ISBN-13: 9783638707732 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 88 str.
ISBN-13: 9783638707732 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 88 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: sehr gut, Hochschule Hannover (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Studiengang Diplom-Heilpadagogik, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Begriffe "Kunde" und "Kommunikation" haben sich besonders stark in der Okonomisierung des gesamten Sozialwesens gerade da gewandelt, umso mehr man sich im Bestreben fur Qualitatssicherung und - entwicklung bezuglich Kostendampfung eher im Kreise drehte und dabei zur Sicherung von monetaren Quellen nach neuen Kunden Ausschau hielt: da man sich erhohte Einnahmequellen monetarer Art verspricht, sind neue Kundenkreise - wie z.B. auch Menschen im Wachkoma - fur Behindertenhilfe-Einrichtungen kein Tabu-Thema mehr. In dieser vorliegenden Diplom-Arbeit soll ein Kundenverstandnis deshalb zunachst ganz besonders bezogen auf Menschen im Wachkoma beleuchtet werden. Was bedeutet das "Kunde-Sein" angesichts enormer Abhangigkeit von Hilfe, einhergehend mit auerst eingeschrankter Kommunikationskompetenz ? Was bedeutet es fur diese "Kunden" und den Anbietern, wenn dieser Zustand des Kunden uber Jahre anhalt ? Die erkenntnisleitende Frage ist uber allem die: Was macht das menschliche Miteinander aus in dem Spannungsfeld der Begriffe: Kunde-Koma-Kommunikation ? Nach einer ersten Untersuchung der drei Leitbegriffe "Kunde" - "Koma" - "Kommunikation" nach deren aktuelle Bedeutung und deren aktuelle Aufeinander-Bezogenheit einschlielich unterschiedlichster Ansatze von Kommunikationstheorien und Kommunikationsformen, mochte ich praktische-musikalische und personliche Erlebnisse innerhalb dieser Thematik aus der Begegnung mit einem Madchen im Wachkoma anschlieen. Die Reflexion dieser Praxis verlangt eine tiefergehende Interpretation unter den "Auenimpulsen" der leibphanomenologischen Philosophie Husserls und Levinas. Eine weitere Verdichtung durch wortsemantische Ruckbesinnung in Verbindung mit religionsphi