.- 5.73 Eichenrinde.- 5.7.4 Hamamelisblätter und -rinde.- 5.7.5 Ratanhiawurzel.- 5.7.6 Tormentillwurzelstock.- 5.8 Anthranoide und Emodindrogen.- 5.8.1 Einleitung, Begriffe.- 5.8.2 Metabolisierung.- 5.8.3 Wirkungen.- 5.8.4 Aloe.- 5.8.5 Cascararinde.- 5.8.6 Faulbaumrinde.- 5.8.7 Rhabarberwurzel.- 5.8.8 Sennesblätter und Sennesfrüchte.- 5.8.9 Johanniskraut (Hyperici herba).- Literatur.- 6 N-haltige Verbindungen außer Alkaloide.- 6.1 Ephedrakraut.- 6.2 Cayennepfeffer.- 6.3 Pfeffer.- 6.4 Cyanogene Glykoside.- 6.5 Glucosinolate.- 6.5.1 Senfsamen.- 6.6 Knoblauch und Knoblauchpräparate.- 6.7 Lektine.- 6.7.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.7.2 Mistelkraut.- 6.8 Verdauungsenzyme.- 6.8.1 Papain.- 6.8.2 Bromelaine.- 6.8.3 Pilzenzyme.- 6.9 Tierische Strukturproteine.- 6.9.1 Steriles Catgut.- 6.9.2 Gelatine.- 6.9.3 Seidenfaden.- Literatur.- 7 Alkaloide.- 7.1 Einleitung, Allgemeines.- 7.2 Alkaloide mit biogenetischer Beziehung zum Ornithin.- 7.2.1 Kokain (Cocain) und verwandte Alkaloide.- 7.2.2 Tropanalkaloide der Solanazeen.- 7.2.3 Pyrrolizidinalkaloide.- 7.3 Tabak und Nicotin.- 7.4 Spartein und Besenginsterkraut.- 7.5 Vom Dihydroxyphenylalanin abgeleitete Alkaloide.- 7.5.1 Opium.- 7.5.2 Schöllkraut.- 7.5.3 Tubocurarin.- 7.5.4 Colchicin.- 7.5.5 Ipecacuanhawurzel.- 7.5.6 Kanadische Gelbwurzel.- 7.6 Vom Tryptophan abgeleitete Alkaloide.- 7.6.1 Mutterkorn.- 7.6.2 Rauwolfiawurzel.- 7.6.3 Antineoplastische Indolkalkaloide (Vinblastin und Vincristin).- 7.6.4 Vincamin.- 7.6.5 Strychnin und Brucin.- 7.6.6 C-Toxiferin und Calebassen-Curare.- 7.6.7 Chinarinde und Cinchona-Alkaloide.- 7.7 Vom Histidin abgeleitete Alkaloide.- 7.7.1 Jaborandiblätter und Pilocarpin.- 7.7.2 Anhang: Physostigmin.- 7.8 Purindrogen.- 7.8.1 Kolanuß.- 7.8.2 Guarana.- 7.8.3 Kaffee.- 7.8.4 Schwarzer und Grüner Tee.- 7.8.5 Maté.- 7.8.6 Kakaobohnen, Kakaoschalen.- 7.9 Diterpenoide Alkaloide.- 7.9.1 Aconitin.- 7.9.2 Taxol.- 7.10 Steroidalkaloide.- 7.10.1 Bittersüßstengel.- Literatur.- 2.- 8 Arzneipflanzen und Drogen.- 8.1 Arzneipflanzen.- 8.1.1 Arznei- und Gewürzpflanzen als Nutzpflanzen.- 8.1.2 Intraspezifische Schwankungen des Wirkstoffgehalts von Arzneipflanzen.- 8.1.3 Züchtung von Arzneipflanzen.- 8.1.4 Sammeln und Anbau von Arzneipflanzen.- 8.1.5 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.- 8.1.6 Ernte von Arzneipflanzen.- 8.2 Drogen.- 8.2.1 Drogen als Arzneistoffe oder Arzneimittel.- 8.2.2 Verarbeitung von Arzneipflanzen zu Drogen.- 8.2.3 Chemische Verunreinigung von Drogen.- 8.2.4 Mikrobielle Verunreinigungen von Drogen.- 8.2.5 Lagerung von Drogen.- 8.2.6 Standardisierung und Normierung von Drogen.- 8.2.7 Risiken beim Umgang mit Drogen.- 9 Antibiotika.- 9.1 Einleitung und Definitionen.- 9.2 Antibiotikascreening und Testsysteme.- 9.3 Biogenetische Herkunft wichtiger Antibiotika.- 9.4 In die DNA- bzw. RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika.- 9.4.1 Hemmstoffe der Purin-bzw. Pyrimidinbiosynthese.- 9.4.2 Hemmung der Transkription bzw. der RNA-Biosynthese durch Interkalation.- 9.4.3 Hemmung der Replikation durch DNA-strangbruchinduzierende Wirkstoffe.- 9.4.4 Hemmstoffe der RNA-Polymerase bzw. Inhibitoren der RNA-Biosynthese.- 9.5 Hemmstoffe der ribosomalen Proteinbiosynthese (Translation).- 9.5.1 Tetracycline.- 9.5.2 Aminoglykoside.- 9.5.3 Streptomycin.- 9.5.4 Neomycin.- 9.5.5 Kanamycin.- 9.5.6 Gentamycin.- 9.5.7 Lincosamide.- 9.5.8 Chloramphenicol.- 9.5.9 Erythromycin.- 9.5.10 Puromycin.- 9.6 Hemmstoffe der Biosynthese von Zellwandbausteinen.- 9.6.1 Aufbau und Biosynthese der Bakterienzellwand.- 9.6.2 Bacitracin.- 9.6.3 Penicilline.- 9.6.4 Cephalosporine.- 9.6.5 D-Cycloserin.- 9.7 Destabilisatoren der Zytoplasmamembran bei Bakterien.- 9.7.1 Tyrothricin.- 9.7.2 Polymyxin B, Colistine.- 9.8 Destabilisatoren der Zytoplasmamembran bei Pilzen.- 9.8.1 Nystatin, Amphotericin B.- 9.9 Hemmstoffe des Wachstums von Dermatophyten.- 9.9.1 Griseofulvin.- 9.10 Persistenz und Antibiotikaresistenz von Mikroorganismen.- 9.10.1 Persistenz.- 9.10.2 Resistenz.- 9.10.3 Kreuzresistenz.- 9.10.4 Biochemische Resistenzmechanismen.- Literatur.- 10 Immunsystem.- 10.1 Einführung — Grundbegriffe.- 10.2 Zellen des Immunsystems.- 10.2.1 Lymphozyten.- 10.2.2 Mononukleare Phagozyten.- 10.2.3 Dentritische Zellen.- 10.3 Funktionelle Anatomie des Immunsystems.- 10.3.1 Immunreaktion.- 10.3.2 Immundefekte.- 10.3.3 B-Lymphozytenstimulation.- 10.3.4 T-Lymphozytenstimulation.- 10.3.5 Zytokine.- 10.4 Komplementsystem.- 10.5 Autoantigene.- Literatur.- 11 Impfstoffe und Allergenextrakte ad usum humanum.- 11.1 Impfstoffe.- 11.1.1 Klassifikation.- 11.1.2 Herstellung.- 11.1.3 Qualitätsprüfungen.- 11.1.4 Lagerung.- 11.1.5 Beispiele.- 11.2 Allergenextrakte.- 11.2.1 Herstellung.- 11.2.2 Allergoide.- 11.2.3 Tuberkuline.- Weiterführende Literatur.- 12 Blut und Plasma.- 12.1 Zusammensetzung.- 12.1.1 Vollblut und Präparate zur Substitution zellulärer Blutbestandteile.- 12.1.2 Präparate aus Plasmaproteinen.- 12.2 Gerinnungsfaktoren.- 12.2.1 Blutgerinnungsfaktor I (Fibrinogen).- 12.2.2 Blutgerinnungsfaktoren VIII und IX (antihämophile Globuline).- 12.2.3 Konzentrat der Faktoren II, VII, IX, X (sog. Prothrombinkomplex, PPSB).- 12.3 Immunglobuline.- 12.3.1 Anwendungsbereiche von homologen und heterologen Standard- und Hyperimmunglobulinen.- 12.3.2 Herstellungsverfahren der verschiedenen Immunglobulinpräparationen.- 12.4 Albumine.- 12.5 Sonstige Plasmaderivate.- 12.5.1 C 1-I-Indikator.- 12.5.2 Antithrombin III.- 12.5.3 Serumcholinesterase.- 12.5.4 Fibrinkleber.- 12.5.5 Virussicherheit.- 12.6 Fibrinolyse, Defibrinierung und Antikoagulation.- 12.6.1 Fibrinolyse.- 12.6.2 Defibrinierung.- 12.6.3 Antikoagulation.- Weiterführende Literatur.- 13 Gentechnologie.- 13.1 Einleitung.- 13.1.1 Grundbegriffe, Definitionen.- 13.1.2 Genomgrößen.- 13.1.3 Funktionelle Unterteilung der Genome.- 13.2 Das allgemeine Prinzip der Gentechnologie.- 13.3 Zielorganismen für neukombinierte genetische Informationseinheiten.- 13.4 Einsatz der Gentechnologie für die Gewinnung von Arzneimitteln.- 13.4.1 Zugelassene gentechnologisch hergestellte Arzneimittel.- 13.4.2 In der fortgeschrittenen Entwicklung befindliche gentechnologisch hergestellte Arzneimittel.- 13.5 Das experimentelle Konzept der Gentechnologie.- 13.5.1 Nukleinsäurestoffwechsel im Reagenzglas.- 13.5.2 Klonieren = Amplifikation rekombinierter DNA in Bakterien.- 13.5.3 Transformation.- 13.5.4 Infektion.- 13.6 Charakterisierung klonierter DNA-Fragmente.- 13.6.1 Hybridisierung.- 13.6.2 Physikalische Kartierung mit Hilfe von Restriktionsendonukleasen.- 13.6.3 Sequenzanalyse.- 13.6.4 Indirekte Nachweismethoden klonierter DNA.- 13.7 Einsatz gentechnischer Methoden in der Pflanzenzüchtung.- 13.7.1 Antisense Mutagenese.- 13.7.2 Transformation von Pflanzen.- 13.7.3 „Schrotflinten“ für DNA-Transfer.- 13.8 Arzneibuchanforderungen.- Literatur.- 14 Homöopathie und Anthroposophie.- 14.1 Homöopathie und Arzneimittelrecht.- 14.2 Hahnemann-Homöopathie.- 14.2.1 Samuel Hahnemann.- 14.2.2 Simileprinzip.- 14.2.3 Aufnahme des Krankheitsbildes.- 14.2.4 Arzneimittelbild.- 14.2.5 Konstitutionsmittel.- 14.2.6 Homöopathische Arzneiformen.- 14.2.7 Isopathie, Nosodentherapie.- 14.2.8 Komplexhomöopathie.- 14.2.9 Wirksamkeitsnachweise.- 14.2.10 Erklärungsversuche.- 14.3 Anthroposophische Medizin.- 14.3.1 Das anthroposophische Welt- und Menschenbild.- 14.3.2 Heilmittel der Firma Weleda.- 14.3.3 Heilmittel der Firma Wala.- 14.4 Spagyrik.- 14.5 Homotoxinlehre.- 14.6 Apotheker und Homöopathie.- 15 Phytotherapie.- 15.1 Geschichtliche Einleitung.- 15.2 Besondere Therapierichtungen.- 15.3 Phytotherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe.- 15.4 Pflanzliche Arzneimittel.- 15.4.1 Begriffsbestimmungen.- 15.4.2 Zubereitungs- und Darreichungsform von Drogen.- 15.5 Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.- 15.5.1 Allgemeine Einführung.- 15.5.2 Vergleichbarkeit von Phytopharmaka.- 15.5.3 Bioverfügbarkeit.- 15.5.4 Äquivalenz von Phytopharmaka.- 15.5.5 Dosierung.- 15.5.6 Wirksamkeit.- 15.5.7 Unbedenklichkeit.- 15.5.8 Lösungsmittelrückstände.- 15.6 Pflanzliche „Nichtheilmittel“.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Der Prüfungsstoff für das Fach Pharmazeutische Biologie des zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung umfaßt heterogene Inhalte mehrerer Grundlagenfächer. Neben den Inhalten der konventionellen Pharmakognosie bringt das Buch in sich geschlossene Teilkapitel zu: Antibiotika, Gentechnologie, Immunologie, Impfstoffe, Blutbestandteile und Blutersatzmittel. Erstmalig in einem Lehrbuch für Phar- mazeutische Biologie werden die besonderen Therapierich- tungen Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie aus- führlich dargestellt. Die Angaben zu Anwendungsgebieten von Drogen der Phytotherapie entsprechen den Angaben der amtlichen Drogenmonographien (Kommission E), wie sie im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa